„Der Teich und seine grauen Gesellen“
Ein Film-Sinfonisches-Projekt des Sinfonieorchesters der Stadt Weiden, dem Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald und dem Naturfilmer Thomas Stock am 7.12.25 um 17 Uhr in der Max-Reger-Halle, Weiden.
Bei diesem Projekt „Soundscapes“ spielt das Sinfonieorchester der Stadt Weiden, unter der Leitung von Dieter Müller, die Musik live zum Film „Der Teich und seine grauen Gesellen“ von Thomas Stock. Seit über 10 Jahren produziert der Vohenstraußer Thomas Stock Filme über seine Heimat. Seine neueste Naturdoku beschäftigt sich mit einem Fischteich im Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald. Faszinierende Nahaufnahmen zeigen die Bewohner mit verblüffenden Verhaltensweisen, allen voran die Graureiher, die hier vor langer Zeit wieder Heimat gefunden haben. Aber auch manch erstaunliche Geschichte trägt sich hier zu. Fischteiche sind einzigartige Ökosysteme mit einer Artenvielfalt, wie sie bei uns sonst kaum mehr zu finden ist. Ein Vergleich zeigt, dass in den letzten 40 Jahren zwar ein Artenwandel stattgefunden hat, die Vielfalt in der Summe jedoch weitestgehend erhalten blieb. Doch diese Paradiese sind in Gefahr. Teiche sind künstliche Gewässer und auf die Bewirtschaftung durch den Menschen angewiesen. Aber die Bewirtschaftung wird immer unrentabler... Ein wichtiger Film mit aktueller Relevanz! Thomas Stock wurde 1965 in München geboren und studierte nach dem Abitur von 1986 – 1991 Klassische Musik mit Hauptfach Schlagwerk am Leopold-Mozart-Konservatorium in Augsburg. Doch die Liebe zur Natur verfolgte ihn seit seiner Kindheit und ließ ihn nicht mehr los. 2010 begann er mit dem Naturfilmen, seit 2018 ist er als freischaffender Musiker, Komponist, Kameramann, und Filmemacher tätig, u.a. für den ZDF und ARTE. Zwei seiner Filme wurden 2018 und 2019 über das internationale Naturfilmfestival „Naturvision“ in Stuttgart im Kino gezeigt. 2022 und 2023 konnte er über einen Pitch beim internationalen Naturfilmfestival „Greenscreen“ in Eckernförde Produzenten und TV-Redakteure auf seine 2 neuesten Filmprojekte aufmerksam machen. Als einleitendes sinfonisches Werk steht die „Italienische Sinfonie“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy auf dem Programm. Diese Sinfonie, obwohl sie kein „Landschaftsgemälde“ darstellt, ist ganz aus den Eindrücken von südlicher Landschaft und der den Menschen zu eigene Mentalität entstanden, die Mendelssohn während einer Italienreise erleben durfte. Karten gibt es über okticket oder an der Abendkasse. Weitere Informationen zu Thomas Stock: www.thomasstock.de