Blick vom Hotel auf den Gardasee  (Bild: Alexandra Stangl)

VdK-Ortsverband Grafenwöhr auf Erholungsfahrt an den Gardasee

Bei herrlichem Spätsommerwetter verbrachte der VdK-Ortsverband mit Mitgliedern und Gästen Mitte Oktober fünf sonnige Tage an Italiens größtem See - dem Gardasee. Untergebracht war die Reisegruppe im sehr ansprechenden Hotel Pace in Torri del Benaco, nur wenige Schritte vom Seeufer entfernt. Nach einem freundlichen Empfang bezogen wir unsere Zimmer. Die Zeit bis zum Abendessen nutzen einige von uns zu einem ersten Spaziergang an den Strand. Während unseres Aufenthaltes genossen wir die hervorragende italienische Küche in einer familiär-freundlichen Atmosphäre. Am nächsten Tag stand ein Ganztagesausflug „Nördlicher Gardasee” mit unserer Reiseleiterin Georgia auf dem Programm. Zunächst steuerten wir Malcesine an. Dort war Zeit für einen Stadtbummel und die Besichtigung des faszinierenden Scaliger Schlosses - vermutlich von den Langobarden im 1. Jahrhundert nach Christi erbaut. Mit einem Privatmotorboot ging es weiter nach Limone sul Garda. Das schöne Städtchen, reich an Orangerien, begeistert jeden Besucher. Der Nachmittag war der Perle des Gardasees, Riva del Garda, gewidmet. Nach einer Stadtführung brachte uns der Bus zurück ins Hotel. Das Gebiet „Südlicher Gardasee” war am folgenden Tag das Ziel. Mit unserer Reiseleiterin machten wir einen Zwischenhalt in Garda und besuchten den dortigen Wochenmarkt. Die Gelegenheit zu einem Schnäppchenkauf wurde genutzt. Nächster Halt war in Stadt Lazise, eine der ältesten Gemeinden Italiens. Weiter ging die Fahrt nach Sirmione mit seiner auf einer Landzunge liegenden Altstadt, seinen engen Gassen und der Wasserburg Castello Scaligero Der hohe Besucherandrang erschwerte ein Durchkommen zu den verschiedenen Sehenswürdigkeiten. Auf der Rückfahrt wurde noch einen Zwischenhalt in Bardolino eingelegt. Dort wartete eine Weinprobe auf uns. Der letzte Urlaubstag führte uns in die Stadt Verona, bekannt durch das Haus der Julia und der antiken Arena mit seinen grandiosen Opernaufführungen. Unsere energische Stadtführerin Cecilia versuchte uns, trotz des sehr hohen Besucher -andranges, einen Eindruck von der Altstadt zu vermitteln. Entkräftet verließen wir Verona vorzeitig um uns am Strand bei unserem Hotel zu erholen. Nach dem Abendessen hieß es Koffer packen. Am nächsten Morgen um 9.00 Uhr traten wir mit vielen schönen Eindrücken und Erinnerungen die Heimreise an.
 Impressionen am Rundweg (Bild: Rudolf Haupt)

VdK-Ortsverband Grafenwöhr besucht die bayerische Landesgartenschau 2025 in Furth im Wald

