Im feierlichen Ambiente des neu renovierten historischen Rathaussaals in Tirschenreuth fand am 8. November 2025 die diesjährige Jahrestagung des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth statt. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Obst- und Gartenbauvereine sowie geladene Gäste nahmen an der Veranstaltung teil, die von 1. Vorsitzendem und Landrat Roland Grillmeier eröffnet wurde. Er dankte insbesondere dem OGV Tirschenreuth unter der Leitung von Gabriele Laubert für die Vorbereitung und die reibungslose Organisation.
Im Rahmen der regulären Tagungsordnung berichteten Manuela Pappenberger sowie Jugendsprecher Richard Schiedeck über die Entwicklungen des vergangenen Jahres. Dabei wurde deutlich, wie vielfältig und engagiert die Gartenbauvereine im Landkreis arbeiten – insbesondere im Bereich Jugendförderung, Biodiversität und Ortsbildpflege.
Zentraler Punkt der Tagung waren die turnusmäßigen Neuwahlen der Vorstandschaft. Unter der Wahlleitung von Tirschenreuths Bürgermeister Franz Stahl, unterstützt von Rosa Prell (Bezirksverband) und Vinzenz Rahn (Förderverein Fischhofpark), wurden alle Positionen per Akklamation einstimmig gewählt.
Die neue Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen:1. Vorsitzender: Roland Grillmeier, Stellvertretende Vorsitzende: Inge Härtl, Geschäftsführerin: Manuela Pappenberger(neu), Kassiererin: Melanie Kellner(neu), Schriftführer: Oliver Becher, Jugendsprecher: Richard Schiedeck Beisitzerinnen und Beisitzer: Jutta Bundscherer (neu), Michael Ebenhöch, Florian Frank, Monika Hein, Peter Jacobey, Helga Kraus, Rudi Standfest, Michaela Weigl; Kassenprüferinnen: Gabriele Laubert und Mariele Strauß
Mit großem Dank und spürbarer Wertschätzung verabschiedete der Verband zwei verdiente Mitglieder:
Harald Schlöger, seit 1990 Kreisfachberater und Geschäftsführer des Kreisverbands, tritt in den Ruhestand. Seine jahrzehntelange Expertise prägte maßgeblich die Arbeit und Weiterentwicklung des Verbands.
Alfred Benkner (OGV Großkonreuth), seit 2001 aktiver Beisitzer, wurde ebenfalls aus seinem Amt verabschiedet.
Beide erhielten als Anerkennung ein Präsent und den ausdrücklichen Dank des Vorsitzenden für ihr außergewöhnliches Engagement.
Fachvortrag: Torffreie Erden im Fokus
Im anschließenden fachlichen Teil referierte Andreas Hösl vom Erdenwerk Ziegler über das Thema „Torffreie Erden“. Neben einer Vorstellung des Betriebs erläuterte er die Grundlagen von Nährstoffen (N, P, K), die Struktur und Eigenschaften verschiedener Zuschlagsstoffe sowie deren Auswirkungen auf Pflanzenwachstum, Wasserhaushalt und Bodenstabilität.
Anhand anschaulicher Beispiele und Proben in Glasgefäßen erhielten die Anwesenden einen praxisnahen Einblick in moderne, nachhaltige Substratalternativen. Hösl betonte, dass torffreie Erden ein wichtiger Baustein für klima- und umweltfreundliches Gärtnern sind – ein Thema, das die Arbeit der Gartenbauvereine künftig stark prägen wird.
Zum Abschluss bestand Gelegenheit zu Rückfragen und fachlichem Austausch