Weitere Artikel

Schützenmeister Martin Alwang bei seiner Powerpoint Präsentation. (Bild: Matthias Gresser)

Ein ereignisreiches Jahr bei den Schloßfalken in Pertolzhofen

Schützenmeister Martin Alwang rief im Rahmen der Jahreshauptversammlung die Höhepunkte des vergangenen Vereinsjahres in seiner Präsentation nochmals in Erinnerung. Er berichtete vom Böllerglühen der gemeinsamen Böllergruppe mit den Murachtaler Schützen. Dem „NaschaPfinstaBall”, bei dem schon seit einigen Jahren mitgearbeitet wurde. Dem Preisschafkopf mit 88 Teilnehmern, dem Schützenkranzl und vom Radlsonntag, bei dem wieder der Imbiss und Weißwurststand für die Vereinsgemeinschaft übernommen wurde. Bei der Benefizveranstaltung für Lukas Vogel standen die Bertzhofer und Murachtaler Schützen im Grillwagen. Selbstverständlich war die Teilnahme an den Festlichkeiten der Dorf- und Nachbarvereine. Das Schützen-Gartenfest im Biergarten der Stodlwirtschaft war hervorragend besucht und die Schweinshaxen frisch vom Grill wurden in den höchsten Tönen gelobt. Auch das Kirwa-Karpfenessen wurde wieder super angenommen. Der Aufstieg der LP und LG RWK Mannschaft wurde bei einem Grillabend gefeiert. Beim Nussschießen waren 25 Kinder und 51 Erwachsene am Stand, die Nussscheibe konnte Jungschütze Noah Schüller mit nach Hause nehmen, ebenso die Hochzeitsscheibe von Daniela und Michael Fuchs. Auch die Einsätze der Böllergruppe listete der Schützenmeister auf. Schießleiter Matthias Gresser berichtete von der Teilnahme bei der Vereins-, Gau- und Landesmeisterschaft. Gaukönig und Gaujugendkönig kommen aus den Reihen der Schloßfalken. Beeindruckend waren auch die Ergebnisse bei den Wanderpokal,Sommer,Bergfestschießen. Jugendleiter Martin Fuchs sen. berichtete vom gemeinsamen Jugendtraining mit den Jungschützen der Murachtaler Schützen und dem diesjährigen Gaujugendzeltlager in Niedermurach. Lob für die gute Zusammenarbeit der beiden Schützenvereine gab es vom BGM Martin Prey. Schützenmeister Alwang bat die Mitglieder um tatkräftige Teilnahme beim gemeinsamen Patenbitten am 17. Mai in Pertolzhofen und beim Fest 325 Jahre Hubertus Guteneck, Anfang August.
Vorstandschaft: Erika Biegerl, Heidi Schmid, Marina Forster, Christina Betz, Annemarie Alwang, Birgit Ficht, Hoch Maria, Karoline Schießl, Monika Thanner, Herbert Laubmann, Angelika Zwack, Maria Prey (von links). (Bild: Susanne Ziereis)

Gartenbauverein Pertolzhofen setzt auf bewährte Führung

Die Vorsitzende Maria Hoch zeigte sich enttäuscht vom schwachen Besuch bei der Jahreshauptversammlung. Sie ließ das Jahr nochmals Revue passieren und berichtete vom Spargelessen im Gasthaus Zilk in Weiding und vom Ausflug nach Röthenbach zum Dahlienfest, mit Blumenwagencorso. Besonders gefordert war der Verein bei der Benefizveranstaltung für Lukas Vogl. Die Planung und Koordination für den Verkauf von über 120 Kuchen und Torten war ein Kraftakt, bei der der Verein die Pfarreien-Gemeinschaft tatkräftig unterstützte. Eine gelungene Veranstaltung war natürlich wieder die Berzhofer Kirwa. Der GOV übernahm wie immer den Imbiss und am Kirwasonntag die Mittagessen-Zubereitung (knapp 400 Knödel mussten gedreht werden) und Ausgabe sowie den Kuchenverkauf. Die Schriftführerin Erika Biegerl listete detailliert alle Arbeitseinsätze und Aktionen auf. Frau Hoch dankte allen Helferinnen, auch für das Binden der Palmbüschel, Osterbrunnen usw., weiterhin allen Kuchenbäckerinnen und allen, die die Anpflanzungen im Dorf betreuen. Einen kleinen Dank bildete die Weihnachtsfeier, zu der immer eingeladen wird. Jugendleiterin Christina Betz berichtete von der Frühjahrsaktionkleine Gärten im Eierkarton pflanzen- und im Sommer wurde das Insektenhotel mit Material aufgefüllt. Über die Einnahmen und Ausgaben berichtete Susanne Ziereis und gab ihren Abschied als Kassier bekannt. Bei den Neuwahlen gab es kaum Änderungen. Die ersten zwei Vorsitzenden bleiben Maria Hoch und Annemarie Alwang; Schriftführerin bleibt Erika Biegerl; neu als Kassier wurde Christina Betz gewählt. Als Beisitzerinnen fungieren weiterhin: Birgit Ficht, Karoline Schießl, Marina Forster, Monika Thanner; Die Jugendleitung wird derzeit von der Vorstandschaft übernommen. Die Kasse prüfen Maria Prey und Angelika Zwack. Wahlleiter Herbert Laubmann (3. BGM), dankte dem neu gewählten Team für dessen Einsatz und dem Verein für die Pflege der öffentlichen Anlagen. Kreisfachberaterin Heidi Schmid referierte über gesundes Gemüse aus dem eigenen Garten.
„Darf ich vorstellen? Das ist Hubert.” Mandy Fuchs stellt den Kindergartenkindern den ältesten Mitarbeiter der Klinik vor. (Bild: Theresa Reitinger)

