Eine Brauereiführung der Schlossbrauerei Hirschau stand im Programm. 22Personen wurden vom jungen Brauereibesitzer Herrn Sebastian Dorfner begrüßt. Seit 1812 gibt es in Hirschau die kleine Privatbrauerei der Familie Dorfner. Er ist nun die 8. Generation. Wasser, Hopfen und Malz sind die Hauptzutaten um Bier zu brauen. Wobei das weiche Hirschauer Wasser ideale Voraussetzung für gutes Bier liefert. Im automatisierten Sudhaus schilderte der Brauer die Abläufe der Bierherstellung. Danach ging es in den Kühlraum indem zum Bier die Hefe kommt und der Alkohol entsteht. Im 0°C kaltem Lagerraum im Keller erhält das Hirschauer Bier reichlich Zeit um sein wunderbares Aroma zu entfalten. Im Filtrationsraum werden die Feststoffe aus dem Bier getrennt. Ein kurzer Videofilm zeigte die hauseigene Abfüllung in Aktion. Anschließend konnte die Anlage mit der Flaschenwaschmaschine, dem Inspektor, dem Flaschenabfüller und Etikettierer angeschaut und erklärt werden. Die eigene Abfüllung ermöglicht Sonderbiere in kleinen Mengen wie das Hochzeitsbier des Brauers abzufüllen. Beeindruckt zeigten sich die Teilnehmer vom Vollgutlager in dem sich die Kisten bis unter die Decke stapeln. Die Bierverkostung im Verkaufsraum mit 3 verschiedenen Bieren rundete die knapp 2 stündige Führung ab. Das Hirschauer Hell, das schon mehrmals eine Auszeichnung beim European Beer Star erhielt, war dabei der Favorit. Danach setzte man sich bei einer zünftigen Brotzeit im Schalander mit angeregten Gesprächen rund ums Bier zusammen. Fazit des Abends: Gutes Bier braucht gute Zutaten. Liebe zum Brauen und Zeit.