53 Firmlinge mit von links Pfarrvikar Bonaventure Ukatu, Weihbischof Reinhard Pappenberger mit in der Mitte hinten den 3 Ministranten, Pfarrer Markus Ertl, Ruhestandsgeistlicher Hans-Peter Bergmann, rechts aussen das Firmteam Judith Kiener, Justina Filipiak, Maria Schlögl (Bild: Toni Wild)

Firmung in der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz - Wernberg

53 Firmlinge hatten sich mit ihren Paten und Eltern in der Pfarrkirche St. Josef eingefunden um die Firmung gespendet zu bekommen. Dazu begrüßte Pfarrer Markus Ertl Weihbischof Reinhard Pappenberger, Pfarrvikar Bonaventure Ukatu und Ruhestandsgeistlichen Hans-Peter Bergmann. Auch zwei Firmlinge begrüßten Herrn Weihbischof Reinhard Pappenberger und baten stellvertretend für die Firmlinge, deren Eltern und Paten um die Spendung des heiligen Sakramentes der Firmung. Während des Gottesdienstes trugen weitere Firmlinge die Kyrierufe vor und baten um die Kraft des Heiligen Geistes, um mitten in ihrem Leben zu wirken. Weihbischof Pappenberger ging in seiner Ansprache auf das Motto der Firmung „On Fire” ein und stellte in einem Bogen die Verbindung zum Hl. Franz von Assisi her, bei welchem sich am 04.10. 2026 der 800. Todestag jährt. Sein Lebensmotto war: Jetzt Gutes zu tun, und wenn es nur ein paar Worte sind oder ein Lächeln. „Nehmt auch sein weiteres Lebensmotto an: Baut den Frieden wieder mit auf und gebt ihm Raum zum Wirken. Wir sind alle aufgerufen gut zu sein und zu handeln. Baut auch mit an der Weiterentwicklung unseres Christentums“, so der Weihbischof. Im Anschluss bekräftigten die Firmlinge für sich selbst das Taufbekenntnis, welches bei der Taufe der Pate für sie gesprochen hatte. Die Lektorinnen Justina Filipiak, Judith Kiener und Maria Schlögl trugen die Lesung und einige Texte vor zum Zeichen der Handauflegung und des Kreuzzeichens, u.a. trugen sie vor, was es bedeutet wenn ich meine Hand über jemanden halte: Er steht unter meinen Schutz, ich stehe für ihn ein Die nachfolgenden Fürbitten wurden von weiteren Firmlingen, einem Vater, einer Mutter und einer Patin gesprochen. Vor Beendigung des Gottesdienstes gaben die Firmlinge ihr Firmlied „Weißt du nicht, ich bin der Tempel des Heiligen Geistes” mit kräftiger Stimme zum Besten in welches auch die Pfarrgemeinde und der Kirchenchor mit einstimmte. Im Namen der Firmlinge und der Pfarrei wurde Herrn Weihbischof Pappenberger, den anwesenden Priestern, Mesnern sowie Willibald Butz ein Glas mit einer Bilderbanderole und einem Holzdeckel mit dem Symbol der diesjährigen Firmflamme übergeben. Die Gläser des Weihbischofs und Pfarrvikar Ukatu waren zusätzlich mit Dankestexten von den Firmlingen gefüllt. Die Firmlinge haben alle zu Beginn der Firmvorbereitung im April auch das Glas bekommen und konnten diese mit bunten Steinen befüllen, welche ihnen jeweils an verschiedenen Aktivitäten übergeben wurden. In der Dankandacht am späten Nachmittag brachten die Firmlinge ihren Dank für die Zeit der Vorbereitung und diesen besonderen Tag vor Gott.


Weitere Artikel

Teilnehmer der Fußwallfahrt nach Söllitz (Bild: Petra Hartinger)

Wallfahrt zum Rosenkranzfest in Söllitz - Gemeinschaft im Zeichen des Friedens

Am ersten Sonntag im Oktober fand traditionsgemäß die Wallfahrt zum Rosenkranzfest nach Söllitz statt. Zahlreiche Gläubige aus Wernberg und Umgebung versammelten sich am frühen Morgen bei der St. Anna Kirche, um gemeinsam mit Pfarrer Markus Ertl den Pilgerweg anzutreten. In Gebet, Gesang und Gemeinschaft machten sich die Teilnehmenden auf den Weg - getragen von der Freude, diese langjährige Tradition miteinander fortzusetzen. In Söllitz angekommen, wurden die Wallfahrer herzlich von Pfarrer Hans Spitzhirn empfangen, der zusammen mit Pfarrer Markus Ertl den feierlichen Gottesdienst zelebrierte. Pfarrer Spitzhirn erinnerte an den aktuellen Aufruf von Papst Leo XIV. zum Rosenkranzgebet für den Frieden in der Welt. Gerade in einer Zeit, in der viele Menschen unter Konflikten und Unsicherheit leiden, sei das Gebet ein Zeichen der Hoffnung und des Vertrauens, dass Frieden möglich bleibt. Der Gottesdienst war geprägt von einer spürbaren Atmosphäre der Dankbarkeit und Besinnung. Viele Pilgerinnen und Pilger nutzten die Gelegenheit, ihre persönlichen Anliegen im Gebet mit auf den Weg zu geben. Im Anschluss an die Messe lud die Feuerwehr Söllitz zum traditionellen Weißwurst-Frühschoppen ein. Bei guter Stimmung und vielen Gesprächen über das Erlebte fand die Wallfahrt einen geselligen und heiteren Ausklang. Mit dem Bus ging es schließlich wieder zurück nach Wernberg - erfüllt von schönen Eindrücken, Begegnungen und der gemeinsamen Bitte um Frieden. Die Wallfahrt zum Rosenkranzfest in Söllitz bleibt damit ein fester Bestandteil im kirchlichen und gemeinschaftlichen Leben der Region - ein Tag, der Glaube, Tradition und Miteinander auf besondere Weise verbindet.
Am Gaujugendschießen 2025 nahmen fast 130 Starter teil, und erreichten beachtliche Ergebnisse. Dazu gratulierten besonders die Gaujugendleiter Marc Zenger u. Andreas Wilhelm ( Links im Bild ) sowie Gauschützenmeister Klaus Ketzler (rechts im Bild).  (Bild: Hans Schlosser)

