CSU und FWG Dieterskirchen luden die Erstwähler zu einer politischen Info ins Rathaus. Gemeinsam begrüßten die beiden Vorsitzenden Michael Ach (CSU) und Johann Lindl (FWG) Bürgermeisterin Anita Forster, ihre beiden Stellvertreter, einige Gemeinderäte und zahlreiche Erstwähler zwischen 18 und 24 Jahren.
Nach einer Führung durchs Rathaus, vom Keller bis unters Dach, ins Gemeinde-Archiv, wurde anhand 5 Beispielen die Arbeit und die weitreichenden Aufgaben eines Bürgermeisters und der Gemeinderäte heftig diskutiert. Das Spektrum umfasst nahezu alle Bereiche des täglichen Lebens in Dieterskirchen, vom Kindergarten über die Feuerwehren und Unterstützung der Vereine bis zum Nahverkehr. Von der Energieversorgung bis hin zur Wasserentsorgung. Umfangreiche Aufgaben sind zu bewältigen-im Spannungsfeld der kaum beeinflussbaren finanziellen Mittel der Gemeinde. Auch wurden die neuesten Verordnungen und beschlossenen Satzungen besprochen und das letzte Protokoll der regulären Gemeinderatssitzung „genehmigt“. Nach der Aufgabenklärung der Bürgermeisterin konnte auch geklärt werden, wie die Bürgermeisterwahl technisch abläuft. Etwas aufwändiger scheint die Wahl zum Gemeinderat, da jeder Wahlberechtigte bis zu 12 Stimmen insgesamt abgeben darf. Da zeitgleich am 8.3.26 auch die Wahl des Landrats und die Kreistagswahl auch stattfinden wird, wurde auch dieser Wahlmodus erklärt.