Weitere Artikel

Die geehrten Mitglieder mit der Vorstandschaft :Bürgermeister Gerlad Reiter, Michael Knott, Christine Nesner, Herbert Ried, Kerstin Wild, Helmut Werner (von links).  (Bild: Josef Markgraf)

Rückschau und Ehrungen beim Schützenverein Reichenstein

Über 40 Termine standen beim Schützenverein im vergangenen Vereinsjahr im Kalender. Für die Mitglieder zählten dabei nicht nur gute Schießergebnisse, auch Veranstaltungen in Gemeinde und Pfarrei wurden regelmäßig ins Visier genommen. Um Rechenschaft über die sportlichen, gesellschaftlichen und finanziellen Belange des Vereins, für das Vereinsjahr 2024/25 abzugeben, hatten die Schützen zur Generalversammlung in das Gasthaus Knott, in Charlottenthal, eingeladen. Der 1. Schützenmeister Helmut Werner eröffnete die Versammlung und begrüßte die Mitglieder, den 1. Bürgermeister Gerald Reiter, Gemeinderäte und Vereinsabordnungen. Danach leitete er über zum Totengedenken. Für immer mussten die Schützen Abschied nehmen von Betty Baier aus Schönsee und Erich Hansowitz. Nach dem üblichen Protokoll vom Vorjahr durch den Schriftführer, folgte der Bericht vom 1. Schützenmeister. Er hob dabei 3 interne Pokal- oder Preisschießen heraus. Angeschlossen sind dabei immer separate Jugendwettbewerbe. Zu allen öffentlichen Anlässen ist der Schützenverein präsent, wie Aufstellen von Christ- und Maibaum, Ehrensache ist der Frauentag und den Abschluss bildet der Fasching. Zu den Höhepunkten gehörte das alljährliche Bürgerschießen für alle Vereine und Organisationen im Gemeindegebiet. Neuer Bürgerkönig ist Michael Riedl, der 1. Vorstand der FFW. Die Mitgliederstatisik weist zu Ende April 2025 einen Stand von 139 Personen aus. Als nächster Punkt stand der Kassenbericht von der 1. Kassenverwalterin Corinna Ebnet auf dem Programm. Sie führte die wichtigsten Buchungen summiert auf. Die Kasse war von den Prüferinnen Sieglinde Knott und Magdalena Bittner geprüft und in Ordnung befunden worden. Die Versammlung erteilte Entlastung. Auch Ehrungen standen auf der Tagesordnung. Für 10 Jahre Vereinstreue Gerald Reiter, für 25 Jahre Kerstin Wild, Hans Paa und Herbert Ried. 40 Jahre gehören den Verein Franz Pertl aus Tiefenbach und Hermann Markgraf an. Der goldene Schützenorden für 50 Jahre konnte an Christine Nesner überreicht werden. In seinem Statement bedankte sich 1. Bürgermeister Gerald Reiter, dass die Schützen bei allen öffentlichen Anlässen vertreten sind, bescheinigte eine gesunde Vereinsbasis und hofft auf ein weiteres, aktives Vereinsjahr.
(v. li.) Bgm. G. Reiter, K. Zach, B. Wilfert, A. Hanauer, N. Neubauer, Sophia Grau, A. Hanauer, C. Schröpfer, Pf. W. Dietz, J. Pflug, B. Wirnshofer (Bild: Sabine Neubauer)

