Höhepunkt des Ausfluges, war die Besichtigung des Nürnberger Flughafens. (Bild: Alexander Kleber)

Feuerwehr Waldthurn auf Tagesausflug in Nürnberg

Am Samstag, den 6. September, unternahm die Freiwillige Feuerwehr Waldthurn ihren Tagesausflug, der die Kameraden dieses Mal nach Nürnberg führte. Pünktlich um 07:30 Uhr startete der Bus vom Maibaum in Waldthurn. Die Stimmung war bestens, und die Vorfreude auf den bevorstehenden Tag groß. Um sich für das umfangreiche Programm zu stärken, legte die Reisegruppe kurz vor Nürnberg eine Brotzeitpause ein. In Nürnberg angekommen, tauchten die Feuerwehrleute zunächst in die reiche Geschichte der Stadt ein, bei der die Gruppe die beeindruckenden historischen Bauwerke und Plätze der Nürnberger Altstadt erkundete. Ein besonderes Highlight des Tages war die anschließende Besichtigung des Nürnberger Flughafens. Die Teilnehmer erhielten exklusive Einblicke hinter die Kulissen des Airportbetriebs und konnten die logistischen Abläufe hautnah miterleben. Der Nachmittag bot den Teilnehmern die Wahl: entweder eine weitere spannende Exkursion oder Zeit zur freien Verfügung. Es stand die Besichtigung des Nürnberger Lokomotiv-Museums auf dem Programm, wo die Geschichte der Eisenbahn lebendig wurde. Wer es etwas entspannter angehen wollte, konnte die Zeit nutzen, um die Innenstadt Nürnbergs auf eigene Faust zu erkunden. Gegen Abend trat die Reisegruppe die Heimreise an. Die Rückfahrt wurde mit einem gemeinsamen Abendessen auf Höhe Amberg abgerundet, bei dem die Kameraden den ereignisreichen Tag Revue passieren lassen konnten.
Bei allen Aktionen war Teamwork wichtig - ob beim Ankuppeln des C-Strahlrohrs an den Schlauch oder, wie im Hintergrund, beim Kuppeln der Saugleitung. (Bild: Tanja Pflaum)

Zwei Gruppen meistern Leistungsprüfung

Am vergangenen Donnerstagabend stellten sich zwei Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Waldthurn der Leistungsprüfung „Gruppe im Löscheinsatz“ und zeigten durch ihr Können den hohen Ausbildungsstand der Wehr. Gruppenführer Valentin Reil hatte die sieben Feuerwehrkameradinnen und sieben Feuerwehrkameraden in mehreren Übungen auf diese Abnahme vorbereitet. Wie Kommandant Michael Bäumler im Anschluss an die Prüfungen feststellte, wurde in beiden Gruppen ruhig und ohne Stress gearbeitet. Die Schiedsrichter - Kreisbrandrat (KBR) Marco Saller, Kreisbrandmeister (KBM) Alexander Kleber und KBM Matthias Schmidt – bescheinigten ruhiges und besonnenes Arbeiten in den einzuhaltenden Zeiten. „Obwohl einem immer die Zeit im Nacken sitzt, ist zu keiner Zeit Hektik ausgebrochen“, betonte Saller. Die Zusatzaufgaben sowie Knoten und Stiche wurden zur vollsten Zufriedenheit der Prüfer ausgeführt. Gruppenführer Valentin Reil, Maschinist Josef Pflaum junior sowie Katharina Bäumler und Adrian Reil durften gleich zweimal antreten – einmal als Prüflinge und einmal als „Auffüller“ in der zweiten Gruppe. KBR Saller gratulierte beiden Gruppen zur bestandenen Leistungsprüfung. Er wisse, dass die Vorbereitung auf ein Leistungsabzeichen immer sehr zeitintensiv ist. Umso mehr bedanke er sich bei allen für die Bereitschaft, ihre Freizeit zu opfern. „Gold-Rot ist nicht das Ende“, wandte er sich an die Kameraden und Kameradinnen, die die letzte Stufe erreicht hatten. Sie müssten altersmäßig nur ein bisschen warten, um dann mit den Ü40-Abnahmen wieder durchzustarten. Zweiter Bürgermeister Roman Bauer gratulierte im Namen der Marktgemeinde. „Ich habe zwei sehr saubere Abnahmen gesehen“, stellte er fest und merkte an, dass alle sehr gut vorbereitet waren. Er gratulierte der Feuerwehr zu ihrem guten Ausbildungsstand und wünschte weiterhin alles Gute.
Lukas Müller (rechts) gewann den Hauptpreis - ein Smart-TV-Gerät, Andreas Holfelner (2.v.re) hatte das Los für den zweiten Preis (Heißluftfritteuse) und Christian Meier (3.v.re) erhielt einen 100-Euro-Gutschein für den Gänsbürgerladen. Vorstand Valentin Reil (2.v.li) gratulierte auch Ramona Arlt (links) und Lorenz Greiner (3.v.li) Zu ihren Gewinnen. (Bild: Tanja Pflaum)

