Ein ganz besonderer Ausflug führte die beiden sechsten Klassen in die Handwerkerscheune nach Matzersreuth, wo sie einen spannenden und praxisnahen Einblick in traditionelle Handwerkskünste erhielten. Unter der Anleitung erfahrener Handwerker durften die Schüler selbst aktiv werden – und das mit großem Eifer und sichtlicher Begeisterung.

Schon beim Strickeschlagen war Fingerspitzengefühl gefragt, bevor es mit Hammer und Spezialwerkzeug ans Nägel einschlagen – und wieder herausziehen – ging. Besonders beeindruckend war die Arbeit mit der Zugsäge, mit der die Kinder eigenständig Baumscheiben von einem Stamm absägten. Ein echtes Highlight waren auch die über 100 Jahre alten Maschinen und Werkzeuge der ehemaligen Fassbinderei Mickisch, die so manchen Schüler in Erstaunen versetzten.

Auch beim traditionellen „Bierfassauspichen“, also dem Auskleiden von Bierfässern mit Pech, durften die Schüler mithelfen. Mit viel Geschick und unter fachkundiger Anleitung entstanden sogar zwei selbstgebaute Holz-Hocker – echte Unikate und stolze Ergebnisse handwerklicher Teamarbeit.

Die Männer der Handwerkerscheune beeindruckten einmal mehr durch ihr großes Engagement und ihre Leidenschaft für das Handwerk. Mit Herzblut erklärten sie, unterstützten tatkräftig und gaben ihr Wissen an die junge Generation weiter. Hier wurde deutlich: In der Handwerkerscheune wird Handwerk nicht nur gezeigt, sondern gelebt.

Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt. In der Pause stärkten sich die Schüler, Lehrkräfte und Handwerker mit frischem Rettich, saftigen Zwetschgen und knackigen Äpfeln – eine gesunde Verpflegung, die großen Anklang fand. Nach der Brotzeit waren dann alle Jungs gestärkt, sodass mehrere Seilziehwettbewerbe mit den zuvor selbst geschlagenen Stricken stattfanden.

Die Zusammenarbeit zwischen Jung und Alt funktionierte reibungslos. Mit gegenseitigem Respekt und viel Freude am Tun entstand ein lebendiger Austausch, der allen Beteiligten lange in Erinnerung bleiben wird.

Der 1. Aktions- und Projekttag des neuen Schuljahres war für die Jungs der sechsten Klassen ein erlebnisreicher Tag voller neuer Eindrücke, bei dem altes Handwerk auf lebendige Weise vermittelt wurde. Die Handwerkerscheune bewies einmal mehr, wie wertvoll das Weitergeben von Wissen und Tradition ist – und wie viel Spaß echtes Handwerken machen kann.