Die Finalteilnehmer mit Pokalsieger Ludwig Dirscherl, Klaudia Hiebenthal (vorne v. links) und Gausportleiter Reinhold Wild (2. v. rechts). (Bild: Ludwig Dirscherl)

Grenzland-Gaupokal geht erneut nach Thanstein

Klaudia Hiebenthal und Ludwig Dirscherl sind die Sieger des letzten Wettkampfes der Gausenioren im Schützenheim des Vorderlader- und Pistolenclub. Mit 305,1 und 308,2 schossen sie das beste Ringergebnis. Seit zehn Jahren ist der Schießmodus um den Gau-Wanderpokal der Seniorenschützen eine beliebte Veranstaltung im Schützengau Grenzland Oberviechtach. Die begehrte Trophäe übergab Gausportleiter Reinhold Wild an den Gesamtsieger Ludwig Dirscherl. Nach fünf Durchgängen beendeten die Senioren des Grenzlandgaues den Auflagewettkampf, der an den Schießständen in Weiding, Gaisthal, Schönsee, Pullenried und Thanstein stattfand. Vor der Siegerehrung übermittelte Wild die Grüße des Gauschützenmeisters Manfred Muck. Er dankte den 19 Startern für ihre Teilnahme und den Ausrichtern für die Überlassung der Schießanlagen. Bei den Schützen aus den sechs Gauvereinen ging es um Ringe und Teiler. Erstmals wurden die Preisgelder auf alle Teilnehmer verteilt. Bei den Stehend Auflageschützen gewann deutlich Klaudia Hiebenthal aus Gaisthal mit 1523,3 Ringen. Es folgten dahinter Manfred Becher (Pullenried) und Ernestine Linsmeier (Schönsee). Bei den Sitzendschützen war Ludwig Dirscherl aus Thanstein der Sieger mit 1523,9 Ringen und konnte den Wanderpokal zum vierten Mal erringen. Die Weidinger Waldemar Huber und Christa Weber waren weitere Preisträger. Geldpreise gab es zusätzlich für die besten Blattlschützen eines jeden Durchgangs, sie gingen an Manfred Becher (3,1 u. 16,8 Teiler), Martina Rosenmüller (5,1), Christa Weber (8,0) und Oliver Roth (22,4). Als Ausrichter wechseln sich die Schützenvereine aus Weiding, Gaisthal, Schönsee, Pullenried und Thanstein mit der Organisation des Seniorenschießens weiterhin in dieser Reihenfolge ab. Der Wettkampf wird auch zukünftig sonntags um 17 Uhr durchgeführt.
Beim Frühschoppen der Freien Wählergemeinschaft Thanstein am Dorfplatz kamen alle Altersgruppen auf ihre Kosten. (Bild: Matthias Niebauer)

Frühschoppen der Freien Wählergemeinschaft Thanstein ein voller Erfolg

Am Pfingstmontag hat die Freie Wählergemeinschaft Thanstein wieder einen Frühschoppen am neuen Dorfplatz veranstaltet. Bei herrlichem Wetter füllte sich bereits am Vormittag die Dorfmitte mit vielen Besuchern. Zum Auftakt gab es ein Weißwurstfrühstück, mittags selbst gemachte Pizzas aus dem Dorfbackofen und Grillspezialitäten. Besonderer Beliebtheit erfreuten sich wieder die Pizzas, die wieder rasch ausverkauft waren. Der 1. Vorsitzende Matthias Niebauer konnte eine Vielzahl an Vereinen aus dem Gemeindegebiet begrüßen und blickte auf die Fertigstellung des neuen Dorfplatzes vor 3 Jahren zurück. „Der Erlös des Frühschoppens geht wie jedes Jahr vollständig gemeinnützigen Zwecken im Gemeindegebiet zu Gute. Zuletzt wurde in die Ausstattung des Dorfstadels investiert oder Spenden an die Jugendvereine geleistet.” Mit dem diesjährigen Überschuss, könnten zum Beispiel Kühlschränke für den Dorfstadel angeschafft werden, so Niebauer weiter. Am Nachmittag verweilten die Gäste bei zünftiger Musik, Kaffee und Kuchen und tauschten sich schon über die nächsten Projekte aus, die demnächst zur Umsetzung anstehen. Auch die Kinder kamen auf ihre Kosten, für die Kleinen gab es ein kostenloses Tattoo-Studio, Dosenwerfen und eine Hüpfburg. Nachdem auch im dritten Jahr die Veranstaltung sehr gut bei der Bevölkerung angekommen ist, legten sich die Verantwortlichen bereits fest, auch 2026 wieder einen Frühschoppen für die Dorfgemeinschaft zu veranstalten.


