Mit Stolz darf sich die Grundschule Schnaittenbach seit Oktober „Profilschule für Informatik und Zukunftstechnologien” nennen. Kultusministerin Anna Stolz zeichnete die Schule im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in der Münchner Residenz aus. Damit gehört sie zu 48 neuen Schulen in Bayern, die mit innovativen Konzepten die digitale Bildung stärken.
„PIZ-Schulen stehen für neue Wege – mit kreativen Unterrichtskonzepten und einer klaren Vision: Sie wollen unsere Schülerinnen und Schüler zukunftsfest machen”, betonte Ministerin Stolz in ihrer Rede.
Auch in Schnaittenbach ist diese Vision längst Realität. Unter der Leitung von Michaela Bergmann legt die Grundschule großen Wert auf frühe digitale Bildung. Kinder lernen dort spielerisch den Umgang mit Robotik, Programmierung und digitalen Werkzeugen. „Wir möchten zeigen, dass Informatik Freude machen kann und Kinder schon früh erleben, wie sie Technik selbst gestalten können”, so Bergmann.
Das passt perfekt zur Entwicklung der Mittelschule Schnaittenbach, wo die Stadtverwaltung bereits alle Schülerinnen und Schüler mit iPads ausgestattet hat. Auch hier sind informatische Inhalte fest im Unterricht verankert – von der Medienerziehung bis hin zu praxisnahen Projekten rund um Zukunftstechnologien. So entsteht ein innovatives Bildungskonzept, das digitale Kompetenzen von der ersten bis zur neunten Jahrgangsstufe kontinuierlich aufbaut.
„Unsere beiden Schulen ergänzen sich hervorragend”, erklärt Bergmann. „Gemeinsam schaffen wir ein Umfeld, in dem Kinder lernen, verantwortungsvoll, kreativ und mutig mit moderner Technik umzugehen.”
Das bayerische Kultusministerium würdigt mit der Auszeichnung Schulen, die informatische Bildung und Zukunftstechnologien nachhaltig in den Unterricht integrieren. Die fünf Schwerpunkte des PIZ-Programms – Programmieren und Robotik, Makerspace, Virtualisierung, Künstliche Intelligenz sowie Informatikunterricht und Vielfalt – werden künftig auch in Schnaittenbach eine zentrale Rolle spielen. Mit der gemeinsamen Ausrichtung von Grund- und Mittelschule zeigt Schnaittenbach, dass ländliche Schulen Vorreiter in Sachen Zukunftsbildung sein können – praxisnah, kindgerecht und zukunftsorientiert.