Aufmerksam hörten die Schüler dem Begrüßungsritual zu und im Stand wartete der Elternbeirat mit dem Essen und den Getränken (Bild: Katja Meidenbauer)

Sommerfest fand großen Zulauf

Schule kann auch anders sein, so war die Freude bei den Grundschüler in Leuchtenberg groß, denn es wurde gefeiert. Das „Schulfest mit Kunstgenuss“ stand auf den Stundenplan und alle Klassen mit ihren Lehrerinnen machten eifrig mit. Bei herrlichem Sommerwetter stellten die Mädchen und Buben ihre künstlerischen Fähigkeiten unter Beweis. Im Schulhof begrüßte die Rektorin der Grundschule Vohenstrauß und Leuchtenberg Katja Meidenbauer auch die Familien der Schüler, die gespannt auf die Darbietungen waren. Die Klasse 1/2 führte das Theaterstück „ Das große Farbenfest“ auf und die vierte Klasse das Theaterstück „Der Streit der Farben.“ Auch eine Modenschau mit selbst entworfenen Hüten gab es von der vierten Klasse und sie präsentierten sich damit am Laufsteg. Die Schüler der Klasse 3/4 überraschte musikalisch mit einem Farbenrap die vielen Besucher. Gedankt wurden den Kindern mit großen Applaus. Bei der Kunstausstellung aller Klassen wurden in der Turnhalle unter anderem digitale Projekte gezeigt. Hier konnten einzelne Kunstwerke erworben werden und mit dem Erlös wird ein Klettergerüst für den Pausenhof angeschafft. Auch die Besucher, unter ihnen auch Bürgermeister Anton Kappl, konnten ihre Fähigkeiten mit der Farbschleuder und den Wassertragen vorführen und wurden von ihren Kindern/Enkeln bestaunt. Der Elternbeirat, unter Vorsitz von Manuela Beck, sorgte für Kuchen, Bratwürste und Getränke und sogar einen Popcornstand war aufgestellt.
Froschkönig am Brunnen  (Bild: Sieglinde Schärtl)

Märchen erraten

Im Kindergarten St. Johannes geht es heuer vor allem um Märchen, so das Jahresthema der Einrichtung. Da liegt es nahe, so die Leiterin Anita Wittmann, das hier die größte Burganlage der Oberpfalz, die Leuchtenberger Burg mit eingebunden wird. Alle Kinder waren mit ihren Erzieherinnen zur Märchenwanderung ab dem Kindergarten bis zur Burg eingeladen. Die erste Station war der neue Brunnen vor dem Gemeindezentrum mit dem Märchen „Der Froschkönig. Die Mitarbeiterinnen des Kindergartens Marie Bäumler (Prinzessin) und Emily Bauer (Frosch) spielten eine Szene aus dem Märchen und die Kinder beantworten die Fragen sehr detailliert. Die nächste Station war die Theaterschmiede mit dem Märchen „Rotkäppchen.” Der Wolf (Daniela Ramirez-Gonzalez) und das Rotkäppchen (Anita Wittmann) spielten dieses Märchen sehr genau nach. Beim Insektenhotel wurde „Das Rumpelstilzchen” (Veronika Hirmer) vorgestellt und am Binnergassl „Frau Holle” (Sabine Götz). An der Endstation, der Burg stand „Rapunzel” (Marie Bäumler) und der Prinz (Sabrina Höger) auf dem Programm. Alle Darstellerinnen waren dazu in die passenden Kostüme geschlüpft und alle Zuschauer, ob klein oder groß, waren begeistert von den Aufführungen. 25 Kinder waren hier voll bei der Sache und sie verfolgten teils mit ängstlichen Augen, sehr interessiert und voller Freude die märchenhaften Aufführungen. Es war sehr spannend für alle Kinder, denn es wurden Fragen gestellt, um dabei die Märchen zu erraten und sie alle schafften es. Nach so viel Phantasie und Legende gab es auf dem Turnierplatz für alle eine Picknick. Alle Familien hatten ihre Picknickdecke mit Brotzeit dabei und der Elternbeirat versorgte die Erwachsenen mit Kaffee


Weitere Artikel

Teilnehmer bei der Führung im Lerautal, links Angela Bodensteiner zweite von links Eva Ehmann  (Bild: Angela Bodensteiner)