Weitere Artikel

Die erfolgreichen Sportschützen des 13. Kameradschaftsschießen mit Gästen und den Bestplazierten Lala Knezevic, Robert Dirscherl, Ludwig Dirscherl, Hans Schmid, Generalmajor a.D. Norbert Wagner, Barbara Wagner und Stefan Legl (sitzend v. links).  (Bild: Jessica Vetter )

„General-Wagner-Scheibe“ und Preise ausgeschossen

Mit einem 3,6 Teiler gab Hans Schmid den besten Schuß ab und bekam von Generalmajor a.D. Norbert Wagner die Wanderscheibe überreicht. Zum 13. Mal trafen sich Mitglieder und Freunde der Soldaten- und Reservistenkameradschaft (SRK) im Schützenheim zum Kameradschaftsschießen. Ziel war es die kameradschaftliche Verbundenheit zu vertiefen, sportliche Fähigkeiten zu fördern und Werbung für den Schießsport des Bayerischen Soldatenbundes (BSB) zu machen, so Schießwart Ludwig Dirscherl. Er gratulierte dem neuen BSB Kreisschießwart Markus Vetter zur Wahl und freute sich über den regen Zuspruch von 20 Schützinnen und Schützen die sich am Wettkampf beteiligten. Sein besonderer Gruß galt General a.D. Norbert Wagner, der mit seiner Frau Barbara und Sohn Peter erfolgreich am Wettkampf teilnahmen. Es ging um Blattl und Ringe auf den elektronischen Ständen des Vorderlader- und Pistolenclubs. Dirscherl wünschte den Schützen aus den Kameradschaften Neunburg, Seebarn und Thanstein ein „Gut Schuss“. Für jeden Teilnehmer hatte er einen Sachpreis bereitgestellt, die teilweise von einigen Mitgliedern gesponsert wurden. Am treffsichersten war Hans Schmid von der SRK Seebarn, der mit einem 3,6 Teiler den ersten Preis aussuchen konnte. Auf den weiteren Rängen folgten Ludwig Dirscherl (8,2); Lala Knezevic (8,5); Gerhard Forster (15,0); Stefan Legl (15,8), Johann Vetter (16,6); Werner Schwendner (18,4); Robert Dirscherl (22,0); Siegfried Schmidt (27,2); Jessica Vetter (35,6) und Mario Donat (36,0). Für den besten Schuss des Tages bekam Hans Schmid die „General-Wagner-Wanderscheibe“ aus den Händen des Spenders übergeben. Der Wettkampf um diese Trophäe endet nach dreimaligen Gewinn eines Schützen. Bisher waren Ludwig Dirscherl, Ulrich Knoch, Norbert Nehring, Gerhard Forster, Lala Knezevic und Franz Rötzer die Gewinner. Das beste Ringergebnis mit 299 von 300 möglichen schoss Ludwig Dirscherl und konnte vom Vorjahresgewinner Stefan Legl den Zinn-Wanderpokal entgegennehmen. Es folgten auf den Rängen Robert Dirscherl (298), Siegfried Schmidt (297), Wolfgang Schmidt (296) und Jessica Vetter (295) als beste Dame. Ein Markenzeichen der Sportgruppe sind neben den sportlichen Leistungen auch die kameradschaftlichen Stunden. 1995 wurde die Schießsportgruppe Thanstein mit vier Schützen ins Leben gerufen und plant heuer ihr 30-jähriges Bestehen im Sommer zu feiern. Vor allem das Erringen von BSB Schießsportabzeichen und eigene Wettkampfschießen werden jährlich durchgeführt.
Bürgermeister Walter Schauer, Marianne Dirscherl, Brigitte Scherr, Michael Klonner (in Vertretung für Christine Klonner), 1. Vorstand GOV Angelika Failer, (oben von links), . Anna Schwendner, Wilhelm Nirschl, Margarethe Greber (unten von links).  (Bild: Stefanie Scherr)

Neuwahlen und Ehrungen beim Gartenbauverein Thanstein

Die Jahreshauptversammlung des Garten- und Ortsverschönerungsvereins fand am 29. März 2025 im Gasthaus Träxler in Thanstein statt. Nach der Begrüßung der 1. Vorständin Angelika Failer und den Gedenken an verstorbene Mitglieder, gab diese einen Rückblick über das vergangene Jahr und den stattgefunden Veranstaltungen. Neben dem 50-jährigen Jubiläum, dass ihm Rahmen eines Weinfest gebührend gefeiert wurde, hat sich der GOV Thanstein an etlichen anderen Veranstaltungen beteiligt, wie z. B. dem Mittelaltermarkt in Thanstein. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden auch langjährige Mitglieder geehrt, die seit 25, 40 und 50 Jahren Mitglieder sind. Diese erhielten eine Ehrennadel, Urkunde und ein Blumenpräsent. Geehrt wurden für 50-jährige Mitgliedschaft Marianne Dirscherl, Rosi Obermeier, Brigitte Scherr, Anna Schwendner, Rita Welsch. Für 40-jährige Mitgliedschaft wurde geehrt, Margarethe Greber und Christine Klonner. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurde Wilhelm Nirschl geehrt. 1. Bürgermeister Walter Schauer ergriff auch das Wort. Er lobte den Zusammenhalt in den Vereinen. Ohne ein Miteinander kann eine Gemeinde und ihr Vereinsleben nämlich nicht bestehen. Unteranderem fanden auch die Neuwahlen der Vorstandschaft statt. Die Vorstandschaft ergibt sich wie folgt: 1. Vorständin Angelika Failer 2. Vorstand Josef Köppl Schriftführerin Stefanie Scherr Kassiererin Gaby Hörmann und Beisitzer Elvira Köppl, Luise Scherr, Elfriede Schnellbögl, Gerda Schwendner, Barbara Pemsl und Susanne Nirschl. Es folgte ein sehr informativer Vortrag durch Gertraud Portner über das Thema „Mehr Freude am Garten - so geht Naturgarten” Als Abschluss gab es die Auslosung der Ostertombola.
north