Kindergarten Pertolzhofen zu Besuch in der Asklepios Klinik Oberviechtach

„Und was willst du später mal werden?” Für nicht wenige der kleinen Schützlinge des Kindergartens St. Marien in Pertolzhofen ist die Antwort (vorerst) klar: „Ich will Pflegefachfrau, ich will Pflegefachmann werden.” Das wiederum hat einen guten Grund, denn bei einem Besuch der Asklepios Klinik Oberviechtach konnten sie hautnah erleben, wie spannend und abwechslungsreich die Arbeit im Krankenhaus ist. Dieses Kindergarten-Jahr in Pertolzhofen dreht sich alles um das Thema Berufe. Und so machten sich die Kleinen auf den Weg, um sich im Oberviechtacher Krankenhaus genauer anzuschauen, was denn eine Pflegefachkraft so macht. Empfangen wurden sie von der Stellvertretenden Pflegedienstleiterin Mandy Fuchs und ihrem Team – und die hatten ein aufregendes Programm vorbereitet. Zuerst ging es in die Röntgenabteilung, wo sich einige Mutige sogar auf die Liege wagten. Geröntgt wurde freilich nicht, dafür erzählten ein paar Kinder von ihren Erfahrungen, die sie bereits selbst mit Röntgen bzw. Krankenhausbesuchen gemacht hatten. Die nächste Klinik-Station war dann die Ambulanz, wo es zu erraten galt, was auf Röntgenbildern zu sehen war. Die Kleinen bestanden die Quizaufgaben mit Bravour – und zeigten wenig später auch keine Angst, als Mandy Fuchs ihnen den „ältesten Mitarbeiter” des Krankenhauses vorstellte: Hubert, das Skelett. Der war nämlich nicht nur sehr ruhig und freundlich, an ihm konnte man auch prima die einzelnen Knochen eines menschlichen Körpers erkennen. Mit der Pinzette eine Schokomaus aus einem Gipsbauch angeln (was gar nicht so einfach ist), den vom Krankenhaus gesponserten Teddybären fachgerecht verbinden und sich zwischendurch mit einer leckere Brotzeit vom Küchenteam der Klinik stärken: Die Kinder hatten eine Menge Spaß, ebenso wie die Pflegefachkräfte, die ein wenig ihre Arbeit vorstellen konnten. Das Resümee von Mandy Fuchs fiel entsprechend positiv aus: „Uns war es vor allem wichtig, den Kindern eine mögliche Angst vorm Krankenhaus zu nehmen – und zu zeigen, wie toll unser Beruf ist.”
Katharina Blab und Lena Laubmann bedanken sich stellvertretend für die Vereinsgemeinschaft Pertolzhofen beim 1. Vorsitzenden Wuni Zwack für seinen unermüdlichen Einszatz. (Bild: Thomas Fink)

Jahresrückblick bei der Vereinsgemeinschaft Pertolzhofen

Am 14. März fand die Generalversammlung der Vereinsgemeinschaft Pertolzhofen statt. Der 1. Vorsitzende Wunibald Zwack bedankte sich zuerst für das zahlreiche Erscheinen der Mitglieder. Zu Beginn wurde der drei im letzten Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder gedacht. Die Stodlwirtschaft, die nun ihre dritte volle Saison nach 2022 erlebt, hat sich als ein zentraler Bestandteil der örtlichen Gemeinschaft etabliert. Zwack berichtete von zahlreichen Verbesserungen in den Strukturen und der Optimierung der Abläufe, die dazu beigetragen haben, dass die Mannschaft hinter der Stodlwirtschaft ein „Traum im Tagesgeschäft“ ist. Dank der vielen ehrenamtlichen Unterstützer kann die Stodlwirtschaft bisher als voller Erfolge bezeichnet werden. Besonders hervorzuheben sind die Veranstaltungen mit sozialer Zweckbindung, die im vergangenen Jahr durchgeführt wurden. Dazu zählte die Benefizveranstaltung „Hilfe für Lukas“, die große Resonanz fand und zahlreiche Spenden generierte. Auch der vorweihnachtliche Adventsmarkt war ein voller Erfolg, bei dem eine Spende an die Behindertenwerkstatt in Oberviechtach übergeben wurde. Ein wichtiges Thema der Versammlung war der Ausblick auf die Vorhaben für 2025. Die Vereinsgemeinschaft möchte die Jugendarbeit mehr vernetzen. Dazu ist das erste gemeinsame Jugendwochenende für den Zeitraum vom 5. bis 7. September 2025 angesetzt. Für das Jahr 2024 sind bereits einige Veranstaltungen geplant, darunter der Fahrradsonntag und „Kultur im Stodl“. Weitere Infos dazu gibt es auf der Internetseite der VG. Die 2. Bürgermeisterin Rita Salomon lobte die vielfältigen Veranstaltungen der Vereinsgemeinschaft, die nicht nur das Gemeinschaftsleben fördern, sondern auch ein Alleinstellungsmerkmal weit über die Gemeinde hinaus darstellt. Ein besonderes Highlight der Versammlung war die Präsentation des Films „Ein Herz für Pertolzhofen“ von Lena Laubmann, der die Aktivitäten und das Engagement der VG eindrucksvoll dokumentiert.
north