Hintere Reihe von links Rudi Schinner, hintere Reihe von rechts Ehefrau Daniela mit allen Kindern (Bild: Manuel Köllner )

Brotbacken mit der FF Wetzldorf

Nach der erfolgreichen Brotbackaktion der letzten Jahre, lud die Freiwillige Feuerwehr Wetzldorf auch heuer wieder zur Ferienprogrammaktion „Brotbacken mit Spielenachmittag” ein. 20 Buben und Mädchen folgten der Einladung und verbrachten einen erlebnisreichen Nachmittag in Wetzldorf auf dem Schinnerhof. 1.Kommandant Rudi Schinner organisierte diesen zusammen mit seiner Frau Daniela. Zu Beginn wurde der Teig für ca. 25 Brotlaibe in einer übergroßen Teigknetemaschine zubereitet. Anschließend beobachteten alle Kinder aus sicherer Entfernung das Anheizen des gemauerten Holzbackofens mit langen Holzscheiten. Nun hieß es: „Warten, der Teig muss gehen und der Ofen heiß werden.” Diese Zeit wurde sinnvoll genutzt. Die beiden großen Spielplätze in Hof und Garten wurden von allen Kindern mit Begeisterung ausgiebig getestet. Beim Schaukeln, Rutschen, Klettern, Sandspielen, Wippen, Kettcar- und Trettbuldogfahren hatten sie jede Menge Spaß. Nun war der Teig bereit, um in Laibe geformt zu werden. Anschließend durften die Kids die Brotkörbchen samt Teig zum Backofen bringen, wo Hobbybrotbäcker Rudi Schinner mit einem langen Teigschieber bereitstand, um die Teiglinge in den Holzofen „einzuschießen”. Nach etwa einer Stunde kam wohlriechender Duft aus Nähe des Ofens. Die Brote waren knusprig gebacken, daneben auch ein leckerer Brotkuchen mit Zucker und Zimt. Dieser wurde gleich verkostet, ebenso das frische Brot mit Butter und Schnittlauch. Allen Kindern schmeckte es sichtlich. Nach gemeinsamer Stärkung durfte jedes Kind ein Brot mit nach Hause nehmen. Eine Wiederholung im nächsten Jahr wurde in Aussicht gestellt.
Feuerwehrkameraden der Freiwilligen Feuerwehren Wetzldorf und Grötschenreuth mit ihren Kommandanten und den Kreisbrandmeistern am Prüfungsort „Sauweiher” bei Wetzldorf. (Bild: Heidi Banzer)

Feuerwehren Wetzldorf und Grötschenreuth bestehen Leistungsprüfung

Zehn Feuerwehrkameraden der Freiwilligen Feuerwehren Wetzldorf und Grötschenreuth absolvierten erfolgreich die Leistungsprüfung Wasser. Am nahegelegenen „Sauweiher“ fand diese statt. An vier Abenden bereiteten sich die Feuerwehrmänner unter der Leitung von Kommandant Rudi Schinner und seinem Stellvertreter Manuel Köllner darauf vor. Knoten und Stiche mussten ordentlich ausgeführt, Fragebögen richtig beantwortet und Warntafeln erkannt werden. Teil der Prüfung war zudem die Wasserentnahme am offenen Gewässer mit entsprechendem Löschaufbau. Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte der Wetzldorfer Wehr wurde das Ü40-Abzeichen abgenommen. Prüfer an diesem Nachmittag waren die Kreisbrandmeister Herbert Thurm, Philipp Sölch und Florian Trießl. Unter den Zuschauern fanden sich Kommandant Tobias Panzer und seine Stellvertreterin Lena Dumler aus Grötschenreuth ein sowie der Vorsitzende der Wetzldorfer Feuerwehr Willi Kraus, der zweite Vorsitzende Franz Wenning, der zweite Kommandant Manuel Köllner und Bürgermeister Johannes Reger. Nach bestandener Prüfung (in Sollzeit) wurden folgende Abzeichen verliehen: Stufe 1 Bronze an Leo Fütterer junior, Stufe 2 Silber an Michael Affolter, Matthias Schubert (beide Grötschenreuth), Matthias Dostler, Stufe 3 Gold an Nikolas Haberkorn, Stufe 5 Gold/Grün an Leonhard Fütterer, Stufe 6 Gold/Rot an Tobias Rebl, Ü40 Bronze (vom KFV Tirschenreuth und Bezirksfeuerwehrverband Oberpfalz) an Rudi Schinner und Christian Fütterer.
north