Veröffentlicht am 26.09.2025 12:43

Neues Schuljahr, neue Gesichter – Realschule begrüßt frische Lehrkräfte

von Naabtal-Realschule Nabburg

oben: Das neue Seminar (von links nach rechts) hinten: Simon Eichenseer M/C, Markus Langer Mu/KR, Sophia Lehmeier M/C, Alexander Koye Mu/D, Lukas Schrüfer Mu/KR, vorne: Valerie Bayer Mu/KR, Doris Schwager M/Mu, Jonathan Ambrusits M/Mu<br><br> (Bild: Matthias Sitzmann)
oben: Das neue Seminar (von links nach rechts) hinten: Simon Eichenseer M/C, Markus Langer Mu/KR, Sophia Lehmeier M/C, Alexander Koye Mu/D, Lukas Schrüfer Mu/KR, vorne: Valerie Bayer Mu/KR, Doris Schwager M/Mu, Jonathan Ambrusits M/Mu

(Bild: Matthias Sitzmann)
oben: Das neue Seminar (von links nach rechts) hinten: Simon Eichenseer M/C, Markus Langer Mu/KR, Sophia Lehmeier M/C, Alexander Koye Mu/D, Lukas Schrüfer Mu/KR, vorne: Valerie Bayer Mu/KR, Doris Schwager M/Mu, Jonathan Ambrusits M/Mu

(Bild: Matthias Sitzmann)

Neues Schuljahr, neue Gesichter – Realschule begrüßt frische Lehrkräfte
Mit dem Start des neuen Schuljahres gibt es an der Naabtal-Realschule personelle Veränderungen. Neben der Vorfreude der 89 neuen Schülerinnen und Schüler auf neue Fächer und Projekte gibt es auch personelle Veränderungen im Kollegium: Der stellvertretende Konrektor Christian Reisinger sowie Frau Petra Dürschinger haben an die Realschule Regenstauf gewechselt, mit Frau Julia Becker-Vogt (Deutsch, Geschichte, Biologie) und Ingrid Bauer (Englisch, Werken, Kunst) verstärken zwei neue Lehrkräfte ab dem Schuljahr 2025/2026 das Team der Naabtal-Realschule.

Zum Schulbeginn startete ebenfalls die Ausbildung der neuen Studienreferendare. Zusätzlich zu den vier Fächern Mathematik, Chemie, Deutsch und Musik eröffnete das Kultusministerium an der Naabtal-Realschule das weitere Ausbildungsfach Katholische Religion ab dem neuen Schuljahr. So fanden sich am Dienstag, den 16.09.2025 acht junge Seminaristen zum Dienstantritt an der Schule ein. Die jungen Lehrerinnen und Lehrer bringen folgende Fächerkombinationen für das zweijährige Referendariat mit: Mathematik/Musik, Mathematik/Chemie, Musik/Deutsch und Musik/Katholische Religion. Als Studienreferendare für das Lehramt Realschule werden sie in den nächsten zwei Jahren zahlreiche neue Erfahrungen machen. Zusätzlich zu den Hauptfächern werden die Referendare in den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Staatsbürgerkunde und Schulrecht geschult. Schwerpunkt der Ausbildung ist das Erlernen eines modernen und kompetenzorientierten Unterrichts. Außerdem erhalten die Junglehrerinnen und Junglehrer eine gezielte Schulung im Bereich der Digitalisierung, welche seit dem Schuljahr 2018/19 systematisch in die Ausbildung integriert wird. Die Referendarinnen und Referendare erfahren, wie man verantwortungsbewusst digitale Medien im Unterricht einsetzen kann, um die Lernprozesse der Schüler konstruktiv zu unterstützen. Auch die Veränderungen, die durch den neuen LehrplanPlus auf die Lehrerinnen und Lehrer zukommen, werden den Stundenplan der Referendare bestimmen.
Zusätzlich werden sich die Referendare am Schulleben beteiligen und zum Beispiel das Mathematik Monatsrätsel betreuen oder den musikalischen Abend mitgestalten.
Die Ausbildung endet im Sommer 2027 mit dem Absolvieren des zweiten Staatsexamens.

Artikel melden

Hier können Sie diesen Artikel wegen Verstößen melden.

Möchten Sie von uns eine Antwort erhalten?

Dann geben Sie hier bitte Ihre Kontaktdaten an:

* erforderlich

north