Ehrenamtliches Engagement über die Vereinsinteressen hinaus kennzeichnet die Tischgesellschaft Edelweiß Rosenberg. So beteiligt sie sich nicht nur an der Organisation der Müllsammelaktion „Ramadama” und der Rosenberger Dorfweihnacht, sondern unterstützt mit ihrem Rosenfest den Rosenpfad und das Erste Bayerische Schulmuseum. Bei der Jahresversammlung im Gasthaus Kreiner zog der Rosenberger Traditionsverein eine ungetrübte Erfolgsbilanz. Die Tischgesellschaft pflege mit ihrem Einsatz und ihrem Gemeinschaftsgeist Tugenden, die gerade in unruhigen Zeiten wichtiger seien denn je, stellte Dritte Bürgermeisterin Hildegard Geismann in ihrem Grußwort fest.
In seinem Tätigkeitsbericht machte Vorsitzender Christian Weiß die Teamleistung exemplarisch fest am inzwischen erfolgten Einbau eines neuen Wasserschöpfrades im Rosenbach an der Rosenpfad-Station Hammerbrückerl. Für Materialbeschaffung und Bau des Rades dankte er namentlich Vorstandsmitglied Helmut Schlegel.
Schriftführerin Heike Graf unterlegte ihren Rückblick auf die Vereinsaktivitäten 2023 mit einer unterhaltsamen Video-Bilderschau, die Höhepunkte wie Wanderungen, Fahrten, Gartenfeste oder Pflanzenbörsen in Erinnerung riefen. Kassier Norbert Weber bekam von den Revisoren Manfred Ottmann und Günther Mutzbauer eine tadellose Buchführung bestätigt.
Die Vereinsjubilare Lotte Prechtl (40 Jahre) und Maria Pilhofer (25 Jahre) konnten an der Versammlung nicht teilnehmen, so dass ihre Ehrung nachgeholt wird. Renate Belusa war bereits zu einem früheren Zeitpunkt für 40 Jahre Vereinstreue ausgezeichnet worden. Der aktuelle Mitgliederstand liegt bei 260. In der Vorschau nannte der Vorsitzende unter anderem die öffentliche Frühjahrs-Gartenbörse an 11. Mai im Kreiner-Wirtsgarten oder eine am 25. Mai geplante Tagesfahrt ins Weinland Franken mit Besuch der Stadt Bamberg und einer Exkursion auf ein Weingut.
Das besondere Augenmerk der „Edelweißerer” richtet sich auf das Rosenfest, das am 15. und 16. Juni auf dem Gelände des Ersten Bayerischen Schulmuseums ablaufen wird. Unter anderem mit einer weiteren Pflanzung auf dem Rosenpfad wird der Königin der Blumen gehuldigt.
Der Frage nach der Vorsorge für ein selbst bestimmtes Handeln im letzten Lebensabschnitt widmete sich Dr. Armin Rüger, selbst Edelweiß-Mitglied, in einem abschließenden Kurzvortrag. Er gab dabei Tipps zum Thema Betreuungsvollmacht und Patientenverfügung.