v.l. 1.SM Uli Götz, Annemarie Prebeck, Sascha Götz u. SL Werner Irlbeck (Bild: Gerlinde Biersack)

Kirchweihschießen bei den Kleeblattschützen Frotzersricht

Vor Beginn der Schwarzenfelder Kirchweih im Schlosspark wurde am Freitag traditionell die Kirchweihscheibe bei der Schützengilde Kleeblatt Frotzersricht ausgeschossen. Mit der Kirwa in Schwarzenfeld feiern auch die Kleeblätter ihre Kirchweih an den Schießständen. Schützenmeister Uli Götz konnte zu diesem Wettkampf heuer 32 Schützen begrüßen. Der Verein feierte in diesem Jahr sein 70´jähriges Gründungsfest und fast dieselbe lange Zeit feiern die Schützen Ihr Kirwa-schießen, in sportlicher Weise als Kirwa-Tradition. Es wurde mit dem Luftgewehr oder der Luftpistole, als Auflage,- oder Freihandschütze geschossen. Es konnten sich alle Vereinsmitglieder beteiligen und versuchen ihr Bestes an den Schießständen zu erreichen. Jeder Schütze hatte zehn Schuss und der beste Teiler eines Schützen wurde gewertet. Es Qualifizierten sich nach Durchgang „Eins” für das Finale „Freihand” Sascha Götz 85,5 T, Hanna Kurz 99,6 T, Thomas Biersack 114,9 T und Maria Heinze 121,8 T. Bei den Auflageschützen erreichen Annemarie Prebeck 20,8 T, Edith Mösbauer 24,6 T, Johann Dirrigl 39,7 T, und Uli Götz 41,5 T das Finalschießen. Das Finale wurde auf Ansage „32-1 Schuss” durch Schießleiter Werner Irlbeck geleitet und jeder Schuss musste innerhalb 1 Minute abgefeuert werden. Die besten Endergebnisse bei den Auflageschützen erreichten Annemarie Prebeck 63,1 T, vor Uli Götz 122,3 T. Bei den Freihandschützen waren es Sascha Götz 93,3 T, vor Maria Heinze 126,5 T, und Hanna Kurz 148,7 T. 1.Schützenmeister Uli Götz übergab die Kirwa Scheibe 2025 an die Gewinner - Annemarie Prebeck und Sascha Götz. Sie werden zur Erinnerung an den heutigen Erfolg mit Plaketten an der Scheibe sichtbar verewigt. Alle acht Finalteilnehmer erhielten einen Preis. Denn Abend lies man mit einer deftigen Brotzeit gemütlich ausklingen und freute sich auf den morgigen Kirwa-Einzug.
v.l. 1.SM Uli Götz mit Jugendleiter Marc Zenger und Stefan Burger sowie alle Kinder (Bild: Gerlinde Biersack)

Ferienprogramm bei den Kleeblattschützen Frotzersricht

Einmal ein Schütze sein dachten sich die Kinder in den Schulferien. Spaß pur bei der Schützengilde Kleeblatt beim Ferienprogramm der Marktgemeinde Schwarzenfeld. Im Schützenheim an der Amberger Straße herrschte Hochbetrieb. 25 Kinder hatte die Einladung angenommen. Einzelne beteiligten sich schon zum Wiederholten Male. Das Lichtgewehr,- und das Blasrohr schießen war doch am beliebtesten. Die anderen Disziplinen wie Hufeisenwerfen, Büchsenwerfen, Ball-Becherwurf und Frisbee-Zielwurf hatten ihre Anreize. Schützenmeister Uli Götz, sowie die Jugendleiter Marc Zenger und Stefan Burger mit weiteren Betreuern hatten die Kinder in die Grundvoraussetzungen des Schießsports eingewiesen. Die Kinder waren in zwei Altersgruppen eingeteilt. Die kleinen Kinder von sieben bis neun Jahren und die weiteren von zehn bis 13 Jahren. Sechs Stationen waren zu durchlaufen. Beim Lichtgewehr-schießen ist die Auswertung Computergesteuert, das Ergebnis am Monitor angezeigt. Diese Disziplin begeisterte am meisten. Am Ende der Wettbewerbe und nach einer Stärkung mit Bratwürsten vom Grill und leckerem Kuchen ergriff Jugendleiter Marc Zenger das Mikrofon und vermeldete die Ergebnisse und ehrte die Sieger. Sieger der Gruppe 7-9 Jahre wurde Bastian Kellner mit 432 Punkten. Es folgte Nikita Zimbelmann 429 P, vor Antonia Hofrichter 388 P. Siegerin der Gruppe 10 – 13 Jahre wurde Franziska Mucha 479 P, vor Andi Kellner 415 P und Sophia Straller 407 Punkte. Für die beiden Gruppensieger gab es Pokale. Für alle Teilnehmer gab es Sachpreise zum Auswählen. Anschließend lädt Marc Zenger und Stefan Burger die Kinder zum Schnupperschießen am Dienstag und Freitag ab 18.30 Uhr in das Schützenheim an der Amberger Straße ein. Wir wollen wieder kommen... war von den Kindern oft zu hören.
Siegerehrung (Bild: Maria Heinze)

