Geehrte (mit Urkunden) zusammen mit den Ehrengästen. 1. Reihe v. links: Erwin Biersl, Georg Eckl, Ehrenmitglied Georg Schottenheim, Ehrenmitglied Pfarrer Herbert Rösl, Ehrenbürger u. Altbürgermeister Josef Klier, Josef Saller. 2. Reihe v. links: 1. Bürgermeister Norbert Eckl, Johann Kühner, Franz Baier, Pfarrvikar Kenneth, Martin Pflug, Karl Winklmann, Ehrenmitglied Pfarrer Michael Saller, Werner Pflug. (Bild: Hans Kiesl)

Feier 75 Jahre MMC Teunz

Ihr 75-jähriges Gründungsjubiläum beging die MMC Teunz zunächst mit einem Gottesdienst in der Pfarrkirche, der von Pfarrpräses Pfarrer Herbert Rösl in Konzelebration mit Pfarrer und Ehrenmitglied Michael Saller sowie mit Pfarrvikar Kenneth für die verstorbenen Mitglieder zelebriert wurde. Der Kirchenchor und die Blaskapelle Teunz umrahmten die hl. Messe musikalisch. Anschließend fand die weltliche Feier im Pfarrheim statt. MMC-Mitarbeiter Hans Kiesl begrüßte die Teilnehmer, unter ihnen mehrere Ehrengäste, sowie Abordnungen der Kongregationen aus Niedermurach und Pertolzhofen, wie auch des Kath. Frauenbundes Teunz. Ebenso nahmen die Blaskapelle Teunz und der Kirchenchor, der zwischendurch mit Gesangsstücken erfreute, an der Feier teil. Nach dem Totengedenken nahm die Ehrung von Jubelsodalen breiten Raum ein. Für 50-jährige, 40-jährige und 25-jährige Vereinstreue erhielten zahlreiche Mitglieder eine verdiente Auszeichnung. Eine besondere Anerkennung wurde dem Gründungsmitglied Georg Schottenheim und Pfarrer Herbert Rösl mit der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft zuteil. Erfreut zeigten sich die Sodalen über die Neuaufnahme von Alfred Sippl in die Kongregation. Hans Pfannenstein hatte professionell eine PowerPoint-Präsentation über 75 Jahre MMC-Geschichte erstellt. Ehrenobmann Johann Neuber und MMC-Mitarbeiter Rudi Kleber stellten die Bilderschau vor und zeigten markante Ereignisse und auch lustige Begebenheiten der vergangenen Vereinsjahrzehnte auf. Das Jubiläum nahm die MMC zum Anlass, dem Kirchenchor Teunz sowie den Organisten Franz Baier und Erwin Meier ein Lob auszusprechen und Dank abzustatten für die stete und ausgezeichnete musikalische Begleitung der Gottesdienste. Bürgermeister Norbert Eckl gratulierte in seinem Grußwort der MMC und sprach Dankesworte. Das Schlusswort des offiziellen Teiles übernahm Pfarrer Rösl und leitete mit dem gemeinsam gesungenen MMC-Lied zum gemütlichen Teil des Abends über.
Zum Erinnerungsfoto stellten sich Geehrte (mit Urkunde von links) Erich Ostermeier, Andreas Kick, Walter Hanauer, Josef Nößner zusammen mit Ehrengästen (von links) Pfarrer Herbert Rösl, Pfarrvikar Kenneth, Gründungsmitglied Georg Schottenheim, Ehrenobmann Johann Neuber (und von rechts) Altbürgermeister Josef Klier, 1. Bürgermeister Norbert Eckl sowie Mitarbeiter (4. v. rechts) Georg Kühner, (6. von rechts) Rudi Kleber und (6. von links) Thomas Kühner auf.  (Bild: Hans Kiesl)

