Beim traditionellen Wurzer O´schnitt stand auch in diesem Jahr die allseits beliebte Prämierung der längsten Maispflanzen auf dem Programm. Mit beachtlichen Längen zeigten die Maispflanzen einmal mehr, welches Potenzial in der heimischen Landwirtschaft steckt.
Den dritten Platz sicherte sich Martin Lang aus Schlattein: Seine Pflanze erreichte stolze 3,99 Meter. Als Anerkennung erhielt er eine Maß Bier sowie ein deftiges Essen. Über den zweiten Platz durfte sich Konstantin Beck aus Püchersreuth freuen. Seine Maispflanze überragte die Konkurrenz mit 4,20 Metern. Beck wurde dafür mit einem Geschenkkorb im Wert von 20 Euro ausgezeichnet. Den Wettbewerb dominierte schließlich Moritz Rieder aus Döllnitz. Mit einer Maispflanze von imposanten 4,50 Metern stellte er alle anderen in den Schatten. Für seine herausragende Leistung überreichte man ihm einen Geschenkkorb im Wert von 30 Euro. Die feierliche Preisverleihung wurde vom Vorsitzenden der Wurzer Hogerer, Günther Liebs, vorgenommen. Für die fachgerechte Vermessung der Pflanzen zeichnete Vereinsmitglied Franz Witt verantwortlich, der mit geschultem Auge und Maßband für eine faire Auswertung sorgte. Begleitet wurde die Veranstaltung von den „Buagsteig Musikant'n”, die beim verlängerten Frühschoppen für Unterhaltung sorgten.
Die Prämierung der Maispflanzen ist längst zu einem festen Bestandteil des Wurzer O'schnitt geworden und verdeutlichte auch in diesem Jahr, mit welchem Stolz und Eifer die Teilnehmer ihre Feldfrüchte präsentieren. Die Gäste waren sich einig: Diese Tradition wird mit Sicherheit auch in Zukunft für viele staunende Blicke und gute Laune sorgen.