Wie verändert Künstliche Intelligenz unser kreatives Schaffen und wie können gerade ländliche Regionen kulturell davon profitieren? Diese Fragen stehen im Zentrum der Sonntagsmatinée „Künstliche Intelligenz und intelligente Kunst“ am 3. August im Kloster Speinshart, zu der die Stiftung Kulturzukunft Bayern in Kooperation mit dem Kloster Speinshart und dem Speinshart Scientific Center for AI and SuperTech (SSC) lädt. Ein Zukunftsthema und zugleich ein kulturpolitisches Bekenntnis: Tobias Reiß, Erster Vizepräsident des Bayerischen Landtags und Vorsitzender des Fördervereins der Internationalen Begegnungsstätte Kloster Speinshart, übernimmt die Schirmherrschaft.
„Kultur ist kein Luxus, sie bringt Menschen zusammen, stärkt die Gemeinschaft und macht Orte lebendig - auch und gerade im ländlichen Raum.“, so Reiß.
Eine solche Keimzelle entsteht in Speinshart: Mit dem neuen Scientific Center for AI and SuperTech (SSC) wird das Kloster zum interdisziplinären Knotenpunkt für Wissenschaft, Technologie und Kunst. Zu der Matinée sind alle Kulturschaffenden aus der Oberpfalz und darüber hinaus eingeladen, um sich auszutauschen, zu vernetzen und somit Zukunftsarbeit zu leisten.
Die Basis dafür bietet künftig der Kulturatlas Bayern, eine digitale Plattform, deren Ziel es ist, die Kulturakteure Bayerns sichtbarer zu machen, zu vernetzen und zu stärken, sodass sie zukunftsfähig sind. Mit Hilfe von KI soll es zudem auf der Plattform möglich sein, die richtigen Förderungen einfach zu finden und mit wenig bürokratischem Aufwand beantragen zu können. 
„In der Oberpfalz sind Entfernungen groß, aber das kulturelle Engagement ist es auch“, sagt Geschäftsführerin Rebecca Zimmermann. „Digitale Vernetzung hilft uns, nachhaltige Verbindungen zu schaffen, Potenziale zu bündeln und gemeinsam mehr zu erreichen.“
Auf dem Podium diskutieren renommierte Stimmen wie Prof. Dr. Günter Leugering (wissenschaftlicher Direktor des SSC), Karin Wimmer (Galeristin und Dozentin LMU München), Michaela Lautenschlager (Künstlerin, Regensburg), Prof. Dr. Ralph-Miklas Dobler (Professor für Kunst- und Medienwissenschaften an der Hochschule München und Experte für die Wechselwirkungen zwischen visuellen Medien, Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz) sowie Anna Kleeblatt (Initiatorin des Kulturatlas Bayern). 
Die Band HER TREE, die elektronische Sounds aus natürlichen Klangwelten baut und mit der Verbindung von Natur, Technik und Kreativität perfekt zu der Veranstaltung passt, begleitet die Matinée musikalisch.
Der Eintritt ist frei und die Veranstaltung beginnt um 11:00 Uhr. Eingeladen sind alle, die Kultur in der Oberpfalz und darüber hinaus mitgestalten.