Die neugewählte, verjüngte Vereinsführung der Wählergruppe Einheitsblock Freie Wählerschaft Vilseck mit ihrem Vorsitzenden und Bürgermeisterkandidaten Thorsten Grädler (sitzend, 2.v.l.), dem neuen Vize-Vorsitzenden Dominik Gruber (sitzend, 2.v.r.) und den Ehrengästen Peter Dotzler, (li.) und Hans Martin Grötsch (re.). (Bild: Manuela Merkl)

Einheitsblock Freie Wählerschaft Vilseck stellt Weichen für die Zukunft

Mit einer stark verjüngten Führungsmannschaft geht die Wählergruppe Einheitsblock Freie Wählerschaft in die anstehenden Kommunalwahlen. 1. Vorsitzender und Bürgermeisterkandidat Thorsten Grädler gab bekannt, dass es dank zahlreicher Gespräche gelungen sei, neue Mitglieder und potenzielle Kandidaten zu gewinnen und damit zugleich den Altersdurchschnitt zu senken. Die Neuwahl, durchgeführt von Landesvize und FW-Kreisvorsitzenden Hans Martin Grötsch, verlief harmonisch und brachte einstimmige Ergebnisse für alle zu besetzenden Positionen. Eine bedeutende Veränderung gab es in der Vorstandschaft: Dominik Gruber wurde zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt und teilt sich das Amt künftig mit Lisa Dotzler. Der bisherige Stellvertreter Franz Zeilmann bleibt im Beirat, der zudem durch Wolfgang Edl, Thomas Einhäupl, Markus Hann und Manuela Siegert verstärkt wurde. Grädler zeigte sich hocherfreut über das starke Team, das die Wählergruppe in die Zukunft führen wird – 2027 feiert die Gruppe ihr 75-jähriges Jubiläum. Die Altersstruktur der Vereinsführung reicht von 22 bis 70 Jahren, drei Frauen und 16 Männer bilden künftig das Führungsteam. Alle neuen Mitglieder stellten sich der Versammlung persönlich vor. Im weiteren Verlauf der Versammlung sprachen Hans Martin Grötsch, der die Gründung von vier neuen FW-Ortsverbänden im Landkreis verkündete, sowie die Fraktionsvorsitzenden Wilhelm Ertl und Peter Dotzler über aktuelle Themen aus Stadtrat und Kreistag. Vorstandschaft: 1. Vorsitzender: Thorsten Grädler. Stellvertretende Vorsitzende: Lisa Dotzler, Dominik Gruber. Kassier: Karl-Josef Ruppert. Schriftführer: Wilhelm Ertl. Beiräte: Wolfgang Edl, Thomas Einhäupl, Markus Hann, Manuela Siegert, Benno Engelhardt, Andreas Lukesch, Jörg Trettenbach, Franz Zeilmann. Kassenprüfer: Wilhelm Zinnbauer, Anton Trettenbach. Delegierte: Georg Burger, Thorsten Grädler, Dominik Gruber, Joachim Schertl. Ersatzdelegierte: Benno Engelhardt, Wilhelm Ertl, Helmut Schwindl, Franz Zeilmann.
Den drei Ehrenmitgliedern Karl Fenk, Hildegard Ringer und Heinrich Ruppert gratulierten Fraktionsvorsitzender Manuel Plößner, Vorsitzender Markus Schertl, Bürgermeisterkandidat Frederic Pröls, Bürgermeister Hans-Martin Schertl sowie der Kreisvorsitzende und stv. FW-Landesvorsitzender Hans Martin Grötsch aus Königstein und MdL Bernd Heinisch aus Amberg.  (Bild: Barbara Streit )

Die Wähergemeinschaft „Arbeitnehmer-Eigenheimer” hat drei neue Ehrenmitglieder

Bei der Weihnachtsfeier der Freien Wähler wurden die früheren Stadträte Hildegard Ringer, Karl Fenk und Heinrich Ruppert zu Ehrenmitgliedern ernannt. Vorsitzender Markus Schertl zeigte sich erfreut, drei langjährige Mitglieder auszeichnen zu können und sie mit Urkunden für ihre Verdienste zu ehren. Hildegard Ringer ist schon lange bei den Arbeitnehmer-Eigenheimern und trat erstmals 1996 bei der Stadtratswahl an. 2004 kam sie als Nachrückerin in den Stadtrat, als Hans-Martin Schertl bei der Wahlwiederholung zum 1. Bürgermeister gewählt wurde. 2008 und 2014 wurde sie wieder mit guten Ergebnissen in den Stadtrat gewählt und engagierte sich als stv. Seniorenbeauftragte. Bei vielen Festen war sie stets als Aktivposten dabei, bei der Wahl 2020 ist sie nicht mehr angetreten. Mit Blumen bedankte sich der Vorsitzende für ihren Einsatz. Karl Fenk ist ein Urgestein bei den Freien Wählern. Er trat bereits1990 mit 26 Jahren erstmals bei der Stadtratswahl an. Insgesamt war er bei 6 Wahlen als Kandidat dabei. 2008 wurde er von Platz 20 in den Stadtrat gewählt und jeweils 2014 und 2020 als Stadtrat bestätigt. Er hat stets im Hintergrund die „Arbeitnehmer-Eigenheimer“ in vielen Dingen unterstützt und trat 2002 von seinem Mandat zurück. Heinrich Ruppert trat erstmals 2008 an und wurde sofort in den Stadtrat gewählt. 2014 und 2020 wurde er wieder überzeugend wiedergewählt und war von 2014 – 2020 auch als dritter Bürgermeister im Einsatz. Dieses Amt übte er mit viel Engagement, Idealismus und Leidenschaft aus. Aus gesundheitlichen Gründen musste Ruppert 2023 zurücktreten. Vorsitzender Markus Schertl betonte, dass Heinrich Ruppert die Kommunalpolitik in der Stadt Vilseck maßgeblich mit beeinflusst hat. Er dankte ihm für seine Solidarität. Auch als 2. Vorsitzender hat er Verantwortung im Verein übernommen und 15 Jahre lang die Weihnachtsfeiern mit einem besinnlichen Teil mitgestaltet.
north