Den runden Geburtstag nahmen die ehemaligen Schüler der Geburtsjahrgänge 1954/55 zum Anlass, am ersten Oktoberwochenende nach zehn Jahren in ihrer Heimatstadt Grafenwöhr zum Klassentreffen zusammen zu kommen. Über vierzig Schülerinnen und Schüler sind der Einladung des Organisationsteams gefolgt und reisten aus dem ganzen Bundesgebiet an, von Niedersachsen über Hessen bis Ober- und Niederbayern.
Die Organisatoren hatten ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Zum Auftakt trafen sich die Teilnehmer am Samstagfrüh zum gemeinsamen Weißwurstfrühstück im Hotel zur Post. Hier wurden die ersten Erinnerungen an die Schulzeit und an die vergangenen Klassentreffen aufgefrischt. Anschließend teilten sich die Teilnehmer in zwei Gruppen auf. Marianne Gottschalk übernahm als versierte Stadtführerin eine kleine Gruppe und wartete dabei mit viel Historie und Geschichten über Grafenwöhr auf. Großes Interesse fand der angebotene Besuch des Hauptlagers mit Besichtigung des Wasserturms. Josef Neubauer führte die Gruppe an und erläuterte mit großem Fachwissen die Geschichte des Wasserturms und des Lagers. Das Highlight war die Besteigung des Wahrzeichen Grafenwöhrs bis ins oberste Stockwerk. Dort konnte ein herrlicher Ausblick über Grafenwöhr und das Hauptlager genossen werden.
Zurück im Hotel Post stärkte man sich bei Kaffee und Kuchen. Anschließend wurde im Innenhof des Museums unter der großen Eiche das Erinnerungsfoto geschossen. Christine Meinl begrüßte daraufhin die Gruppe im Foyer des Museums zum Vortrag „Alte Gaststätten in Grafenwöhr”. Sie gab einen Einblick in die Geschichte der Gastronomie Grafenwöhrs. Die Zuhörer waren begeistert, zumal viele die gezeigten Gaststätten noch aus eigenen Besuchen kannten.
Zur Erinnerung an die inzwischen 23 verstorbenen Mitschülerinnen und Mitschüler ist in der Friedhofkirche eine Blumenschale aufgestellt.
Der gemütliche Teil des Abends wurde mit einem ausgezeichnetem Abendessen begonnen. So gestärkt saßen die ehemaligen Schülerinnen und Schüler bei vielen guten Gesprächen noch lange zusammen, die Zeit ging viel zu schnell vorbei. Beim Abschied waren sich alle einig, dass das nächste Treffen des Schülerjahrgangs 1954/55 im Jahr 2030, zum 75jährigen, stattfinden soll.