Sieben Mitglieder des Alpenverein Marktredwitz waren mit Tourenführer Rainer Rahn fünf Tage im sogenannten Tauerneck unterwegs. Die Rundtour führte durch die Bundesländer Tirol, Salzburg und Südtirol.
Start der Tour war in Krimml und an den Wasserfällen vorbei gelangte man zur ersten Unterkunft, dem Krimmler Tauernhaus. Weiter ging es im Tal der Krimmler Ache bis zur Inneren Keesalm. Hier begann der rund 900 Höhenmeter lange Aufstieg zur Birnlücke und auf Südtiroler Boden wurde die 2.441 Meter hohe Birnlückenhütte erreicht. Für den dritten Tourentag war Schlechtwetter vorausgesagt und so startete man bereits von der Hütte weg im Nieselregen. Über versicherte Passagen auf dem Lausitzer Weg wanderte die Gruppe zur spektakulären Teufelsstiege, einem sehr steilen Abstieg mit unzähligen Stufen. Der Übergang über das Krimmler Tauerntörl war regenfrei und der Abstecher nach Südtirol schon wieder beendet. Nach dem Eissee verschlechterte sich leider das Wetter und einsetzender Regen begleitete die Bergwanderer bis zur Richterhütte, die alle mehr oder weniger nass nach 7 Stunden erreichten.
Ein strahlend blauer Himmel entschädigte den Vortag, der Trockenraum in der Hütte hatte ganze Arbeit geleistet und gut gelaunt wurde die Besteigung des Roßkopf in Angriff genommen. Über die Roßkarscharte wurde der höchste Punkt der Bergtour, der 2.845 Meter hohe Roßkopf erreicht und das eindrucksvolle Gipfelpanorama bestaunt. Es folgte der Abstieg zur Zittauer Hütte, an der man nach fünfeinhalb Stunden ankam.
Für den letzten Tourentag hatte Tourenführer Rahn eine interessante Route zurück nach Krimml gewählt. Von der Hütte wurde zunächst rund 740 Höhenmeter zur Drisslalm abgestiegen. Die nächste Stunde war Treppensteigen angesagt und 400 Höhenmeter ging es wieder hinauf zum Leitenkammersteig, einem abwechslungsreichen Panoramaweg. An der sogenannten Breiten Scharte begann der Schlussabstieg und nach insgesamt 1.600 abgestiegenen Höhenmetern an diesem Tag erreichten die Teilnehmer mit schweren Beinen wieder unversehrt den Dorfplatz in Krimml.