Mesnerin Sophia Grau feiert 30-jähriges Dienstjubiläum

Beim Festgottesdienst am Samstag, 14. Dezember, den Pfarrer Wolfgang Dietz zelebrierte, wurde das 30-jährige Dienstjubiläum gefeiert. In seiner Laudatio wandte sich der Vorsitzende des Regionalmesnerverbandes Cham - Josef Pflug - an Sophia Grau und überbrachte im Namen von H. H. Bischof Dr. Rudolf Voderholzer sowie des Vorsitzenden des Diözesanmesnerverbandes Regensburg Herrn Robert Feigl die Glückwünsche zum Jubiläum. Er hob die vielfältigen Aufgaben hervor, die Frau Grau seit 3 Jahrzehnten in der Wallfahrtskirche „Mariä Himmelfahrt” in Stadlern mit Hingabe, Zuverlässigkeit und Herzlichkeit erfüllt. Wie sie routiniert die Gottesdienste vorbereitet, die Bücher und Ministrantengewänder herrichtet, die Altarkerzen pflegt, für den Weihrauch sorgt und vieles mehr. Auch bei den großen kirchlichen Festen wie dem Frauentag trägt die Mesnerin großen Anteil zum Gelingen bei. „Mit deiner langjährigen Erfahrung und Verantwortung kannst du getrost als rechte Hand des Pfarrers und guter Geist der Pfarrei bezeichnet werden“. Sehr gerührt zeigte sich Pflug auch darüber, dass die Mesnerin seit 01.01.1994 und damit ebenfalls seit über 30 Jahren Mitglied im Regionalmesnerverband Cham ist. Als Dank und Anerkennung überreichte er im Namen von H. H. Bischof Dr. Rudolf Voderholzer sowie dem Vorsitzenden des Diözesanmesnerverbandes Regensburg, Herrn Robert Feigl, eine Urkunde und die silberne Ehrennadel. Im Namen des Regionalverbandes Cham wurde ein Geschenkkorb überreicht.
Die Erstplatzierten und Vereinsvertreter, die am Bürgerschießen teilgenommen haben. Bürgermeister Gerald Reiter (1.v.r.), Bürgerkönig Michael Riedl (4.v.r.), Martin Dietl (6.v.r.) . (Bild: Josef Markgraf)

Michael Riedl von der FFW Stadlern ist neuer Bürgerkönig

Alle Jahre wieder, wird vom Schützenverein „Reichenstein” das Bürgerschießen angeboten. Helmut Werner begrüßte erfreut die zahlreichen Teilnehmer, darunter 1. Bürgermeister Gerald Reiter. Gestiftet hat die Bürgerscheibe der Schützenverein. Schützenmeister Werner würdigte zu Anfang den Verein Dorfjugend Stadlern. Sie hatten sich diesmal besonders ins Zeug gelegt und mit der Meistbeteiligung den Sonderpreis gewonnen. Sie belegten in der Gesamtwertung Rang fünf, stellten aber, mit Maximilian Markgraf aus Schönsee, den besten Schützen des gesamten Feldes in der Ringscheibenwertung. Darauf folgte die weitere Preisverleihung der jeweils Besten jedes Vereins. Platz 2 belegte Alexander Müller von der FFW. Die Nächstplatzierten waren Hermann Baier vom Stammtisch „Alter Fünfer” aus Charlottenthal, Anita Werner vom Schützenverein, Michael Schwarz für den „Löwen-Fanclub”, Sabine Schmid für den St. Anna Verein aus Schwarzach, Susanne Wurmstein vom Ortsverschönerungsverein und Manfred Scheid, der für den OWV antrat. Nachdem die Besten ihre Preise in Empfang genommen hatten, folgte die Vereins- und Wanderpokalwertung. Der siegreiche Verein, der den Wanderpokal gewann, war der Stammtisch „Alter Fünfer” aus dem Gasthaus Knott in Charlottenthal. Martin Dietl konnte die Trophäe in Empfang nehmen. Die weiteren Plätze in dieser Wertung belegten die FFW, der Schützenverein, der St. Anna Verein, die Dorfjugend, sowie die Löwen, der Gartenbauverein und der OWV. Höhepunkt war die Inthronisierung des Bürgerkönigs. Es war ein knappes Ergebnis zwischen 5 Teilnehmern. Den 4. Platz teilten sich Sieglinde Knott aus Charlottenthal und Daniel Schröpfer aus Schwarzach mit einem 122 Teiler. Einen 119 Teiler konnte Phillip Haimerl von der Dorfjugend setzen und Adolf Wild aus Charlottenthal gelang ein 83 Teiler. Der Bürgerkönig dieses Jahres ist der 1. Vorstand der FFW, Michael Riedl mit einem 77 Teiler. Großen Applaus gab es für den Bürgerkönig.
north