OWV Ferienkinder im Studio (Bild: Roman Bauer)

OWV Ferienkinder bei Radio Ramasuri

Beim alljährlichen Kinderferienprogramm der Marktgemeinde Waldthurn beteiligte sich auch in diesem Jahr wieder der Oberpfälzer Waldverein. Am 29. August machten sich die 15 angemeldeten Ferienkinder mit den Begleitern Johanna Grünauer, Petra Müller, Sabine Arlt, Kristina Grünauer, Horst Pleyer und Roman Bauer auf den Weg nach Weiden ins Studio zum Lokalradiosender „Radio Ramasuri”, von wo aus auch „Radio Galaxy” gesendet wird. Empfangen wurde die Gruppe vom bekannten Moderator Markus Pleyer, der den Kindern anfangs erklärte, wie der Betrieb in einem lokalen Radiosender abläuft und einen Überblick über die Räumlichkeiten, Sendezeiten und Aufgaben von Ramasuri gab. Gegründet im Jahr 1990 sendet Ramasuri nunmehr seit 35 Jahren aktuelle Nachrichten, Musik und Servicemeldungen. Der Name Ramasuri kommt aus dem Bayerischen und bedeutet „Durcheinander”. Im Gegensatz zu den „Öffentlich Rechtlichen” finanziert sich ein Lokalsender ausschließlich über Werbeeinahmen. Zu jeder vollen und halben Stunde werden Nachrichten aus aller Welt live gesendet, danach der Wetterbericht für die Oberpfalz und die Servicemeldungen für die Region. Zusammen mit Moderator Jens Stenglein durften die interessierten Kinder das um 15 Uhr miterleben und hörten danach noch ein Live-Interview. Nach einer Stunde verabschiedete sich die Gruppe mit einer original Ramasuri-Tasche um im Albersriether Generationenpark den Nachmittag mit Getränken und Naschereien ausklingen zu lassen.
Vorsitzender Dr. Michael Troidl mit den Kindern  (Bild: Roman Bauer)

Rallye im Wald durch Freie Wähler

Groß war die Begeisterung der vielen teilnehmenden Kinder beim diesjährigen Ferienprogramm der Freien Wählergemeinschaft Waldthurn. Dr. Michael Troidl - Vorsitzender der Freien Wähler und passionierter Jäger - hatte hervorragende Vorarbeit geleistet. An der ersten Station mussten die verschiedenen Schichten des Waldes bestimmt werden. Angefangen von der Kronen- oder Baumschicht, Sträucherschicht, Kraut- und Moosschicht bis zur Wurzelschicht wurden den eifrigen Kindern viele wertvolle Informationen weitergegeben. Anhand von Zweigen und kleinen Ästen mussten die dazugehörigen Bäume, hier Fichte, Tanne, Kiefer, Eiche, Buche und Birke, bestimmt werden. Anschließend gab es Einzelheiten zum Verhalten vom Wildschwein, Rehbock, Kitz und Reh. Erstaunt zeigten sich die Ferienkinder, dass der Fuchs und Dachs gemeinsam in einem Bau hausen. Schließlich konnten die Pfade von Hasen, Wildschweinen, Fuchs, Dachs und Baummarder entdeckt werden. Zum Verhalten im Wald erklärte der Waidmann, dass jeder Wanderer sich leise und ruhig verhalten sollte, am markierten Weg bleiben müsste und den Hund an der Leine führen muss. Dies ist vor allem wichtig in der Brut- und Setzzeit der Wildtiere. Bei der letzten Station gab es einen Überblick über die Aufgaben eines Jägers, die vielfältig sind und sich nicht nur auf das Erlegen von Tieren beschränkt. Nachdem die natürlichen Feinde der Waldtiere immer weniger werden, muss der Jäger für eine Balance des Ökosystems sorgen. Zur Hege gehört auch, dass verletzte oder kranke Tiere von ihren Leiden erlöst werden. Nach einem ca. drei Kilometer Marsch durch den Wald, gab es zum Schluss Getränke, warme Wiener und natürlich Süßigkeiten, welche umgehend verzehrt wurden. Dr. Michael Troidl dankte abschließend Waltraud Kühnhauser, Jürgen Stade, Andreas Troidl und Roman Bauer für die tatkräftige Unterstützung.


