Im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt Bärnau besuchten die Kinder die alte Reitschule in Tachov. (Bild: Ingrid Leser)

Ferienausflug zur Reitschule: OWV begeistert Kinder und Eltern

Der OWV lud im Rahmen des Ferienprogramms die Kinder zu einen Ausflug ins nahe Nachbarland ein. Mit dem Stadtbus und 2 Privatautos machte man sich auf den Weg. Das erste Ziel war die Reitschule bei Tachau. Eine sehr spannende Führung mit Pavel Volters, der es verstand die Kinder mit einzubeziehen in dem sie Uniformen, Kopfbedeckungen aus der aktiven Zeit der Reitschule um 1900 tragen durften begeisterte die Kinder wie auch die Eltern. So wurde der goße Reitsaal besichtigt, die Gästeräume im 1. Stock und die Damenlogen. Dann ging es hinauf ins Dachgeschoß, dem ehemaligen Dachboden und hinunter in eine vollkommen ei gerichtete Schmiede, wo dann der riesige Blasebalck gedrückt werden durfte und Hammerschläge auf dem Amboss ausgeführt wurden auch die Wohnung des Schmieds war zu besichtigen Anschließend war etwas Zeit für die Brotzeit und um miteinander spielen zu können, bis es weiterging zur Ruine der Paulaner Kirche, wohin die Bärnauer einst zur Wallfahrt zogen bis das Kloster aufgelöst wurde was Frau Leser dann verständlich und kindgerecht erklärte Das nächste Ziel war das landwirtschaftliche Museum in Halze/Hals mit seinen alten Traktoren, Kutschen, Transportschlitten und vielen alten landwirtschaftlichen Geräten Es war genug Zeit sich alles genau zu betrachten. Aber da war ja noch etwas sehr Interessantes denn zwischen all den Gerätschaften waren Plüschtiere/Kühe versteckt, die die Kinder finden und zählen sollten. Auch dieser Reisepunkt gefiel außerodentlich. Auf dem Rückweg wurde dann noch ein Stopp eingelegt in Obora/Thiergarten am wunderschön gelegenen und mit vielen Holzgeräten und Spielmöglichkeiten gestalteten und ausgestatteten Spielplatz. Aussage der Kinder. „ Sua an schöina Spülblotz hob i nu nöichats gseah”. Ein ganz lieber Hund hatte sich dann mit der Kindern gleich Freundschaft geschlossen und er at es doch geschafft einem der Buben die Brotzeit zu stipitzen. Das war dann noch die höchste Gaudi. Die Kde waren kaum weg zu kriegen vom Spielplatz Beim Aussteigen in Bärnau erhielt jedes der Kinder noch ein kleines Andenken an den Ausflug. Sie fragten ob man den Ausflug bald wiederholen könnte. Also hatte es gefallen.
Die Geehrten für 40, 50, 60 Jahre Mitgliedschaft. Vorne von links: Vorstand Markus Frank, Ingrid Leser, Josef Rösch (60 Jahre). 2. Reihe von links: Peter Horvath (60 Jahre), Norbert Griesbacher vom Hauptverein. Hintere Reihe von links: Martin Jungmann (60 Jahre), Bernhard Hering (40 Jahre), Hermann Gmeiner (50 Jahre), 1. Bürgermeister Alfred Stier. (Bild: Ingrid Leser)

Generationswechsel beim OWV Zweigverein Bärnau nach 26 Jahren

Der OWV Zweigverein Bärnau hielt kürzlich seine JHV mit Neuwahlen ab. 1. Vorsitzende Ingrid Leser konnte Stadtpfarrer Konrad Amschl, 1. Bürgermeister Alfred Stier sowie Norbert Griesbacher als Vertreter des Hauptvereins Weiden begrüßen, die dann auch die Gruß und Dankesworte an die Versammlung richteten. Nach dem Totengedenken für die verstorbenen Mitglieder im letzten Geschäftsjahr, brachten dann die einzelnen Spartenwarte ihre Tätigkeitsberichte vor. Der Vogelwart berichtete über die Betreuung der Nistkästen, dass 90 % von den 211 aufgehängten Nistkästen bebrütet waren auch von Fledermäusen, neue Eulenkästen wurden geschaffen und angebracht und Holz für den Bau neuer Kästen angefordert. Die beiden Markierungswarte haben nun den 7er, 5er und 2er OWV Wanderweg fertig markiert und die Kontrolle für Nurtsch Weg und Zubringer zum Goldsteig durchgeführt. Am Eingang zum Naaber Wald wurde eine sehr schöne Info-Tafel zum Thema Wald errichtet und eine sehr schöne Sitzgruppe zum „Waldbaden” errichtet. Der OWV hat dieses Jahr 30 Obstbäume gepflanzt angeregt und gefördert durch das Amt für ländliche Entwicklung. Familie Jungmann als Hüttenwarte berichteten über die div. Erneuerungsmaßnahmen an den Geländern um die Blockhütte, über Besuche und Aktionen wie die Beteiligung am Ferienprogramm, eine Nikolausfeier für die Kinder und ein Treffen der Feuerwehr. Frau Jungmann kümmert sich mit ihrem „grünen Daumen” um die div. Anlagen in und um Bärnau. Der Chor bereicherte die Versammlung mit verschiedenen Liedern zwischendurch und Gabi Mayerhöfer, Leiterin, konnte von Einsätzen des Chores und der Musikgruppe bei Gottesdiensten, Senioren- und Geburtstagsfeiern berichten und das in Gedichtform Die neu entstehende Dokumentation über Flurdenkmäler im Gemeindebereich Bärnau unterstützt der OWV finanziell mit 50 %. Im Herbst zog der OWV in einen neuen Raum vom alten Schloss in einen Raum der Grundschule wofür einige neue Schränke angeschafft wurden. Für 25, 40, 50 und 60 Jahre Mitgliedschaft im Verein gab es Ehrungen. Danach schritt man zur Neuwahl. Frau Leser hat nach 26 Jahren als 1. Vorsitzende das Amt in jüngere Hände übergeben. Zum 1. Vorsitzenden wurde Markus Frank gewählt und als 2. Vorsitzender Marcel Jungmann. Bei den anderen Spartensprechern ergab sich keine Veränderung. Frau Leser bleibt dem Gremium als Beirat für Heimatpflege im Ausschuss erhalten. Die Versammlung ernannte Frau Leser zur Ehrenvorsitzenden und bedankte sich bei ihr mit einer Urkunde und einem Blumenstrauß, so auch der Hauptverein. Pressewart Josef Rösch fasste Frau Lesers Wirken in einer „Danklaudatio” zusammen.
north