Auf Initiative der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. Bayern (DWA) traf sich das Personal der Kläranlagen aus dem Landkreis Schwandorf Nord zu einer Fortbildung in Fensterbach. Nach einer kurzen Begrüßung durch Bürgermeister Florian Adam nutzten die Kolleginnen und Kollegen im Rahmen der kollektiven Nachbarschaftsarbeit das Betriebsgelände in Dürnsricht und seine Einrichtungen unter Leitung von Peter Neidl zu einem Rundgang mit intensivem technischem Wissens- und ablaufbezogenem Erfahrungsaustausch. So wurde beispielsweise direkt vor Ort auch die optimale Umsetzung der Abwasserbehandlungsstufen diskutiert. Im nachfolgenden Theorieblock erörterten die Teilnehmer mit Seminarleiterin Erika Gröber Fragen zu den erweiterten Anforderungen und Aufgaben des Personals, insbesondere aus den Sektoren Kanalnetz, Pumpstationen und Regenwasserbehandlungsanlagen, schwerpunktmäßig aber auch Punkte der Störungsbehebung, Unterstützung von Fremdfirmen und vor allem zur optimierten Beratung der Bürger. Auch die pflichtgemäße detaillierte Dokumentation aller Tätigkeiten sowie die Beachtung der Arbeitssicherheit in Gefahrenbereichen wie Becken oder Rinnen und entsprechende Sicherungsvorkehrungen kamen zur Sprache. Die Qualitätskontrolle erfordert zudem die ständige Überwachung der Grenzwerte durch wiederkehrende Messungen. Nicht nur für diesen Bereich wurden die gesetzlichen Bestimmungen im Rahmen der Zusammenkunft aktualisiert - schließlich, so die positive gemeinsame Bilanz der Veranstaltung, leisten die Klärwärter wertvolle Arbeit zum Schutz der Menschen, aber auch der Gewässer und somit der Umwelt insgesamt.