Die Aktionsgemeinschaft „Unser Dorf – wohin?“ lud zu einem Apfelfest in die Etzelwanger Dorfscheune ein. Udo Holweg verfügt über eine komplette Einrichtung zur Gewinnung von naturreinen Fruchtsäften. Mit dieser Technik erzeugte er, beobachtet von vielen interessierten Besuchern, beim Apfelfest in der Gemeindescheune frisches naturreines Getränk. Zunächst mussten Äpfel, Birnen und Quitten gewaschen und schadhafte Stellen ausgeschnitten werden. Dann kamen die Früchte in den Häcksler. Die dort zerkleinerten Fruchtstücke wurden in die Presse gekippt. Eine Membrane in dieser Presse dient als Schwellkörper, der so viel Druck aufbaut, dass die zerkleinerten Früchte ihren Saft abgeben. Aus rund 500 Kilogramm Obst von Streuobstwiesen und privaten Spenden konnten etwa 280 Liter reiner Fruchtsaft gewonnen werden. Die zurückbleibende Maische erhalten Jäger als Futter für Wildtiere.
In der Gemeindescheune bot der landwirtschaftliche Biobetrieb Pürner (Wasselbauer) aus Schmidtstadt regionale Produkte als Köstlichkeiten aus eigener Erzeugung an. Im gegenüberliegenden Gemeindestadl warteten Kaffee und frischgebackener Apfelkuchen, Apfelstrudel, Bratäpfel und Apfelringe, die vor und während der Veranstaltung von Irmi Kaula, Teresa Wissmüller, Lucia Marschalek und Marianne Badura zubereitet wurden, auf die Gäste. Alles durfte verkostet werden. Dass diese Idee der Aktionsgemeinschaft „Unser Dorf – wohin?“ in der Bevölkerung große Aufmerksamkeit fand, zeigte der mehrere Stunden vollbesetzte Gemeindestadl.
Marianne Badura machte darauf aufmerksam, dass sich die Aktionsgruppe jeden ersten Freitag im Monat im Gemeindestadel um 19.30 Uhr trifft und Anregungen und neue Ideen diskutiert. Hierzu ist auch die interessierte Bevölkerung eingeladen.