Der Herz-Kreislaufstillstand stellt mit mehr als 50.000 Fällen pro Jahr die dritthäufigste Todesursache in Deutschland dar und ist einer der zeitkritischsten unter den lebensbedrohlichen Notfällen. Der Rettungsdienst nur in 20 Prozent der Fälle innerhalb von 8 Minuten nach Eingang des Notrufs den Patienten. Für ein (gutes) Überleben nach einem Herz-Kreislaufstillstand ist das zu spät. Dort greift die App „Region der Lebensretter” an: Hierüber können Rettungsleitstellen registrierte Ersthelfende über deren Smartphone in der unmittelbaren Nähe des Notfalls orten und alarmieren.
Diese Retter, die in den ersten 3 - 5 Minuten nach einem Herz- Kreislaufstillstand eintreffen, können die Überlebenschance der Patienten verdoppeln bis vervierfachen. Fast 30 Mitglieder des Schlacken e.V. haben sich bereit erklärt, eine entsprechende zweistündige Schulung zu absolvieren um die Qualifikation zu erlangen, sich in der App als potenzieller Lebensretter registrieren zu dürfen. Aufgeteilt auf drei Kurse erfahren die Teilnehmer die wichtigsten Aspekte bei der Renimation und erlernen den richtigen Umfang mit Defibrillatoren.
Die wichtigtste Erkenntnis war einhellig: Jeder Reanimationsversuch ist besser als keiner, und der Einsatz von Defibrillatoren kinderleicht - wenn man einmal gezeigt bekommen hat, wie.