Feierliche Einweihung der neuen Geschäftsstelle mit vielen Gästen am 30. Oktober. Die Johanniter-Unfall-Hilfe in Amberg hat ein neues Zuhause: Seit Anfang Januar befindet sich die Dienststelle in der Fleurystraße 5a. Am heutigen 30. Oktober wurde das neue Gebäude nun feierlich eingeweiht. Zahlreiche Gäste nahmen an der Einweihungsfeier teil, darunter Julian Müller, Mitglied des Landesvorstands der Johanniter in Bayern, Regionalvorstandsmitglied Tobias Karl, Ambergs 2. Bürgermeister Martin Preuß sowie der Landtagsabgeordnete Dr. Harald Schwartz.
Nach der Begrüßung durch Tobias Karl, der einen kurzen Abriss der Geschichte der Johanniter in Amberg zeichnete, hob Ambergs 2. Bürgermeister Martin Preuß die Bedeutung der Johanniter für die Stadt Amberg in seinem Grußwort hervor: „Ihr Engagement bedeutet eine Stärkung der Infrastruktur hier in der Stadt Amberg und gibt wichtige Impulse.” Dr. Harald Schwartz betonte die Wichtigkeit der Johanniter: „Sie sind nicht nur ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor mit fast 2000 Mitarbeitenden in Ostbayern, sondern entscheidend ist die hohe Qualität ihrer Dienste für die Menschen in der Region.” Landesvorstand Julian Müller merkte an, wie wichtig es sei, mit der neuen Dienstelle sichtbarer im Stadtbild zu sein: „Denn mit unseren Themen, wie z.B. der Breitenausbildung wirken wir ja direkt in die Gesellschaft hinein.”
Im Rahmen der Feierlichkeiten segnete dann Johanniter-Pfarrer Stefan Drechsler die neuen Räumlichkeiten und wünschte allen Mitarbeitenden einen guten Start am neuen Standort. Anschließend bot sich den Gästen die Gelegenheit, die Büroräume zu besichtigen und sich über die vielfältigen Tätigkeitsfelder der Johanniter in Amberg zu informieren.
Die Dienststelle in der Fleurystraße bündelt zahlreiche Angebote unter einem Dach. Dazu gehören der Hausnotruf, die Erste-Hilfe-Ausbildung, der Menüservice sowie der Fahrdienst. Für alle Anfragen bleibt die bisherige Telefonnummer bestehen: Unter 09621 4722-0 sind die Johanniter weiterhin erreichbar.
Die Johanniter in Ostbayern Der Regionalverband Ostbayern ist Teil der Johanniter-Unfall-Hilfe. Mit über 1900 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an mehreren Standorten und Einrichtungen bieten die Johanniter zahlreiche soziale Dienstleistungen für die Menschen in der Region. Mit Kinder- und Jugendbetreuung, Hausnotruf, ambulanter Pflege, Menüservice, Ausbildung in Erster Hilfe, Patienten-Fahrdienst, Rettungsdienst, Tagespflege und vielen weiteren Angeboten sind die Johanniter in Ostbayern für die Menschen da. Dazu betreiben die Johanniter das Inklusionshotel INCLUDiO in Regensburg und sind mit dem Johannes-Hospiz in Pentling und dem Bruder-Gerhard-Hospiz in Schwandorf auch in der Hospizarbeit tätig. Insgesamt 600 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer engagieren sich in den sechs Johanniter-Ortsverbänden in Großköllnbach, Kelheim, Landshut, Regensburg, Schwandorf und Schwarzenfeld im Rettungsdienst, im Sanitätsdienst, in der Krisenintervention, in den Rettungshundestaffeln, bei den Hunden im Therapieeinsatz, in der Johanniter-Jugend und vielen weiteren Einsatzgebieten für die Menschen