Weitere Artikel

Im Bild von links die beiden Trainer Christian Druf und Stefan Bruischütz, die FSV U9 Mannschaft und die beiden FC Bayern Fanclub Waldthurn - Vorsitzenden Florian und Matthias Scheck. (Bild: Franz Völkl)

Bayernfans sponsern Trikotsatz für junge FSV Fußballer - Spiel gegen Muttis

Sämtlich Fußballerinnen und Fußballer der FSV – Schüler U9 dürften spätestens seit vergangenen Wochenende Fans des FC Bayern München sein. Der Waldthurner FC Bayern - Fanclub hatte eine Weihnachtstombola durchgeführt und der Erlös kam nun den kleinsten der FSV Kicker zugute. Die Vorstandschaft der Waldthurner Bayernfans um Vorsitzenden Florian Scheck übergab ganz offiziell die Trikots im Wert von 700 Euro in Gegenwart des FSV - Trainerteams mit Stefan Bruischütz, Matthias Scheck, Christian Druf und Karl Steger. Ronny Tölzer, Trainer der Erwachsenenmannschaft des FSV hatte noch einen Satz Bälle für die Nachwuchskicker parat. Schließlich mussten die neuen Trikots auch sofort bei einem Spiel gegen eine Mannschaft der Mamas der Spielerinnen und Spieler getragen werden. Hierfür hatte man ganz offiziell mit Stadion – Sprecher Valentin Reil einen Moderator und Stefan Schütz einen Schiri engagiert. Der Einlauf war wie beim Spiel der Erwachsenenmannschaften, sämtliche Spielerinnen und Spieler, unter ihnen der dreijährige Jonas Druf, wurden persönlich mit Namen und Rückennummer vorgestellt, was alle mächtig stolz machte. Anschließend zeigte sie ihre Spielstärke und unterlagen ihren höchstmotivierten Muttis nur knapp mit 8:6. „Manche Pfiffe und Entscheidungen des Schiedsrichters gingen einfach in die falsche Richtung und unterstützten die Muttis“, meinte Matthias Scheck kritisch mit einem Augenzwinkern.
OWV Smovey - Walking - Gruppe mit Johanna Grünauer (Mitte) (Bild: Franz Völkl )

OWV Smovey Walking – Sommerpause

Nach einer aktiven und abwechslungsreichen Saison verabschiedet sich die OWV Smovey Walking Gruppe unter der Leitung von Johanna Grünauer in die Sommerpause. Von Mai bis Juli trafen sich die begeisterten Teilnehmerinnen und Teilnehmer regelmäßig dienstags um 18:30 Uhr, um gemeinsam mit den grünen Smovey-Ringen die Natur der Umgebung zu erkunden. Insgesamt standen zehn unterschiedliche Walkingstrecken auf dem Programm – jede rund fünf Kilometer lang und auf meist gut begehbaren Wald- und Flurwegen angelegt. Die Routen boten ein vielseitiges Gelände mit flachen Abschnitten ebenso wie kleinen Steigungen und Gefällstrecken. Drei kurze Gymnastikeinheiten pro Tour rundeten das rund 1,5-stündige Bewegungsprogramm ab. Die Wege führten durch idyllische Waldgebiete am Fahrenberg und die Gegend um Schwarzenbach oder das Luhetal. Auch herrliche Aussichtspunkte mit weitem Fernblick luden zum kurzen Verweilen ein. Startpunkte der Rundgänge waren unter anderem der Badeweiher, die Skihütte (mit Runden im ehemaligen Langlaufgebiet), der FSV - Sportplatz, Schwarzenbach, das Schutzhaus zur Fahrenbergrunde sowie die Luhmühle mit anschließender Strecke entlang des Luhebachs. Neben der Bewegung kam auch der „Smalltalk” nicht zu kurz und so mancher entdeckte durch die regelmäßigen Touren neue Ecken der heimischen Wälder, die bisher unbekannt geblieben waren. Die letzte Tour der Saison führte durch das reizvolle Lerautal in Richtung Leuchtenberg – auch eine Strecke, die beeindruckte. Zum Saisonabschluss gab es verdienten Applaus für Johanna Grünauer und ein Dankeschön von allen Walkingfreunden – für die engagierte Organisation, die abwechslungsreichen Strecken und die Motivation, gemeinsam aktiv zu sein. Fortsetzung nach der Sommerpause folgt!
north