Im Kinderhaus Weltentdecker wurde ein ganz besonderes Kinderbuch vorgestellt. Frau Heidi Braunreuther hatte den Vorschulkindern ihr selbstgeschriebenes Kinderbilderbuch vorgelesen. „Schneckentempo“ eine kleine Geschichte über Vielfalt, Akzeptanz und Freundschaft. Das Kinderbuch hat eine Besonderheit, denn der ganze Text ist zusätzlich in Blindenschrift geschrieben. Frau Ponader vom Netzwerk Inklusion hatte den Kontakt hergestellt und die Kinder im Kinderhaus Weltentdecker freuten sich auf den Besuch.
Nachdem das Kinderbuch gemeinsam mit den Kindern gelesen wurde, hatte Frau Lore Weigl die selbst betroffen ist, den Kindern noch viele Hilfsmittel mitgebracht, die es für Menschen mit Seheinschränkungen ermöglichen, ihren Alltag selbständig zu meistern. Diese durften die Kinder auch gerne ausprobieren. So konnte jeder einmal den Blindenstock in die Hand nehmen, oder sich auf einer Körperwaage stellen, die einem das Gewicht per Sprachfunktion ansagt.
Der Nachmittag sensibilisierte die Kinder für die Tatsache, dass manche Menschen auf Unterstützung angewiesen sind, und informierte sie über die verfügbaren Hilfsangebote.
Noch lange war dieses Thema, nicht sehen zu können, zu Hause und im Kinderhaus gegenwärtig. So versuchten viele Kinder das zu Bett gehen mit geschlossenen Augen zu schaffen z.B. beim Umziehen und Zähne putzen. In der Lernwerkstatt wurde unter anderen das „Schreiben” der Blindenschrift mit Eierkartons ausprobiert.