Mit dem Baueinweisungsgespräch aller Beteiligten ist der Startschuss für die Sanierung der Vilsstraße in Traßlberg gefallen. Die Gemeindeverbindungsstraße nach Ursulapoppenricht wird auf dem Abschnitt zwischen dem Sportgelände des SVL Traßlberg und dem Gemeindewald saniert. Damit setzt die Gemeinde Poppenricht einen weiteren Teil des interkommunalen Konzepts für das ländliche Kernwegenetz um.
Der rund 500 Meter lange Straßenabschnitt wird grundlegend instandgesetzt. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 288.000 Euro inklusive Nebenkosten. Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz fördert die Maßnahme mit etwa 60 Prozent der Gesamtkosten. Neben der Erneuerung der Fahrbahn werden auch die Bankette und Straßengräben entlang der Strecke saniert, um die Entwässerung zu verbessern und die Straße langfristig zu sichern. Bei der Planung wurden sämtliche naturschutzfachlichen Vorgaben berücksichtigt.
Die Maßnahme basiert auf einer rund zehnjährigen Vorplanung, die in Zusammenarbeit mit dem Amt für Ländliche Entwicklung, den beteiligten Landwirten und den AOVE-Kommunen im Rahmen einer Teilnehmergemeinschaft erarbeitet wurde. In den vergangenen Jahren wurden bereits die Gemeindeverbindungsstraßen nach Schäflohe und Siebeneichen über dasselbe Programm erneuert.
Mit der Bauausführung wurde die Firma Seebauer Tiefbau GmbH aus Schwarzhofen beauftragt. Die Planung und Bauüberwachung erfolgen durch den Verband für Ländliche Entwicklung Oberpfalz in Regensburg. Der Baubeginn war im Oktober, die Fertigstellung soll noch in diesem Jahr erfolgen. Während der Arbeiten muss die Vilsstraße vollständig gesperrt werden.
An dem Projekt „Ländliches Kernwegenetz” beteiligen sich die neun Kommunen der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) in der AOVE. Ziel des Projekts ist es, das Wegenetz an die Anforderungen einer modernen Landwirtschaft anzupassen und zugleich eine Nutzung für Freizeit und Tourismus zu ermöglichen.