Wer bei „Handwerk” noch an handwerkliche Schwerstarbeit denkt, liegt im Jahr 2025 ordentlich daneben. Denn inzwischen ist selbst die Klobrille smart! Andreas Lotter, Chef von Haustechnik Lotter in Pfreimd, war an der Doktor-Eisenbarth-Mittelschule und erläutert den Schülerinnen und Schülern des boW Technik in der 8. Jahrgangsstufe, wie modern, vielseitig und zukunftssicher ein Job im Handwerk heute ist.
Moderne Werkzeuge, digitale Planung und technische Hilfsmittel nehmen heute viel körperliche Arbeit ab. Wer technisches Interesse und handwerkliches Geschick mitbringt, ist im Handwerk goldrichtig. Aktuell gibt es 127 Handwerksberufe, und die Nachfrage ist riesig: Handwerker werden gesucht wie nie zuvor – und das wird auch in Zukunft so bleiben.
Was macht konkret ein Anlagenmechaniker SHK? Die Antwort: ganz schön viel! SHK steht für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik – drei spannende und technisch hochentwickelte Bereiche, die allesamt für uns selbstverständlich, aber auch überlebensnotwendig sind.
Die Ausbildung zum Anlagenmechaniker SHK dauert 3,5 Jahre (Berufsschule in Schwandorf) – und lohnt sich. Nach der Lehre stehen alle Karrierechancen offen: die Weiterbildung zum Meister, eine eigene Firma gründen oder eine Führungsposition übernehmen.
Haustechnik Lotter hat 20 Angestellte und neben Anlagenmechanikern SHK bildet Lotter auch Spengler, Elektriker und Kaufleute für Büromanagement aus.
Nach dem kurzweiligen theoretischen Input durften die Schülerinnen und Schüler selbst Hand angelegen: gemeinsam mit Andreas Lotter wurde ein Dekoherz aus Leitungsrohren gebaut. Dabei konnten sie typische Arbeitstechniken ausprobieren – Ablängen, Biegen und Verbinden von Rohren – ganz wie echte Anlagenmechanikerinnen und -mechaniker und natürlich auch mit professionellen Maschinen.
Der sehr praxisnahe Vormittag war so schnell vorbei und alle waren sich einig: Es war ein sehr gewinnbringender Besuch!