Andreas Hopfner beim Besuch des Klöppelkurses. (Bild: Andreas Hopfner)

Marianne Geißendörfer leitet den letzten Kurs des Schönseer Klöppeljahres

Am vergangenen Wochenende fand der letzte Klöppelkurs der diesjährigen Saison in Schönsee statt. Unter der Leitung von Marianne Geißendörfer hieß es „Beginn, Rand, Abschluss”. Acht Teilnehmerinnen aus der gesamten Republik nutzten die Gelegenheit, um alles über einen perfekten Beginn und Abschluss und die besondere Gestaltung von Rändern zu erfahren. Unter den geschulten Augen der in der „Szene” beliebten Ausnahmedozentin wurden die Klöppel geschwungen und die Ausarbeitung zeitgemäßer Spitzen unterrichtet. Am Samstag, zur Kursmitte, besuchte der 2. Bürgermeister Andreas Hopfner die Klöppeldamen und ließ sich erneut von der filigranen Kunst der geschickten Spitzenkünstlerinnen beeindrucken. Die Stadt Schönsee schaut voller Dankbarkeit zurück auf ein erfolgreiches Klöppeljahr mit vielen Teilnehmerinnen aus ganz Deutschland und den Nachbarländern. Doch man braucht die Kooperation von Koryphäen wie Marianne Geißendörfer, José van Pamelen-Hagenaas, Michaela Gleixner und einigen mehr, als Garant für belegte Kurse, sodass das immaterielle Kulturerbe in der Stadt weiterhin gepflegt werden kann. Deshalb bedankt sich Bürgermeister Reinhard Kreuzer bei den Kursleitungen, für die die Aufrechterhaltung dieses Kulturguts eine Herzensangelegenheit ist und bei den Kursbesuchern für die großartige Teilnahme. Mit „das aktive Schönseer Klöppelleben 2026 ist schon in Planung”, sorgt die städtische Klöppelorganisatorin Sandra Klein für Vorfreude bei den Klöpplerinnen, die bereits für die kommende Saison anfragen. Sobald die neuen Termine stehen, wird der Flyer wieder veröffentlicht. Doch für den Augenblick freut sich die Zuständige über den Zuspruch in der nun abgeschlossenen Saison.


Weitere Artikel

Bild

Generalversammlung beim Förderverein Kirche Dietersdorf

Die Jahreshauptversammlung mit den anstehenden Neuwahlen des Fördervereins zum Erhalt der Dorfkirche „Maria zum Siege” Dietersdorf wurde am 30. September 2025 vom 1. Vorsitzenden Willibald Kulzer eröffnet und stand unter dem Motto „Dankbarkeit”. Herr Kulzer dankte in der Begrüßung den Mitgliedern des Vereins, dem OGV und allen Helfern, die sich so sehr um die Instandhaltung, Reinigung und Pflege der Kirche, wie auch um die Pflege der Außenanlagen bemühen. Dankesworte ergingen auch an Pfarrer Wolfgang Dietz, die Stadt Schönsee sowie an Frau Korte, welche so manchen Gottesdienst musikalisch an der Orgel begleitete. Der Bericht von Schriftführerin Maria Kleber zeigte im vergangenen Jahr wenig Bewegung auf. In dem Kassenbericht von Anna Hammerer wurden alle Zahlen ausführlich aufgeschlüsselt. In diesem Zuge erging ein besonderer Dank an die Grenzlandblaskapelle Dietersdorf, die dem Förderverein sämtliche Einnahmen aus dem Weihnachtskonzert gespendet hat. Nach dem Bericht des Kassenprüfers Willibald Sterr erfolgte die Entlastung der Vorstandschaft. Anschließend übernahm Bürgermeister Reinhard Kreuzer die Leitung der Neuwahlen, welche wie folgt ausfielen: 1. Vorsitzender bleibt Willibald Kulzer, 2. Vorsitzender Richard Bauer, Anna Hammerer wurde als Kassier bestätigt, Maria Kleber als Schriftführerin sowie Willibald Sterr und Georg Bayer als Kassenprüfer. Hans Simon und Karl Schwarz wurden als Beisitzer gewählt. Auch Bürgermeister Reinhard Kreuzer und Pfarrer Wolfgang Dietz erhielten das Wort und schlossen sich den Dankesworten der Vorstandschaft an. Im letzten Tagesordnungspunkt wurde noch bekanntgegeben, dass die Stromkosten künftig nicht mehr vom Förderverein, sondern von der Stadt Schönsee getragen werden, da die Dorfkirche Eigentum der Stadt ist. Zum Abschluss bedankte sich Herr Kulzer bei allen Teilnehmern und hofft für die nächsten drei Jahre auf eine gute Zusammenarbeit.
north