Veröffentlicht am 12.11.2025 11:17

Lebenshilfe-Basketballer bei interner Feier für Gold geehrt

von Mariella Kramer

Die erfolgreichen Basketballer des Freizeitclubs feierten ihre sportlichen Erfolge gemeinsam mit den Geschäftsführungen von Lebenshilfe, Jura-Werkstätten und Jura-Wohnen und Vorstandsvorsitzendem Bernhard Vahle (2.v.r.). (Bild: Caroline Pirner)
Die erfolgreichen Basketballer des Freizeitclubs feierten ihre sportlichen Erfolge gemeinsam mit den Geschäftsführungen von Lebenshilfe, Jura-Werkstätten und Jura-Wohnen und Vorstandsvorsitzendem Bernhard Vahle (2.v.r.). (Bild: Caroline Pirner)
Die erfolgreichen Basketballer des Freizeitclubs feierten ihre sportlichen Erfolge gemeinsam mit den Geschäftsführungen von Lebenshilfe, Jura-Werkstätten und Jura-Wohnen und Vorstandsvorsitzendem Bernhard Vahle (2.v.r.). (Bild: Caroline Pirner)

Feierliche Auszeichnung in den Jura-Werkstätten: Nach ihrem Triumph bei den Landesspielen von Special Olympics Bayern in Erlangen wurden die Basketballerinnen und Basketballer des Freizeitclubs jetzt für ihre sportlichen Erfolge geehrt.

Team Amberg 1 gewann alle Klassifikationsspiele, holte die Goldmedaille und sicherte sich damit die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften 2026 im Saarland. Team Amberg 2 belegte in seiner Leistungsgruppe einen starken vierten Platz.

Vorstandsvorsitzender Bernhard Vahle sowie die Geschäftsführungen von Lebenshilfe, Jura-Werkstätten und Jura-Wohnen gratulierten den Sportlerinnen und Sportlern herzlich. Vahle würdigte den Mannschaftszusammenhalt: „Unsere Basketballerinnen und Basketballer zeigen mit Leidenschaft, Teamgeist und Fairness, wie man gemeinsam Großes erreicht und andere inspiriert.”
Auch Trainer Engelbert Ludwig Weidel blickte in seiner Ansprache stolz auf die sportlichen Erfolge seines Teams zurück und gab Ausblick auf ein weiteres Highlight in diesem Jahr: „Am 15. November findet unser traditionelles inklusives Basketball-Turnier in Nürnberg statt. Dieses Turnier organisiert unser Freizeitclub gemeinsam mit der Evangelischen Jungend Nürnberg seit vielen Jahren.” Bei diesem inklusiven Turnier treten acht Spieler der 1. Mannschaft des Freizeitclubs zusammen mit acht Sportlern ohne Behinderung als gemischtes Team an – ein gelebtes Beispiel für gelebte Inklusion und sportliches Miteinander.
Zum Abschluss der Feier erhielten alle Basketballerinnen und Basketballer kleine Präsente als Anerkennung für ihre Leistungen und wurden mit großem Applaus gewürdigt.

Artikel melden

Hier können Sie diesen Artikel wegen Verstößen melden.

Möchten Sie von uns eine Antwort erhalten?

Dann geben Sie hier bitte Ihre Kontaktdaten an:

* erforderlich

north