Familien-Oasentag in Leuchtenberg mit Teilnehmern aus der ganzen Oberpfalz

Große Resonanz fand der Familien-Oasentag in Leuchtenberg Zahlreiche Familien aus Nah und Fern waren schon am frühen Morgen nach Leuchtenberg angereist. Die Kommission Ehe-Familie-Beruf des KDFB-Diözesanverbands Regensburg hatte überregional dazu eingeladen. Vorsitzende Angela Bodensteiner versprach den Teilnehmern ein abwechslungsreiches, informatives, aber auch erholsames Tagesprogramm, zusammengestellt vom Kommissionsteam. Sie freute sich, auch Diözesanvorsitzende Martha Bauer und Bezirksvorsitzende Hannelore Hopfner mit ihren Familien begrüßen zu dürfen. Nach einer kurzen Andacht, gestaltet von Kerstin Wallmeyer, führte Burgwartin Rita Lingl durch die größte und am besten erhaltene Burgruine der Oberpfalz. Neben der Familiengeschichte der Landgrafen von Leuchtenberg beeindruckte vor allem die Erzählung vom damaligen mittelalterlichen Leben auf der Burg. Die Geschichten von Rittern und Burgfräulein waren sehr interessant für die Erwachsenen und spannend, aber kindgerecht für die staunenden Kleinen. Nach einem geschmackvollem, gesunden Mittagessen im Pfarrheim, vorbereitet von Hauswirtschaftsmeisterin Sylvia Mauermeier, unterstützt und serviert von den fleißigen Helferinnen Claudia Rupprecht und Daniela Ramirez Gonzalez vom Frauenbundvorstand Leuchtenberg, gab es für die Erwachsenen im Haus eine kleine „Auszeit“, eine „ Gedankenreise“ mit Musik-Video und Meditation, begleitet von Gisela Niklas-Eiband. Gleichzeitig hatten die Kinder im Garten Spaß beim Spielen und Basteln. Bei der anschließenden Wanderung im Naturschutzgebiet Lerautal vermittelte Naturparkführerin Eva Ehmann viel Wissenswertes über die Geologie der Region, erklärte die bizarren Felsformationen u. a. in der Wolfslohklamm und fesselte Groß und Klein mit spannenden Sagen. Die „wahre Geschichte vom Rotkäppchen und dem Wolf“, sowie das Goldwaschen wird vor allem den Kindern noch lange in Erinnerung bleiben.
Bild: Direktorin der Grundschule Vohenstrauß und Leuchtenberg Katja Meidenbauer (rechts) und Religionslehrerin Sonja Kramer, (links) mit Pfarrer Adam Nieciecki und den Erstkommunionkindern. (Bild: Sieglinde Schärtl )