Gauschützenjugend glänzt mit starken Ergebnissen

Das Gaujugendschießen des Schützengaus Nabburg wurde beim Schützenverein Wernberg mit fast 130 Startern durchgeführt. Die Gaujugendleiter Andreas Wilhelm, Stefan Gradl und Marc Zenker haben wieder in Zusammenarbeit mit den Schützenverein Wernberg eine starke organisatorische Leistung vollzogen. Der Dank galt besonders allen Jugendleitern mit Ihren Helfern/innen, den Gastgebern und auch allen Sponsoren. Hier kurz nur die Ergebnisse der Bestplatzierten: bei der Meistbeteiligung lag Pfreimd mit 17, Guteneck und Weihern jeweils mit 16 Startern an der Spitze. Jungschützen Mannschaft : Holzhammer 478 Ringe, Pfreimd 474 , Weihern 474 . Schüler: Stulln 506 Ringe, Stulln ( 2) 473, Pfreimd 462. Jugend : Stulln 1081 Ringe, Neusath 962, Stulln ( 2) 866. Junioren: Frotzersricht 1064 Ringe, Guteneck 1061, Stulln 1034. Meister Wertung Jungschützen: Jacob Kühne 179 Ringe, Lucia Karl 172, Lukas Landgraf 171. Meister Schüler: Theresa Kumeth 173 Ringe, Johannes Bierler 170, Kristin Paa 169. Meister Jugend: Marina Hofstetter 359 Ringe, Matthias Stuiber 352, Anna Setzer 349. Meister Junioren : Johannes Zimmermann 372 Ringe, Emma Dirschwigl 365, Julia Setzer 359. Glück Jungschützen: Luca Gnan 58,8 Teiler, Sebastian Heindl 76,4, Vinzenz Kumeth 85,8. Glück Schüler: Lena Eules 92,6 Teiler, Kristin Paa 98,6, Dominik Jäger 151,1. Glück Jugend: Marie Zeitler 111,6 Teiler, Marina Hofstetter 202,5, Matthias Stuiber 230,2. Glück Junioren: Julia Maier 36,4 Teiler, Theresa Zimmermann 129,4, Laura Niedermeier 160,4. Die Fest gab es 30 Preise ,Johannes Bierler setzte sich mit einen einen 47,5 Teiler an die Spitze. Mit einen 38,9 Teiler gewann Jacob Kühne die Scheibe. Alle Ergebnisse auf der Homepage des „Schützengau Nabburg” abrufbar. Dies zeigt wieder, das der Schießsport nicht nur spaß macht, sondern auch die Freundschaft unter den Vereinen fördert sowie auch den sportlichen Ehrgeiz und die wichtige Konzentration, die auch im Schulalltag sehr wichtig ist unterstützt.
Erntedankaltar in der Kirche St. Anna in Wernberg (Bild: Petra Hartinger)

Festlicher Erntedank in St. Anna Wernberg

In großer Dankbarkeit und mit spürbarer Freude feierte die Pfarrei St. Anna Wernberg ihren Erntedank-Gottesdienst. Zelebrant Pfarrer Markus Ertl hieß die zahlreichen Besucher herzlich willkommen und erinnerte daran, dass Erntedank nicht nur für die Gaben der Natur steht, sondern auch für die Gemeinschaft und den Glauben, die Menschen tragen. Ein besonderes Glanzlicht setzten die Kinder des Kinderhauses St. Anna. Jedes von ihnen brachte einen Erntedank-Gegenstand mit - leuchtende Äpfel, knackige Nüsse und viele weitere kleine Kostbarkeiten, die sie in einem großen Korb vor dem Altar niederlegten. So entstand ein buntes Zeichen kindlicher Dankbarkeit, das die Herzen aller bewegte. Mit dem fröhlichen Lied „Gott liebt die Kinder, er lädt uns alle ein” eröffneten die Kinder den Gottesdienst und füllten die Kirche mit Freude und Zuversicht. Pfarrer Ertl segnete die liebevoll zusammengetragenen Erntedankgaben und den prächtig geschmückten Altar, den der Pfarrgemeinderat mit großer Hingabe gestaltet hatte. Zum Abschluss vereinten sich alle Stimmen in dem Lied „Wer glaubt, ist nie allein”. Besonders die Kinder sangen mit spürbarer Begeisterung - ein Moment der viele Anwesende tief berührte. Ein herzlicher Dank galt auch Christian Dorner, der an der Orgel den Gottesdienst festlich umrahmte. Als kleines Zeichen der Wertschätzung erhielten die Kinder am Ende eine süße Aufmerksamkeit. Zudem durften sich die Besucher über liebevoll gestaltete Gebetsbüchlein mit Segensgebeten freuen, die vom Kinderhaus St. Anna vorbereitet und verteilt wurden. So wurde der Erntedank-Gottesdienst in St. Anna Wernberg zu einer Feier voller Dankbarkeit, Gemeinschaft und Glaubensfreude - ein Fest, das allen Teilnehmern in besonderer Erinnerung bleibt.
north