Am 17. Juli 2025 fand in den Räumen der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) Tirschenreuth eine Sitzung des Bildungsrates statt. Zusätzlich zu den zehn Mitgliedern des Bildungsrates, war zu diesem Termin auch Michaela Blattnig von der Fachstelle Ehrenamtsentwicklung aus Regensburg zu Gast. Die Referentin stellte sich und ihre Funktion, sowie die Fachstelle Ehrenamtsentwicklung der KEB im Bistum Regensburg vor.
Frau Blattnig zeigte die Bedeutung des Ehrenamts in der heutigen Gesellschaft auf, mit dem Ziel neue Impulse für die zukünftige Arbeit zu setzen. Ihr Auftrag ist dabei, das Ehrenamt in Zeiten des Wandels aktiv zu fördern. Die Teilnehmer wurden aufgefordert, ihre Gedanken zum Thema Ehrenamt einzubringen: Was Ehrenamt für sie bedeutet, warum sie sich engagieren und wie viel Zeit sie dafür aufwenden.
Die mit „Themen-Wolken” gestalteten Pinnwände boten den Anwesenden einen guten Überblick über mögliche Veranstaltungen und Themenbereiche, die den Teilnehmenden kostenlos angeboten werden und auch unabhängig vom Ehrenamt - für die Persönlichkeitsentwicklung - hilfreich sind. Abschließend waren die Mitglieder des Bildungsrats eingeladen, mit farbigen Punkten zu markieren, was ihnen persönlich wichtig ist und welche Themen in der Region rund um den Landkreis Tirschenreuth sinnvoll wären.
Ein zentraler Punkt war die Vorstellung des „Weges des Ehrenamtes” in Form des „Ehrenamts-Fischs”: Die acht wichtigen Aspekte „Beginnen”, „Befähigen”, „Begleiten”, „Beraten”, „Bezahlen”, „Beteiligen”, „Bedanken” und „Beenden” sollen helfen, das Ehrenamt nachhaltig zu stärken und die oftmals fehlende Wertschätzung für die Ehrenamtlichen zu fördern. Denn jeder Baustein ist wichtig, um Ehrenamtsarbeit nachhaltig, sichtbar und wirksam zu machen.
Die Referentin bedankte sich für die Einladung und die Möglichkeit, das Thema Ehrenamtsentwicklung auch im Landkreis Tirschenreuth vorzustellen.