Eine Woche verbrachten 17 Schülerinnen und Schüler der M10 der Mittelschule Altenstadt/WN im September im Rahmen des Erasmusprogramms in der galicische Stadt Cee in Spanien. Begleitet von ihren zwei Lehrkräften Katharina Scherl, Ulrike Wirth und des ehemaligen stellvertretenden Schulleiter Josef Neubauer erlebten die Jugendlichen eine interessante Woche. Weiter gehörten Schulbesuche und gemeinsamen Aktivitäten mit ihren spanischen Partnern zum Tagesablauf. Von Memmingen aus flog die Gruppe nach Santiago de Compostela. Nach der Ankunft im nutzten die Teilnehmer den ersten Abend für einen Besuch am Strand. Dabei besuchten die Reisenden den Leuchtturm von Finisterre.
Am zweiten Tag wurden die Gäste offiziell im Rathaus von Cee empfangen. Bürgermeisterin Margarita Lamela, Schulleitung Manuel Antelo sowie Vertreter der Partnerschule IES Agra de Raíces hießen die Altenstädter herzlich willkommen. Im Anschluss erkundeten die Schülerinnen und Schüler den traditionellen Wochenmarkt. Bei einem „Meet and Greet“ mit Tapas und Spielen wurde der erste Kontakt mit den spanischen Austauschpartnern. An den folgenden Tage gab es ein vielfältiges Programm. In A Coruña standen ein Besuch des Aquariums und des Herkulesturms auf dem Plan.
Besonders interessant für die deutschen Gäste war der Einblick in den Unterricht der Partnerschule. Hier kamen moderne Technik wie VR-Brillen, Roboter und ein Laserdrucker zum Einsatz. Ein sportlicher Höhepunkt war die gemeinsame Wanderung mit spanischen Schülern auf einem Teilstück des Jakobswegs. Im Anschluss beteiligten sich alle an einer Müllsammelaktion am Strand. Damit leistete die Gruppe nicht nur einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. Diese Aktion unterstrich auch den Weg der Schule zur „Klimaschule“. Dazu tragen die Schüler mit solchen Projekten einen wesentlichen Teil bei. Der Umweltaspekt ist zugleich ein zentrales Ziel des Erasmusplans.
Ein Erlebnis war die Kajakfahren in Monte Pindo. Sehr beindruckt zeigten sich die Kinder beim Ausflug nach Santiago de Compostela. Eine Führung durch das Parlament und einer Besichtigung der Kathedrale folgten. Am letzten Tag besuchten die deutschen Schülerinnen und Schüler nochmals den Unterricht in Cee. Dort nahmen sie an Kunst- und Gesundheitsprojekten teil. Nach einer intensiven Woche voller Begegnungen, kultureller Erfahrungen und gemeinsamer Aktivitäten traten die Jugendlichen am 27. September frühmorgens die Heimreise nach Altenstadt an.