Konvent mit Ehrungen und Neuaufnahmen bei der MMC Teunz

Ein Gottesdienst, der von Pfarrpräses Pfarrer Herbert Rösl in der Teunzer Pfarrkirche zelebriert wurde, leitete den Konvent der MMC ein. Im Anschluss trafen sich die Sodalen im Pfarrheim. Nach einem gemeinsamen Abendessen begrüßte Pfarrer Rösl die Konventteilnehmer sowie eine Reihe von Ehrengästen. In seinen einleitenden Worten befasste er sich im Besonderen mit dem Wirken der Gottesmutter. Nach Bekanntgabe der Programmabfolge gedachte zunächst Ehrenobmann Johann Neuber den verstorbenen Mitgliedern. Danach stand die Ehrung von 12 Sodalen für jahrzehntelange Treue zur MMC Teunz an. Franz Ettl wurde für 40 Jahre und Tobias Hanauer, Walter Hanauer, Andreas Kick, Erwin Meier, Johann Meier, Norbert Meier, Erich Meller, Josef Nößner, Erich Ostermeier, Peter Völkl und Josef Wilhem für 25 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet. Sehr erfreut zeigte sich die Vorstandschaft über zwei Neuaufnahmen. Alois Eckl und Christian Schneeberger schlossen sich der Kongregation an. Den Konventvortrag gestaltete Pfarrvikar Kenneth. In einer Powerpoint-Präsentation stellte er sein Heimatland Nigeria, einen Bundesstaat in Westafrika, vor. Die Einwohnerzahl beträgt ca. 230 Millionen und steige rasant an. Neben 500 einzelnen Landessprachen ist die Amtssprache Englisch. Für Erheiterung sorgte die Aussage des Pfarrvikars, dass Männer und Frauen in Nigeria nicht die gleiche Sprache sprechen würden. Der Norden des Landes zeigt islamische und arabische Prägung, der Süden hingegen europäische Beeinflussung. Neben dem Islam ist das Christentum mit ca. 55 % die am meisten verbreitete Religion. Mit dem gemeinsam gesungenen MMC-Lied schloss Pfarrer Rösl den offiziellen Teil des Konventabends und wünschte gute Unterhaltung bei dem sich anschließenden gemütlichen Beisammensein.
Die neu gewählten Mitarbeiter mit Ehrengästen: (erste Reihe von links) Kassier Gerhard Haberl, Mitarbeiter (MA) Alois Schneeberger, Kassenprüfer Arnold Ring, MA Thomas Kühner, MA Georg Kühner, MA Rudi Kleber, (zweite Reihe von links) Pfarrvikar Kenneth, MA Hans Kiesl, Pfarrpräses Herbert Rösl, 2. Bürgermeister Robert Hechtl. (Bild: Ernst Lobinger)

Aktive MMC Teunz mit Neuwahlen

Nach einem Gedenkgottesdienst trafen sich die Sodalen der MMC Teunz zur Jahreshauptversammlung im Pfarrheim. Pfarrpräses Pfarrer Herbert Rösl begrüßte als Moderator der Veranstaltung die Teilnehmer, darunter einige Ehrengäste. Ehrenobmann Johann Neuber gedachte der verstorbenen Mitglieder. Schatzmeister Gerhard Haberl berichtete in seinem Finanzvortrag von einem erfreulichen Kassenstand. Die Kassenprüfer Arnold Ring und Adolf Hammer bescheinigten ihm eine vorbildliche Buchführung. Mitarbeiter Hans Kiesl zeigte in einer Jahresrückschau mit der Auflistung und Darstellung von kirchlichen und weltlichen Aktivitäten ein lebendiges Vereinsleben auf: jährlicher Konvent mit Pater Schwemmer; monatlicher Priesterrosenkranz mit anschließender Schafkopfrunde im Pfarrheim; Beteiligung an allen kirchlichen Festen und Prozessionen; Fahrradwallfahrt zusammen mit den MMCen aus Niedermurach und Pertolzhofen zur Miesbergkirche in Schwarzenfeld; Mitarbeit beim Teunzer Vereinsfest. Auch wurde für mehrere soziale Zwecke jeweils ein Geldbetrag gespendet. Die anstehenden Neuwahlen leitete 2. Bürgermeister Robert Hechtl routiniert. Alle Mitarbeiter, der Kassier und die Kassenprüfer wurden in ihren Ämtern bestätigt. In seinem Grußwort dankte Robert Hechtl der MMC für die Vereinsarbeit, mit der das Leben in der Gemeinde mitgestaltet werde. Im Ausblick auf das kommende Jahr wurde unter anderem auf einen Ausflug nach Gössweinstein, der von der MMC Pertolzhofen organisiert wird, eine Fahrradwallfahrt und das 75-jährige Gründungsfest der örtlichen MMC hingewiesen. Das Schlusswort sprach Pfarrer Rösl. Er ging auf die Mutter Gottes ein und bezeichnete sie im übertragenen Sinn als Leuchtturm, an dem man immer wieder Orientierung und Halt finden könne.
north