Gut gelaunt startete am Samstag, um 7:30 eine gemischte Gruppe aus VdK-Mitgliedern und Gästen mit einem vollbesetzten Reisebus zu einem Tagesausflug nach Furth im Wald, um die vielfältigen Ausstellungen, Grünanlagen, Floristik und Kunstwerke der Gartenschau kennenzulernen. Bei Ankunft auf dem kostenlosen Busparkplatz empfing uns eine freundliche Einweiserin. Sie versorgte uns mit einigen wichtigen Informationen für den Rundgang durch das Ausstellungsgelände. Ein abwechslungsreiches, riesiges Programm wartete auf uns. Nach Rücksprache mit den Teilnehmern wurde der Zeitpunkt für die Rückfahrt auf 16.00 Uhr festgelegt. So hatte jeder von uns genügend Zeit für individuelle Erkundungen. Beim Passieren der Eingangskontrolle erhielten wir einen wasserfesten Stempel auf den Handrücken. Damit war sichergestellt, dass wir das Ausstellungsgelände frei erkunden, aber auch verlassen und wieder betreten konnten. Besonders geschätzt wurden die barrierefreien Zugänge und zahlreichen im Gelände verstreuten Sitzkissen, Stühle und Bänke. So war auch älteren und mobilitätseingeschränkten Menschen die Teilnahme möglich und luden den einen oder anderen Besucher sogar zu einem Mittagsschläfchen ein. Der Wettergott hatte es sehr gut mit uns gemeint. Trotz negativer Prognose einer WetterApp erlebten wir einen wunderschönen, sonnigen und angenehm warme Spätsommertag. Die Gastronomie ist gut über das Gelände verteilt und lud zu einem Mittagsimbiss ein. Eine sehr gute Hilfe war ein detailliert ausgeschilderter Rundweg, wie überhaupt viele Hinweisschilder beste Orientierungshilfen boten. Verirren war nach menschlichem Ermessen nicht möglich. Der Rundweg führte hinzu llen Themenschwerpunkten wie „Sport und Spiel”, „Kunst und Floristik”, „Natur und Garten”, „Umwelt und Bildung”. So konnte sich jeder Besucher für seine Spezialgebiete entscheiden. Mit vielen Eindrücken, Anregungen und neuem Wissen traten wir vollzählig um 16:00 Uhr die Heimreise an.
Geehrte Mitglieder, Ehrengast und Vorstand: v. links Peter Schopf, Waltraud Schopf, Rudolf Haupt, Marianne Ribakauskas, Gottfried Schieder, Petra Hall, Charlotte Golle, Doris Farago, Monika Schopf, Gerhard Mark, Ingrid Amschler, Heinrich Panzer, Katharina Glas, Werner Palecki, Sabine Rahn (Bild: Rudolf Haupt)

Jahreshauptversammlung des VdK-Ortsverbandes Grafenwöhr mit Ehrungen

Am 26. April 2025 fand die Jahreshauptversammlung erstmalig im neuen Versammlungslokal „Café Bauer” der Bäckerei Bauer statt. 1. Vorsitzende Charlotte Goller begrüßte die erschienenen Mitglieder und den Ehrengast Gerhard Mark, Stadtverbandsvorsitzender und als Vertreter des Bürgermeisters. Goller stellte die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest. Nach einer Gedenkminute für die im Berichtszeitraum verstorbenen 12 Mitglieder, berichtete die Vorsitzende ausführlich über die Entwicklung des Ortsverbandes und die zahlreichen Aktivitäten im abgelaufenen Jahr. Aktuell zählt der Verband 503 Mitglieder. So wurden 2024 zwei mehrtägige Reisen (Beskiden und Spreewald), eine Tagesfahrt zum Weihnachtsmarkt in Passau, ein Fischessen und die alljährliche Adventsfeier organisiert. Für 2025 stehen zwei Reisen (Mosel und Gardasee) auf dem Programm. Bei Interesse wird noch eine Tagesfahrt zur Landesgartenschau in Furth .W. angeboten. Nach ihren Ausführungen stellt die Vorsitzende den Antrag, Frau Sabine Rahn, als Beisitzerin in den Vorstand zu wählen. Der Antrag wird einstimmig angenommen. Der Kassenbericht, vorgetragen von Katharina Glas, zeigt, dass der Ortsverband wirtschaftlich gut aufgestellt ist und die Buchführung sachgemäß erfolgt. Schriftführer und Reiseorganisator Rudolf Haupt informierte über vier mögliche, mehrtägige Reisen im Jahr 2026. Danach konnten die Mitglieder ihre Favoriten benennen. In seinem Grußwort überbrachte Gerhard Mark Grüße und Dank der Stadt und des Stadtverbandes. Er lobte die gute Zusammenarbeit zwischen Stadt und Ortsverband, das gute Klima im Vorstand und die Bedeutung der ehrenamtlichen Tätigkeit im Ort. Für eine gerechte Sozialpolitik ist der VdK unverzichtbar. Als Zeichen der Anerkennung übergab Gerhard Mark eine Spende an die Vorsitzende. Dann eröffnete Charlotte Goller die Ehrung der geladenen, langjährigen Mitglieder. Gemeinsam mit Stadtverbandsvorsitzenden und Schriftführer wurde dem Mitglied gratuliert, Ehrenurkunde und ein kleines Präsent überreicht: für 15 Jahre Mitgliedschaft Ingrid Amschler, Werner Palecki und Petra Hall . Ehrenurkunde, Ehrennadel und Präsent erhielten für 25 Jahre Treue Marianne Ribakauskas, Gottfried Schieder, Doris Farago, Heinrich Panzer, Gerhard Regler, Waltraud Schopf, Peter Schopf, für 30 Jahre Mitgliedschaft Monika Schopf und Rudolf Haupt. Bei Kaffee, Kuchen und angeregter Unterhaltung klang der Nachmittag allmählich aus.
north