Neun Kinder empfingen das erste Mal den Leib Christi

Mit Orgel, Keyboard, Geige und Trompete, unter der Leitung von Ferdl Völkl, wurde der Festgottesdienst zur Erstkommunion in der St. Margareta Kirche begleitet und dazu gesungen. Die Musiker setzen sich teils aus den Verwandten der Kommunionkinder zusammen. Pfarrer Adam Nieciecki holte mit den Ministranten die Kommunioninder vor dem Gotteshaus ab und geleite sie in die Kirche. Der „Weiße Sonntag“ wurde gefeiert und Karsten Basan, Sophia Beigler, Greta Helbig, Linda Herrmann, Timo Kellner, Leon Lux, Rosalie Malzer, Josefine Messer, Luise Neumann, durften zum ersten Mal zum Tisch des Herrn treten. „Kommt her und esst“, so das Motto der Erstkommunion und darauf ging auch Pfarrer Adam Nieciecki in der Predigt ein. Er stellte heraus, „das Jesus in einer Hand das Brot hat und die andere ausstreckt. So ist es möglich bei einer Niederlage, dass wir wieder getragen werden von der Gemeinschaft, wie den Eltern und Geschwistern und auf Gott vertrauend. Durch die heute Kommunion sind Erstkommunikanten einen Schritt weiter und gehen so mit Gott“. Danach erneuerten sie ihr Taufversprechen und jedes Kind trug eine Fürbitte vor und dabei wurde an alle Lebenden und auch der Verstorbenen gedacht. Sie brachten anschließend auch die Gaben zum Altar für die Opferung dar. Das Vaterunser, dabei waren sie um den Altar versammelt, trugen sie mit Worten und Gesten vor und danach empfingen sie zum ersten Mal den Leib Christi. Während der Kommunionausteilung an die sehr vielen Gläubigen mit den Eltern und Verwandten der Kommunionkinder, begleite instrumental Kommunionkind Rosalie Malzer auf der Orgel die Feier. Am Ende des Festgottesdienste segnete der Pfarrer die Gebetbücher und Rosenkränze der Kommunionkinder. Er dankte allen, die für die Vorbereitungen zu diesem Festtag mitwirkten und auch die Kirche schmückten. Für den Geistlichen selber war es die letzte Erstkommunionfeier in der Pfarrei, denn er geht im Herbst in Ruhestand. Dafür wird Pfarrer Dr. Thomas Hösl aus Schwarzenfeld im September nach Leuchtenberg kommen und dazu Michldorf und Roggenstein mit übernehmen.
von links nach rechts: KBI Martin Weig, BGM Anton Kappl, stellv. KDT Gerd Scharff, Gerätewart Roman Scharff, KDT Manuel Tschierschke, Jugendwartin Laura Scharff, stellv. Jugendwart Peter Scharff, KBM Christian Demleitner, (Leiter Atemschutz Klaus Frischholz nicht im Bild)  (Bild: Dominik Friedl)

Kommandanten in ihren Ämtern bestätigt

Am 11.04.2025 lud der 1. Bürgermeister des Marktes Leuchtenberg, Anton Kappl, zur Dienstversammlung mit Neuwahlen, der aktiven Mitglieder der Feuerwehr Leuchtenberg, ins Feuerwehrgerätehaus ein. Nach der Begrüßung durch den 1. Bürgermeister ließ 1. Kommandant Manuel Tschierschke die vergangenen 6 Jahre Revue passieren. Hauptschwerpunkt der Feuerwehr sind Einsätze auf der nahen Autobahn A6. Hier wird die Wehr regelmäßig zu Verkehrsunfällen und anderen technischen Hilfeleistungen gerufen. Dies hat zur Folge, dass die Einsatzzahlen gestiegen sind, auf durchschnittlich 30 Einsätze pro Jahr. Kommandant Manuel Tschierschke und sein Stellvertreter Gerd Scharff bedankten sich bei der aktiven Mannschaft für die entgegengebrachte Unterstützung und die stetige Bereitschaft den Mitbürgern in Notsituationen Hilfe zu leisten. Ebenfalls galt der Dank der Kreisbrandinspektion für die gute Zusammenarbeit. Sowie dem Bürgermeister, dem Marktgemeinderat und der Verwaltung des Marktes Leuchtenberg für die Unterstützung. Anschließend folgte die Neuwahl der Kommandanten. Nach Auszählung der Stimmen wurden 1. Kommandant Manuel Tschierschke und sein Stellvertreter Gerd Scharff in ihren Ämtern bestätigt. Kreisbrandinspektor Martin Weig überbrachte stellvertretend für die Kreisbrandinspektion die Grußworte und beglückwünschte die beiden Wiedergewählten. Im Rahmen der Dienstversammlung wurden ebenfalls die Ämter des Jugendwartes, Gerätewartes und des Leiters des Atemschutzes größtenteils neu besetzt. Im Bereich der Jugendarbeit wurde Laura Scharff als Jugendwartin bestätigt. Die bisherige stellvertretende Jugendwartin Nicole Scharff legte das Amt nieder, dieses führt nun Peter Scharff zukünftig aus. Der langjährige Gerätewart Josef Winter jun. übergab die Aufgabe an seinen Nachfolger Roman Scharff. Als Leiter des Atemschutzes wurde Klaus Frischholz bestellt. Kommandant Manuel Tschiersche bedankte sich bei Nicole Scharff und Josef Winter jun. für ihre geleistete Arbeit und ihr Engagement.
Bild: Vorsitzender Josef Varnhold (mitte) mit seiner Vorstandschaft, dem Dirigenten Holger Scheufler (siebter von rechts) und den Ehrengästen Bürgermeister Anton Kappl und der Vorsitzende des Sängerkreises Karl Hermann.  (Bild: Sieglinde Schärtl)

