Am 19. Oktober 2025 feierte die Kolpingsfamilie Schwarzenfeld ihren traditionellen Kolpinggedenktag mit anschließender Mitgliederversammlung. Unter dem Motto „Gemeinschaft macht stark – mit Kolping unterwegs!“ wurde ein Tag der Begegnung, des Rückblicks und der Erneuerung begangen, der die gelebte Weggemeinschaft über Generationen hinweg sichtbar machte.
Familiengottesdienst als Auftakt
Den Auftakt bildete ein festlicher Familiengottesdienst in der Marienkirche, den Pfarrer Maximilian Moosbauer gemeinsam mit der Kolpingsfamilie und der Pfarrgemeinde zelebrierte. Seit September ist Pfarrer Moosbauer neuer Präses der Kolpingsfamilie Schwarzenfeld. Im Rahmen des Gottesdienstes wurde er offiziell als Mitglied begrüßt und erhielt seine Ernennungsurkunde von Generalvikar Dr. Roland Batz sowie ein Willkommensschreiben des Kolping-Diözesanverbands Regensburg.
Im Anschluss versammelten sich die Mitglieder im Pfarrheim zur Jahreshauptversammlung. Vorsitzender Wolfgang Lobinger stellte in seiner Begrüßung die Stärke der Kolpinggemeinschaft in den Mittelpunkt und erinnerte im Totengedenken an das verstorbene Mitglied Günther Pusz. Präses Moosbauer richtete ein persönliches Grußwort an die Versammlung.
Vier Mitglieder wurden für ihre langjährige Treue geehrt: Martin Weickmann für 40 Jahre sowie Wolfgang Kehrer, Hans Lobinger und Rudolf Prebeck für jeweils 60 Jahre Mitgliedschaft.
Wachsende Gemeinschaft
Im Rechenschaftsbericht konnte Wolfgang Lobinger eine erfreuliche Entwicklung vermelden: Mit 27 Neuzugängen zählt die Kolpingsfamilie nun 304 Mitglieder. Der Altersdurchschnitt sank auf 42,5 Jahre – ein Zeichen für die zunehmende Beteiligung jüngerer Generationen.
Ein Rückblick auf die vergangenen zwölf Monate zeigte die Vielfalt und Lebendigkeit der Gemeinschaft. Zahlreiche Veranstaltungen prägten das Vereinsleben und unterstrichen das soziale Engagement der Kolpingsfamilie.
Höhepunkte des Jahres
Besonders hervorzuheben ist der Weihnachtsmarkt, bei dem mit handgefertigten Artikeln, kulinarischen Angeboten und großem Einsatz eine Spendensumme von 6.000 Euro erzielt wurde. Der Erlös kam sechs sozialen Projekten zugute – darunter Einrichtungen in Ghana und Nigeria sowie regionale Hilfsorganisationen.
Auch die Nikolausaktion war ein voller Erfolg: Insgesamt wurden 87 Familien besucht und mit liebevoll gestalteten Begegnungen erfreut.
Weitere Veranstaltungen stärkten das Miteinander: Die neu ins Leben gerufenen Generationennachmittage, das Fastensuppenessen, eine Radtour mit Maiandacht, das stimmungsvolle Johannisfeuer, das Sommernachtsfest, das gesellige Weinfest sowie der Erntedankverkauf mit selbstgebastelten Erntesträußen und Fladenbroten fanden großen Zuspruch.
Ein weiterer Höhepunkt war das Familienwochenende in Lambach, an dem 37 Mitglieder teilnahmen – darunter viele junge Familien. Mit kreativen Angeboten, Ausflügen und religiösen Impulsen wurde ein Programm geboten, das alle Generationen ansprach.
Auch das Engagement für Nachhaltigkeit kam nicht zu kurz: Bei den Frühjahrs- und Herbst-Altkleidersammlungen wurden gemeinsam mit Partnern über 14 Tonnen Kleidung gesammelt und einem sinnvollen Verwendungszweck zugeführt.
Ein besonderer Moment war die feierliche Installation von Pfarrer Maximilian Moosbauer als Präses. Die Kolpingsfamilie freut sich über seine geistliche Begleitung und seine Bereitschaft, die Gemeinschaft aktiv mitzugestalten.
Aktive Gruppen und lebendige Vielfalt
Zurzeit sind zehn Gruppen innerhalb der Kolpingsfamilie aktiv – sechs altersspezifische Gruppen (von den Kolping-Kids über Jugend- und Familiengruppen bis zur Erwachsenengruppe) sowie vier interessenspezifische Gruppen (Basteln, Turnen, Kalligraphie und Walking). Jede Gruppe berichtete über ihre Aktivitäten, ein Bilderrückblick rundete den Rechenschaftsbericht ab. Der Kassenbericht zeigte eine positive Entwicklung.
Dank und Ausblick
Zum Abschluss dankte Vorsitzender Wolfgang Lobinger allen, die zum Gelingen des Kolpinggedenktags beigetragen haben – sei es bei der Vorbereitung, beim Aufbau, beim Mittagessen oder beim Kuchenbuffet. Ebenso galt sein Dank allen, die sich das ganze Jahr über engagiert in die vielfältigen Aktionen und Veranstaltungen eingebracht haben.
Die Kolpingsfamilie Schwarzenfeld blickt mit Freude und Zuversicht auf kommende Aufgaben und bleibt ihrem Motto treu: Mit Kolping unterwegs – miteinander, füreinander.
Bei der Jahreshauptversammlung im Pfarrheim erinnerte Vorsitzender Wolfgang Lobinger an das verstorbene Mitglied Günther Pusz. Vier Mitglieder wurden für ihre langjährige Treue geehrt: Martin Weickmann für 40 Jahre sowie Wolfgang Kehrer, Hans Lobinger und Rudolf Prebeck für jeweils 60 Jahre Mitgliedschaft.
Wolfgang Lobinger vermeldete eine erfreuliche Entwicklung: Mit 27 Neuzugängen zählt die Kolpingsfamilie nun 304 Mitglieder, der Altersdurchschnitt sank auf 42,5 Jahre. Ein Rückblick zeigte die Vielfalt der Gemeinschaft. Beim Weihnachtsmarkt wurde eine Spendensumme von 6.000 Euro erzielt, die sechs sozialen Projekten zugutekam. Die Nikolausaktion war mit 87 besuchten Familien ebenfalls ein Erfolg. Weitere Veranstaltungen stärkten das Miteinander: die neuen Generationennachmittage, das Fastensuppenessen, eine Radtour mit Maiandacht, das Johannisfeuer, das Sommernachtsfest, das Weinfest sowie der Erntedankverkauf. Ein Höhepunkt war das Familienwochenende in Lambach mit 37 Teilnehmern. Bei den Altkleidersammlungen wurden über 14 Tonnen Kleidung gesammelt.
Zurzeit sind zehn Gruppen aktiv – sechs altersspezifische und vier interessenspezifische. Zum Abschluss dankte Vorsitzender Lobinger allen, die zum Gelingen des Kolpinggedenktags und der vielfältigen Aktionen beigetragen haben.