Ende Juli wurde Tirschenreuth von der Partnerstadt Lauf a.d. Pegnitz zum traditionellen Fußballspiel eingeladen. Die Gäste aus Tirschenreuth folgten der Einladung und reisten mit einer Abordnung nach Mittelfranken. Musikalisch eröffnet wurde die Veranstaltung von einem gemischten Chor, besetzt aus Mitgliedern des Gesangvereins Heuchling und der Liedertafel Günthersbühl, der im Wenzelschloss nahe der Altstadt für stimmungsvolle Klänge sorgte. Laufs Erster Bürgermeister Thomas Lang hieß die Tirschenreuther Abordnung willkommen und ernannte im Rahmen seiner Grußworte zwei Tirschenreuther zu Ehrenmitgliedern der Fußballmannschaft der Stadt Lauf a.d. Pegnitz: Franz Stahl und Josef Trißl. Franz Stahl erhielt zudem ein Trikot als Erinnerung an die Fußballspiele mit Lauf. „Jeder von Ihnen hat sich über Jahrzehnte hinweg in besonderer Weise für die Partnerschaft der beiden Städte eingesetzt. Ohne Franz Stahl und Josef Trißl gäbe es diese Partnerschaft, zumindest in dieser Qualität, nicht“, so das Laufer Stadtoberhaupt.
Tirschenreuths Erster Bürgermeister Franz Stahl zeigte sich gerührt und zugleich erfreut über den pompösen Empfang in Lauf: „Es ist immer wieder schön, hier anzukommen.“ Auch kündigte er an, trotz seines politischen Ausscheidens im Frühjahr 2026 weiterhin an den gemeinsamen Austauschen teilzunehmen.
Nach einer kleinen Stärkung führten die Laufer ihre Gäste durch das Wenzelschloss, die Reichel’sche Schleif (eine Schleifmühle) und das Zimmermuseum in der Altstadt, wodurch die eindrucksvolle Geschichte der Stadt Lauf erneut zum Leben erweckt wurde. Höhepunkt der Veranstaltung war das traditionelle Fußballspiel der beiden Städte, das diesmal auf dem Fußballplatz des FSV Schönberg, einem Ortsteil von Lauf, ausgetragen wurde. Nach Kaffee und Kuchen traten die Tirschenreuther und Laufer Mannschaften bei leichtem Regen gegeneinander an. Beide Teams kämpften um den Sieg, doch das Spiel endete freundschaftlich mit einem 2:2. Im Anschluss feierten beide Seiten bei einem gemeinsamen Abendessen im Sportheim und festigten die Freundschaft durch neue und alte Bekanntschaften.
Thomas Lang und Stadtratsmitglied Harald Siegert, der den vorzeitig abreisenden Franz Stahl vertrat, schlossen den offiziellen Teil mit Worten des „starken Zusammenhalts“. Seit Jahrzehnten bestehe diese Freundschaft, und sie soll weiterbestehen – auch durch jüngere Hände. Genau das bestätigten die beiden am Ende. Das nächste Treffen ist traditionell für 2026 in Tirschenreuth vorgesehen.