Stimmen erklingen das ganze Jahre

Die Stimmen des Männergesangsverein „Liederkranz“ sind das ganze Jahr bei den unterschiedlichsten Anlässen zu hören. Das war auch den Berichten des Vorsitzenden Josef Varnhold und Schriftführers Josef Lukas bei der Jahreshauptversammlung zu entnehmen. Gesanglich begann die Versammlung Im Glashaus mit drei Liedern, dirigiert von Holger Scheufler, bevor die Mitglieder die Berichte hörten. Die Sänger waren unter anderem mit ihren Stimmen und ihren Dirigenten bei der Maiandacht in Lückenrieth, beim Kirchweihfest in Michldorf, beim Konzertabend in Waldthurn, beim Partrozinumsfest in Straßenhäuser, beim Jubiläum der Sänger in Pleystein, bei der Josefifeier und den Volkstrauertagen in Döllnitz und Leuchtenberg vertreten. Das Gartenfest fiel im letzten Jahr wegen der schlechten Witterung aus, aber dafür luden sie zum Preissschafkopf ein und mit der Jahresabschlussfeier, bei der auch die Partnerinnen der Sänger mit eingeladen waren, schloß das Vereinsjahr ab. Für dieses Jahr ist das Sängerfest an Fronleichnam, 19 Juni im Schulhof geplant und beim großen Fest am 21. und 22. Juni werden sie ebenfalls ihre Stimmen erklingen lassen. Ganz detailliert zählte Schriftführer Lukas alle Termine nochmal auf und somit ist alles als Chronik festgehalten, dafür erhielt er besondern Dank. Varnhold dankte auch dem „Vereinswirt“ Ehrenvorsitzenden Josef Winter, der sich immer hervorragend bei den wöchentlichen Singstunden um die Bewirtung in der Sängerstube für die Sänger kümmert. Beim Kassenbericht von Kassier Richard Gilch erfuhren die Mitglieder, dass die Kasse gut gefühlt ist und im abgelaufenen Jahr ein plus zu verzeichnen war.
Die Jubilare des VdK Ortsverband Luhe-Leuchtenberg (Bild: Andrea Witt)

Jahreshauptversammlung VdK Ortsverband Luhe-Leuchtenberg

Am 29.03.2025 fand im Pfarrheim in Luhe die Jahreshauhauptversammlung des VdK Ortsverbandes Luhe-Leuchtenberg statt. Frau Braun die Vorsitzende, begrüßte Herrn Gierisch von der Kreisgeschäftsstelle, Frau Reitzig von den Maltesern, Bürgermeister Sebastian Hartl und alle anwesenden Mitglieder. Frau Reitzig informierte in einem Vortrag, über Symptome und Arten von Demenz und wie man mit Erkrankten umgehen sollte. Danach gab Frau Braun einen Überblick über das Jahr 2024. Der Ortsverband fuhr zur Luisenburg und besuchte die Aufführung „Der Watzmann ruft” und des Weiteren wurde eine 5-Tages Fahrt in den Bregenzerwald-Bodensee durchgeführt. Der derzeitige Mitgliederstand des Ortsverbandes beträgt 313 Mitglieder, der sich aus 44 Neuzugängen, 13 Austritten, 10 Sterbefällen und den restliche Mitgliedern zusammensetzt. Frau Braun ehrte für 15 Jahre Mitgliedschaft 8 Personen, für 25 Jahre 6 Personen und für 30 Jahre 2 Personen. Danach wurden für 10 Jahre Ehrenamt Herr Konrad Roscher, Herr Horst-Jürgen Pistory und Herr Georg Schärtl geehrt. Für 30 Jahre Ehrenamt durfte Frau Braun Herrn Ludwig Dietl ehren. Die Kassiererin Frau Witt, berichtete von geordneten Zahlen. Herr Gierisch von der Kreisgeschäftsstelle informierte die Anwesenden über die Arbeit des Kreisverbandes und die Probleme der Ortsverbände, die oft Schwierigkeiten haben Nachfolger in der Vorstandschaft zu finden. Der Herr Bürgermeister Hartl überbrachte Grußworte und informierte über das Entwicklungskonzept von Luhe und Neudorf.
north