Wie geht’s nach der Schule weiter? Wo liegen meine persönlichen Stärken und Talente? Welcher Beruf passt zu mir? Einige Schulen in Bayern – darunter zum ersten Mal die Luitpold-Mittelschule in Amberg – unterstützen ihre Schülerinnen und Schülern auf besonders vorbildliche Weise dabei, Antworten auf diese entscheidenden Fragen zu finden. Für ihre äußerst erfolgreiche Arbeit in der Beruflichen Orientierung erhalten sie das Berufswahl-SIEGEL 2025.
Neben des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft, fördern das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus, die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (vbw) und die Interessengemeinschaft Selbständiger, Unternehmer und freiberuflich Tätiger e. V. das Projekt.
Impulse für Weiterentwicklung der Berufsorientierung
Das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. (bbw) verleiht das Berufswahl-SIEGEL an Schulen, die sich in besonderem Maße für die berufliche Zukunft ihrer Schülerinnen und Schüler einsetzen. Dieses Siegel ist nicht nur eine formelle Auszeichnung, sondern ein Impulsgeber für eine nachhaltige Entwicklung.
Das Berufswahl-SIEGEL Bayern ist ein Projekt von SCHULEWIRTSCHAFT Bayern im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V., das im Schuljahr 2016/17 in Niederbayern gestartet ist und inzwischen bayernweit verliehen wird. Das Angebot richtet sich an Förderschulen, Mittelschulen, Realschulen, Wirtschaftsschulen, Gymnasien und Fachoberschulen. Schulen, die in ihrem Angebot zur Beruflichen Orientierung eine besonders hohe Qualität anhand festgelegter Qualitätskriterien nachweisen können, werden mit dem Berufswahl-SIEGEL zertifiziert.
Die Luitpold-Mittelschule Amberg als Leuchtturm der Berufsorientierung an Mittelschulen
Die Luitpold-Mittelschule verfügt derzeit über 392 Schülerinnen und Schüler und ist von den fünften bis zu den zehnten Klassen (M-Zug) dreizügig.
Schulleiter Jürgen Bomertl freute sich sehr über die hohe Auszeichnung und bedankte sich bei seinem Team der Berufsorientierung. Dieses Team besteht im Schuljahr 2025/26 aus Laura Übelacker, Matthias Rudolph und Henner Wasmuth.
Besonders herauszuhebende Punkte sind neben dem Bewerbertag die institutionalisierte Evaluation und eine klare Zielorientierung.
Der Bewerbertag an der Luitpold-Mittelschule ist ein vollumfänglicher Projekttag zur Vermittlung von Ausbildungsstellen. Unter der Federführung des Berufsorientierungsteams, absolvieren die Schülerinnen und Schüler der achten bis zehnten Klassen an diesem Tag je zwei echte Bewerbungsgespräche. Im Jahr 2024 waren dies insgesamt 320 Stück mit 27 Ausbildungsbetrieben. Zeitgleich präsentierten sich in der Turnhalle 31 Aussteller aus den Bereichen Handwerk, Industrie, Handel, Gesundheit, Gastronomie und Dienstleistung den interessierten Jugendlichen. Der Besuch der Ausbildungsmesse wurde auch Schülerinnen und Schülern von insgesamt neun anderen Schulen ermöglicht.
So äußerte Jürgen Bomertl zu der Frage „Warum wir Praktika für wichtig halten?“: „Die direkte eigene Erfahrung kann kein Schulbuch ersetzen. Ein möglichst breites Erfahrungsfeld hilft unseren Schülerinnen und Schüler den für Sie richtigen Beruf zu ergreifen!“.
Der zielgerichtete BO-Jahresplan fußt auf einem Modul-Cluster der Berufsorientierung an der Luitpold-Mittelschule Amberg.
Hierzu erklärte Frau Konrektorin Isabella Geiger: „Wir haben uns auf grundsätzliche Ziele, Werte und Methoden verständigt. Auf diesem starken Fundament erarbeiten wir jedes Jahr gemeinschaftlich den besten Weg für unsere Schülerinnen und Schüler“.