Aufmerksam hörten die Schüler dem Begrüßungsritual zu und im Stand wartete der Elternbeirat mit dem Essen und den Getränken (Bild: Katja Meidenbauer)

Sommerfest fand großen Zulauf

Schule kann auch anders sein, so war die Freude bei den Grundschüler in Leuchtenberg groß, denn es wurde gefeiert. Das „Schulfest mit Kunstgenuss“ stand auf den Stundenplan und alle Klassen mit ihren Lehrerinnen machten eifrig mit. Bei herrlichem Sommerwetter stellten die Mädchen und Buben ihre künstlerischen Fähigkeiten unter Beweis. Im Schulhof begrüßte die Rektorin der Grundschule Vohenstrauß und Leuchtenberg Katja Meidenbauer auch die Familien der Schüler, die gespannt auf die Darbietungen waren. Die Klasse 1/2 führte das Theaterstück „ Das große Farbenfest“ auf und die vierte Klasse das Theaterstück „Der Streit der Farben.“ Auch eine Modenschau mit selbst entworfenen Hüten gab es von der vierten Klasse und sie präsentierten sich damit am Laufsteg. Die Schüler der Klasse 3/4 überraschte musikalisch mit einem Farbenrap die vielen Besucher. Gedankt wurden den Kindern mit großen Applaus. Bei der Kunstausstellung aller Klassen wurden in der Turnhalle unter anderem digitale Projekte gezeigt. Hier konnten einzelne Kunstwerke erworben werden und mit dem Erlös wird ein Klettergerüst für den Pausenhof angeschafft. Auch die Besucher, unter ihnen auch Bürgermeister Anton Kappl, konnten ihre Fähigkeiten mit der Farbschleuder und den Wassertragen vorführen und wurden von ihren Kindern/Enkeln bestaunt. Der Elternbeirat, unter Vorsitz von Manuela Beck, sorgte für Kuchen, Bratwürste und Getränke und sogar einen Popcornstand war aufgestellt.
Der Elternbeirat mit Vorsitzender Manuela Beck (fünfte von rechts übergab symbolisch den Scheck für die Spiele an die Schulleitung Katja Meidenbauer und Gabi Süß im Beisein der Lehrerschaft der Grundschule. (Bild: Sieglinde Schärtl)

Gesundheits-Aktionstag und Spaßbüro-Eröffnung an Grundschule

An der Grundschule gab es an einem Vormittag außergewöhnliche Besonderheiten, Gesundes essen, Spaßbüro eröffnen und dann noch den Primizsegen und die Kinder der vier Klassen waren überall voll dabei. Der Morgen begann in der Vorhalle der Mehrzweckhalle mit einem gesunden Frühstück und hier wurde den Kleinen am aufgebauten Büfett erklärt wie wichtig gesunde Nahrungsmittel sind und das sollte schon beim Frühstück beginnen. Die Kinder hatten dazu ihr Besteck, Teller und Becher mitgebracht und damit sie alles probieren konnten. Sie waren teilweise erstaunt, wie gut gesunde Nahrung doch schmeckt. Der Elternbeirat mit Vorsitzender Manuela Beck hatte dazu alles vorbereitet und spendiert. Den Mädchen und Buben mundeten die gesunden Köstlichkeiten an Getränken, Joghurt, belegten Semmeln, Obst und Gemüse. Nach der Stärkung wurde das neue Spaßbüro in der Schule eröffnet. Aus dem Kickerraum wurde das Spaßbüro und die Kinder der Grundschule hatten selber dafür abgestimmt, welchen Namen der Raum bekommt. Zur offiziellen Eröffnung war Schulleiterin Katja Meidenbauer gekommen, um den neueingerichteten Raum für die Kinder frei zu geben. So haben sie die Möglichkeit morgens vor dem Unterricht, in den Pausen und in der Nachmittagsbetreuung diese Räumlichkeit zu nutzen, zum Spielen oder Hausaufgaben machen. Damit dieser Raum möglich wurde haben die Kinder beim Gemeindeoberhaupt Anton Kappl den Anstoß gegeben. Er hat sich bereit erklärt diese sinnvolle Stätte zu unterstützen, besorgte selbst die Regale und gab seinen Gemeindearbeitern die Order hier aktiv zu werden. Insgesamt brachte die Marktgemeinde fast 7000 Euro dafür auf, um das Spaßbüro zu gestalten und einzurichten. Da noch Spiele fehlen macht die Schule an der Aktion „Spielen macht Schule“ teil. Der Elternbeirat mit Vorsitzender hat dazu einen Scheck im Wert von 350 Euro übergeben, damit Spiele angeschafft werden können. Nach der Eröffnung und nach der ersten Begutachtung durch die Lehrkräfte, Bürgermeister und Schülersprecher gabs für alle, die dazu beigetragen haben, dass es diesen Raum an der Schule gibt, süße Dankeschöns. Der Höhepunkt des Vormittags war dann der Besuch vom Neupriester Michael Steinhilber und Lehrerin Sonja
north