Der Obst- und Gartenbauverein Pfreimd unternahm kürzlich einen aufschlussreichen Ausflug zum Müllkraftwerk Schwandorf. Unter der sachkundigen Leitung von Stefan Karl vom Zweckverband Müllverwertung Schwandorf (ZMS) erhielten die Teilnehmer spannende Einblicke in die Technik und Abläufe einer der größten Abfallverwertungsanlagen Bayerns.
Karl erklärte den Besucherinnen und Besuchern anschaulich, wie aus Restmüll durch kontrollierte Verbrennung Energie entsteht. Besonders beeindruckte die Gruppe der riesige Müllbunker, die gewaltigen Verbrennungsöfen und das aufwendige Filtersystem, das Schadstoffe zuverlässig aus den Abgasen entfernt. Pro Jahr verarbeitet das Kraftwerk rund 400.000 Tonnen Abfälle, wobei sowohl Strom als auch Fernwärme für die Region gewonnen werden.
Nach dem Rundgang dankte Wolfgang Friedl im Namen des Vereins für die informative und eindrucksvolle Führung: „Es ist beeindruckend zu sehen, wie moderne Technik und Umweltschutz Hand in Hand gehen, um unseren Müll sinnvoll zu verwerten und dabei Energie für die Gemeinschaft zu gewinnen.”