Christbaum der Waldthurner Feuerwehr erfolgreich versteigert

Feuerwehr-Vorstand Valentin Reil konnte am Vorabend zum Dreikönigs-Tag viele Gäste zur traditionellen Christbaumversteigerung begrüßen. Das Schützenhaus platzte fast aus allen Nähten, so viele wollten dabei sein. Reil bedankte sich in seiner Ansprache unter anderem bei der umliegenden Geschäftswelt für die Unterstützung bei Tombola und Versteigerung. Er dankte den vielen Helfern aus den Reihen der Feuerwehr, ganz besonders aber dankte er Bernhard Meier, der wie immer die Versteigerung mit wunderbarem Geräucherten bereicherte. Auch hieß er das Duo „Merlin”, das den Abend musikalisch begleitete, herzlich willkommen. Viele Vereine kamen in größeren Gruppen zur Veranstaltung. Besonders begrüßte Reil allerdings die Patenkinder der Waldthurner – die Feuerwehren aus Waldkirch, Roggenstein, Lennesrieth, Spielberg und Bernrieth. Weiter hieß er Bürgermeister Josef Beimler, die Mitglieder des Marktgemeinderates sowie die Ehrenmitglieder Bernhard Meier, Max Müllner, Helmut Gollwitzer und Peter Voit willkommen. Neben der Versteigerung gab es auch in diesem Jahr eine Tombola mit vielen hochwertigen Preisen, für die die Losverkäufer bereits in den Tagen vor dem großen Event unterwegs waren. Zunächst wurden in der ersten Losrunde die vier Hauptpreise von der Glücksfee, Bürgermeister Josef Beimler, gezogen. Kreisbrandmeister Alexander Kleber gab dann die glücklichen Gewinner bekannt, unterstützt wurde er von der zweiten Vorsitzenden Kerstin Wittmann, Kommandant Michael Bäumler und stellvertretendem Kommandant Christian Schön. Der erste Preis, ein Smart-TV im Wert von rund 900 Euro, ging an Lukas Müller. Den zweiten Preis, eine Heißluftfritteuse (Wert rund 400 Euro), erhielt Andreas Holfelner. Für 100 Euro kann Christian Meier im Waldthurner Marktladen einkaufen gehen. Der vierte „Hauptpreis”, eine Kiste Bier, ging an Ramona Arlt. Auch Lorenz Greiner gewann eine Kiste Bier, die er jedoch sogleich an seinen Vater abgeben durfte. In mehreren Runden wurden die weiteren Lose gezogen und so manchem Gast war das Glück besonders hold und er ging mit etlichen gewonnenen Preisen nach Hause. Nach der Verlosung war es endlich soweit! Verschiedene kulinarische Spezialitäten (zum Beispiel Geräuchertes, Wurst, frischgebackene Torten, Brote und Fleisch im Glas), Überraschungspakete, manch Kurioses sowie natürlich Stück für Stück der Christbaum kamen unter den Hammer. „Auktionator” Andreas Troidl pries die Artikel an und lockte auf humorvolle Art so manchem Bieter mehr aus der Tasche, als dieser eigentlich vorgehabt hatte. Regelrechte Bieterkämpfe gab es um die kulinarischen Angebote, die zum Teil gleich vor Ort verzehrt wurden. Den Christbaum nahm am Ende der Waldthurner Kommandant Michael Bäumler mit nach Hause.
north