Schwandorf/Wiesau, 08. September 2025. – Am Charlottenhof Management und Technologie (CMT) in Schwandorf fiel am 08. September 2025 der Startschuss für die neue Meisterausbildung im Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerk. Getragen wird diese wegweisende Weiterbildung vom Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Wiesau in Kooperation mit der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz. Beide Partner bündeln ihre Kompetenzen, um eine zukunftsorientierte und praxisnahe Qualifizierung sicherzustellen.
Zehn hochmotivierte Teilnehmer haben sich für den anspruchsvollen Weg zum Meister entschieden und begannen mit großer Erwartung ihre Ausbildung. Sie erwartet ein Programm, das technisches Können, unternehmerisches Wissen und Innovationskraft gleichermaßen stärkt. Der feierliche Auftakt am Charlottenhof bot hierfür den idealen Rahmen und markiert einen wichtigen Schritt zur nachhaltigen Fachkräftesicherung im Handwerk.
Fachlich fundierter Lehrplan mit breitem Spektrum
Die Meisterausbildung am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Wiesau deckt ein umfangreiches Themenspektrum ab und umfasst die Planung, Herstellung, Montage, Prüfung und Dokumentation in den folgenden Kernbereichen:
- Konstruktions- und Fertigungstechnik
- Antriebs- und Steuerungstechnik mit Schwerpunkt auf modernen Smart-Home-Anwendungen
- Befestigung und Montage auf unterschiedlichen Untergründen
- Materialeinsatz und Oberflächenbehandlung unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Qualität
Darüber hinaus werden die Teilnehmer im Qualitätsmanagement sowie in der betriebswirtschaftlichen Kalkulation geschult. Damit werden sie gezielt auf verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben vorbereitet.
Nachhaltigkeit und Innovation als Leitbild
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Verbindung von technischer Expertise mit ökologischer Verantwortung. Ressourcenschonender Materialeinsatz, innovative Montagetechniken sowie Strategien zur CO₂-Reduktion sind feste Bestandteile der
Ausbildung. Auf diese Weise werden die künftigen Meister zu Vorreitern einer modernen, nachhaltigen und verantwortungsbewussten Handwerkskultur.
„Das Staatliche Berufliche Schulzentrum Wiesau übernimmt eine tragende Rolle in dieser Meisterausbildung. Unser Ziel ist es, nicht nur fundierte Fachkompetenz zu vermitteln, sondern die Teilnehmer auch gezielt auf die ökologischen und digitalen Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten“, erklärt Thomas Diertl, StR, Fachbereichsverantwortlicher für Rollladen- und Sonnenschutzmechatronik/-technik am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Wiesau.
Zukunftsperspektiven im Handwerk
Die Meisterausbildung im Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerk eröffnet den Absolventen vielfältige Perspektiven – vom Schritt in die Selbstständigkeit über die Übernahme von Fach- und Führungsaufgaben bis hin zur aktiven Mitgestaltung technischer und nachhaltiger Innovationen.
Mit dem erfolgreichen Auftakt am Charlottenhof in Schwandorf unterstreichen das Staatliche Berufliche Schulzentrum Wiesau und die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz ihre Rolle als starke Partner für die Zukunft des Handwerks und setzen ein klares Signal für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit.