Bild

Wasserwachtjubiläum in Kümmersbruck

Am Samstag, dem 18. Oktober findet das große Jubiläumsfest der Wasserwacht Vilstal-Kümmersbruck statt. Seit 50 Jahren setzt sich die Ortsgruppe im südlichen Landkreis für Sicherheit am und im Wasser ein. Ob in der Ausbildung, der Prävention, bei vielen Übungen oder auch dem Rettungseinsatz: Mit viel Herzblut engagieren sich die Mitglieder seit Jahrzehnten. Das wird gebührend im Hallenbad K 2 und der Mehrzweckhalle in Kümmersbruck gefeiert. Den ganzen Tag über ist viel geboten. So können Besucher Schnuppertauchen, in einer Fotostation Erinnerungen festhalten und beim Gaudi-Mehrkampf Spiel und Spaß im Wasser erleben. Von 11 bis 13:30 Uhr ist im Hallenbad ein umfangreiches Kinderprogramm mit tollen Spielen und dem Schnuppertauchen geboten. Fürs Tauchen ist keine vorherige Anmeldung nötig und ab einem Alter von zehn Jahren möglich. Am Nachmittag ab 14 Uhr geht es in der Mehrzweckhalle für die kleinen Gäste in einer Spielstraße munter weiter. Zeitgleich findet der Gaudi-Mehrkampf für Vereine, Freunde und Familien im K2 statt. In mehreren lockeren Disziplinen sowohl im als auch außerhalb des Wassers werden die Teilnehmer sicher mit großer Freude angefeuert werden. Der Gaudi-Mehrkampf ist für alle geeignet, Jung und Alt, Klein und Groß. Ein Team sollte dabei aus vier bis sechs Teilnehmern bestehen. Wer hier mehr wissen möchte und sich für den Gaudi-Mehrkampf interessiert, kann sich online anmelden auf der Website der Wasserwacht. In der Mehrzweckhalle wird der Mehrkampf derweil live mit Video übertragen. Für 18 Uhr ist der feierliche Rahmen mit Ehrungen von verdienten Mitgliedern, Grußworten der Ehrengäste sowie die Siegerehrung zum Gaudi-Mehrkampf angesetzt. Dafür wurden auch tolle Sachpreise an Land gezogen. Im Anschluss folgt die große Feier in der Mehrzweckhalle mit „D´Übler Boum“ und traditionellen bayerische Brotzeiten. Belegte Semmeln, Getränke sowie Kaffee und Kuchen gibt es außerdem den ganzen Tag. Ab 22:30 Uhr lädt die Bar für noch mehr Feiern ein.
Die Wasserwachtgruppe aus Berg bei Neumarkt gewann in allen drei Altersklassen. (Bild: Alexander Hempel)

Wasserwacht-Jugend misst sich im K2

Topleistungen der Wasserwachten wurden vor Kurzem in Kümmersbruck geboten. Am Rettungsschwimmerwettbewerb der Wasserwacht-Jugendgruppen im Kümmersbrucker Hallenbad nahmen insgesamt 25 Jugendgruppen von sieben Kreiswasserwachten aus Neumarkt, Schwandorf, Cham, Rottal-Inn, Weiden, Landshut und Regen teil. Vor dem Wettbewerb auf Bezirksebene mussten die Teilnehmer ihre eigenen Kreiswettkämpfe gewinnen, um in Kümmersbruck loslegen zu dürfen. An Ehrengästen besuchten Landrat Richard Reisinger, die Bürgermeister Roland Strehl (Kümmersbruck), Erwin Geitner (Rieden) sowie vom BRK-Kreisverband der Geschäftsführer Sebastian Schaller und der BRK-Kreisvorsitzende Gerd Geismann die Veranstaltung. Der Startpfiff fiel und so zeigten 150 junge Rettungsschwimmer in drei verschiedenen Altersklassen im Laufe des Samstages beim Wettkampf des Wasserwacht-Bezirksverbandes Niederbayern/Oberpfalz ihr ganzes Können, sowohl in der Theorie als auch in der Praxis. Medizinisches Wissen wurde von den Prüfern abgefragt. Natürlich darf der Spaß bei so einem langen und intensiven Tag nicht zu kurz kommen.Gastgeber für die Veranstaltung war die Wasserwacht Ortsgruppe Vilstal-Kümmersbruck im K2 Hallenbad. Die Ortsgruppe hatte etwa 50 Helferinnen und Helfer zum Gelingen des Wettbewerbs und dem ganzen Drumherum aufgeboten. Ebenso trug die Bereitschaft des Kreisverbandes der Wasserwacht um Anita Simon mit der Bewirtung der Ortsgruppen zum Gelingen bei. Die beiden bestplatzierten Gruppen in den verschiedenen Altersklassen dürfen am bayerischen Landeswettbewerb teilnehmen. Organisiert hatte den Wettbewerb in monatelanger Vorbereitung Julia Grad, die Jugendleiterin im Bezirksverband Niederbayern/Oberpfalz der Wasserwacht. Der Bezirksverband der Wasserwacht ist Teil des Bayerischen Roten Kreuzes. Für jeden Teilnehmer gab es eine Urkunde sowie eine neue Rettungsschwimmer-Tasse. In der Stufe I (Altersklasse 8 bis 10 Jahre) siegte Die Wasserwacht aus Berg vom Kreisverband Neumarkt, gefolgt von der Wasserwacht aus Viechtach (Regen) und auf dem dritten Platz die Schwarzenfelder Wasserwachtjugend (Schwandorf). In der Altersklasse II (11-13 Jahre) gewann ebenfalls Berg (NM) vor Burglengenfeld und Schwarzenfeld (SAD). Bei den ältesten Jugendlichen im Alter von 14 bis 16 Jahren war das Triple von Berg (NM) perfekt. Auf Platz zwei erneut die Viechtachter Wasserwachtjugend (Regen) vor Neunburg vorm Wald (SAD).
Jens Günther (4.v.l.) und Thomas Graf (7.v.l., hinten) sind weiterhin das Führungsduo der Vorstandschaft der Wasserwacht Vilstal-Kümmersbruck. Zur Wahl gratulierten Kümmersbrucks Dritter Bürgermeister Hubert Blödt (l.) und Riedens Zweiter Bürgermeister Josef Weinfurtner (r.). (Bild: Michael Rabenhofer)

Wasserwacht Vilstal-Kümmersbruck wird heuer 50 Jahre alt

Zu ihrer Mitgliederversammlung mit Neuwahlen traf sich die Wasserwacht Vilstal-Kümmersbruck im Sportpark. Erster Vorsitzender Jens Günther hieß den dritten Bürgermeister der Gemeinde Kümmersbruck, Hubert Blödt und Riedens Zweiten Bürgermeister Josef Weinfurtner, herzlich willkommen. Die Ortsgruppe Vilstal-Kümmersbruck besteht zu Jahresbeginn aus 371 Mitgliedern, davon sind 112 Jugendliche. In 2025 stehen wichtige Jubiläen an. So ist man dabei bei den Feierlichkeiten zu „50 Jahre Hallenbad Kümmersbruck“ von 14. Bis 16. März. Besonders freut man sich in der ganzen Ortsgruppe auf das eigene 50-jährige Jubiläum, das mit einem Fest am 18.10. im Hallenbad K2 begangen werden soll. Technischer Leiter Stephan Bergler hatte viele Zahlen parat. So nahm die Ortsgruppe am Vilsschwimmen in Hahnbach teil, dazu gab es etliche Spieletage und Abzeichentage sowohl im Kümmersbrucker Hallenbad als auch im Riedener Freibad. An Aufsichtsstunden und Einsatzzeiten haben die Wasserwachtler wieder ein enormes Pensum geleistet. So war man an 115 Stunden in der Jugendaufsicht im Hallenbad Kümmersbruck tätig, dazu kommen 197 Wachdienststunden im Freibad Rieden sowie 50 Stunden für Aktionen im Riedener Bad. Zahlreiche Trainingstage, Ausbildungs- und Fortbildungsveranstaltungen gab es ebenso. Jugendleiterin Lisa Grabinger berichtete von den Aktivitäten im Nachwuchsbereich. Besonders beliebt bei den Jugendlichen war wieder einmal das Jugendwochenende in Trausnitz. Kassier Reinhold Rösel berichtete von den Finanzen der Ortsgruppe. Die Bürgermeister Hubert Blödt und Josef Weinfurtner dankten den Verantwortlichen für ihr großes Engagement. Die Neuwahlen ergaben folgendes Ergebnis: An der Spitze bleiben Jens Günther als Erster Vorsitzender, sein Vize ist erneut Thomas Graf. Der erste technische Leiter ist weiterhin Stephan Bergler, seine Stellvertreter heißen Volker Oberhofer und Christoph Gebhardt. Die Kasse verwaltet künftig Andre Steinbacher. Die Jugendleitung wurde bereits vorab vom Jugendbereich eigens gewählt, hier folgt auf Lisa Grabinger als Erste Jugendleiterin Corinna Huber. Ihr stehen als Stellvertreterinnen Theresa Höppe und Romy Heindl bei. Ebenso zur gewählten Vorstandschaft gehört der Arzt der Ortsgruppe, dies ist auch weiterhin Andreas Pietsch. Ins Amt der Beisitzer wurden Paula Heinze, Lisa Grabinger und Robert Oberhofer berufen.
north