Stolz präsentierten die Kinder ihre Urkunden. (Bild: Bernhard Lang)

Feuerschützen Nachböllern und Schnupperschießen

Viel Freude bereiteten 22 Kindern die Stunden beim Schnupperschießen. Die Feuerschützengesellschaft hatte am Samstag im Rahmen des Ferienprogramms eingeladen. Am Abend kamen zahlreiche Besucher zum Nachtschießen ans Schützenheim. Wie auch in den vergangenen Jahren versuchten die Mitglieder der Feuerschützen beim Ferienprogramm Kinder für den Schießsport zu begeistern. Von 14 bis 16 Uhr waren die Buben und Mädchen mit Eifer bei der Sache. Sie lernten wie man mit verschiedenen Sportwaffen umgeht. Auch wie wichtig die Sicherheit beim Umgang mit Waffen ist erklärten die Helfer des Vereins. Je nach Alter durften die Kids sich an unterschiedliche Waffen ausprobieren. Kinder ab 6 Jahren durften sich mit dem Lichtgewehr versuchen. Das Luftgewehr warteten auf Kids ab 10 Jahren. Mit dem Kleinkalibergewehr konnten sich die Jugendlichen ab 14 Jahren versuchen. Nach Abschluss erhielt jeder „Ferienschütze” eine Urkunde und ein kleines Geschenk. Eine Bratwurstsemmel und ein Getränk rundeten den Nachmittag für die Kinder ab. Am Abend luden die Schützen zum Fest mit Nachschießen der Böllergruppe ein. Viel der Gäste verfolgten das Böllern interessiert. Von 20 bis 21 wurde es dann laut auf dem Fußballplatz. 18 Schützen und eine Kanonier waren zum Event gekommen. Unter dem Kommando von Jürgen Landgraf wurden fünf Schussbilder abgefeuert. Reihensalut, Langsames Reihenfeuer, Doppelschlag Schnelles Reihenfeuer und ein Abschlusssalut feuerten die Schützen ab. Am Nachtböllern nahem die Vereine SG Waldlust Riggau 1953, SG 1921 Immenreuth und die Feuerschützengesellschaft Weiden teil.
Von links: Richard Bäumler, Heike Bäumler, Thomas Wildgans, Bernhard Lang, Adolf Bösl, Klaus Brunner (Bild: Thomas Bromber)

FSG-Schützen dominieren bei Bayerischen Meisterschaften

Die FSG Windischeschenbach hat bei den diesjährigen Bayerischen Meisterschaften einmal mehr ihre herausragende Stellung im Schießsport unter Beweis gestellt. Bei der Siegerehrung am 6. September im Schützenkeller der FSG, die von Sportleiter Klaus Brunner vorgenommen wurde, wurden die zahlreichen Erfolge der 10 angetretenen Schützen gebührend gefeiert. Detaillierte Ergebnisse und besondere Leistungen: Insbesondere die folgenden Schützen konnten sich durch eine hohe Anzahl an Starts hervorheben: Richard Bäumler (23 Starts): Mit einer beeindruckenden Konstanz hat Bäumler in zahlreichen Disziplinen teilgenommen und dabei beachtliche Ergebnisse erzielt. – Bernhard Lang (12 Starts): Auch Lang war in vielfältigen Disziplinen am Start und konnte sich mehrfach platzieren. – Thomas Wildgans (10 Starts): Wildgans zeigte ebenfalls eine bemerkenswerte Vielseitigkeit und war wie schon in den letzten Jahren eine sichere Bank auf die vorderen Plätze bei diesen Meisterschaften. Sportleiter Klaus Brunner, der selbst aktiv an den Wettkämpfen teilgenommen hat und unter anderem im 500m Long Range-Wettbewerb an den Start gegangen ist, war sichtlich stolz auf die Leistungen seiner Schützen. Neben den Schützen mit der höchsten Anzahl an Starts konnten auch andere FSG-Mitglieder durch besondere Leistungen auf sich aufmerksam machen. So hat beispielsweise Thomas Tichy in der Western- und IPSC Disziplin überzeugt und Adolf Bösl sowie Josef Garban haben mit jeweils drei Starts gezeigt, dass sie zu den zuverlässigen Leistungsträgern der FSG zählen. Mit Heike Bäumler erreichte die einzige Dame unter den Teilnehmern einen hervorragenden zweiten Platz. Die Bayerischen Meisterschaften waren für die FSG ein voller Erfolg. Die hohe Anzahl an Starts, die vielfältigen Disziplinen und die zahlreichen Platzierungen unterstreichen die Leistungsstärke und den Teamgeist innerhalb des Vereins.
north