Christl Pokal Schießen bei der SG Kleeblatt Frotzersricht

Beim Schützenverein Kleeblatt Frotzersricht/ Schwarzenfeld fand das Traditionelle „Christl Pokal Schießen” statt. Ab 13 Uhr schossen 30 Altschützen (davon neun Damen) um Ringe und wetteiferten an den Schießständen um den Christ Pokal. Für den problemlosen Ablauf an den Schießständen sorgte Sportleiter Werner Irlbeck. Dieser wiederum lobte die Schützen für das disziplinierte Verhalten während des Wettkampfes. Jeweils ein Pokal für „Herren” und ein Pokal für die „Damen” waren zu erringen. An den Schießständen wurde Aufgelegt und Angestrichen geschossen. Aufgezeichnet von den wachsamen Augen der Standaufsichten Hartmut Christl und Norman Paumer. Die Auswertung hatte SL Werner Irlbeck inne. In diesem Jahr konnte sich Horst Mösbauer im Stechen gegen Martin Benoist und Jürgen Müller an Platz „eins” mit 59 Ringen platzieren. Bei den Damen gewann Helga Müller mit 57 Ringen vor Jana Kurz 57, und Gerlinde Biersack. Der zusätzlich ausgeschossene Wanderpokal, der über 3 Jahre läuft, (zusammengezählte höchste Ringzahl der drei Jahre) wird erst nächste Jahr wieder vergeben. Am Abend trafen sie viel Schützen und Vereinsmitglieder zum diesjährigen Sommernachtsfest mit Pokalverleihung. Schützenmeister Uli Götz konnte dem Pokalspender Hartmut Christl mit Gattin, ebenso den Ehrenschützenmeister Rudi Prebeck, GauEhrenSM Johann Dirrigl und GESM Erich Zerbian sowie die 2. Bürgermeisterin der Marktgemeine Schwarzenfeld, Gabi Wittleben begrüßen. Hartmut Christl überreichten die Pokale. Ein geschmacklich hervorragend gegrilltes Jungschwein mit zirka 80 Kilogramm drehte sich am Spieß und war zur Stärkung als Abendessen zubereitet. Die Schützendamen hatten köstliche Salate zubereitet, was nach dem anstrengenden Schießen gut mundete. Das Freibier und das Jungschwein hatten Spender gefunden, bei denen sich SM Uli Götz nochmals bedankte. Er wünschte allen einen schönen und gesellige Abend mit guten Gesprächen und viel Spaß.
SM Ulli Götz, Präsident Franz Brunner, Mathilde Weigert Martin Benoist, Hans Schieder, Norman Paumer, Lisl Weigert, Stefan Burger, Gerlinde Biersack, Werner Irlbeck, Thomas Dirrigl und Jürgen Müller (von links).  (Bild: Hans Forster)

Ehrungen und Auszeichnungen bei der SG Kleeblatt Frotzersricht

Schützenmeister Ulli Götz konnte im Rahmen eines Kommersabends verdiente und langjährige Mitglieder ehren. Er betonte besonders, dass das ehrenamtliche Engagement, die vielen Arbeiten im Hintergrund und die gegenseitige Unterstützung das Rückgrat des Vereinslebens bilde: „Ohne Menschen wie die heute Geehrten wäre vieles von dem, was wir erreicht haben, nicht möglich gewesen. Ihr Einsatz verdient unseren tiefsten Respekt und unsere größte Dankbarkeit.” Unter großem Applaus wurde Hans Schieder von SM Ulli Götz zum Ehrenmitglied ernannt und Ehrenschützenmeister Rudi Prebeck überreichte die Ernennungsurkunde. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Thomas Dirrigl geehrt. Für 50-jährige Mitgliedschaft wurden Werner Irlbeck, Jürgen Müller, Franz Müller, Gerhard Prüfling und Alfred Schart geehrt. SM Götz ehre auch Vereinsmitglieder für besondere Leistungen. Zusammen mit dem Präsidenten des Oberpfälzer Schützenbunde Franz Brunner überreiche er an Norman Paumer das silberne Ehrenzeichen des OSB. Das goldene Ehrenzeichen des OSB bekam Martin Benoist. Hans Geiger erhielt die silberne Verdienstnadel aus den Händen des OSB-Präsidenten. Mathilde Weigert, Lisl Weigert und Stefan Burger bekamen die Verdienstauszeichnung für Ihr langjährige Tätigkeit in der Vorstandschaft verliehen. Die Verdienstauszeichnung am Band erhielt Jürgen Müller für seine Verdienste im Bereich Großkaliber und Waffenwart. Werner Irlbeck bekam das Verdienstkreuz in Silber für seine langjährige Tätigkeit als Schießleiter verliehen. Eine besondere Ehrung erhielt Gerlinde Biersack. Die große Verdienstauszeichnung in Silber bekam Sie für Ihre langjährige Tätigkeit in der Vorstandschaft und als Damenleiterin von Franz Brunner überreicht. „Solche Abende zeigen, wie stark der Zusammenhalt in unserem Verein ist”, sagte SM Ulli Götz „Das Engagement dieser Menschen ist nicht selbstverständlich – es ist ein Geschenk für uns alle.”
Schirmherrin Gabi Wittleben, SM Ulli Götz und Ehrenschirmherr Rudi Prebeck (von rechts).  (Bild: Gerlinde Biersack)

SG Kleeblatt Frotzersricht feiert 70-jähriges Jubiläum

Mit einem festlichen Kommersabend hat die SG Kleeblatt Frotzersricht am vergangenen Wochenende sein 70-jähriges Bestehen und die Einweihung der Umbauten im Schützenheim gefeiert. Im festlich geschmückten Schützenheim kamen Mitglieder, Ehrengäste und Freunde des Vereins zusammen, um sieben Jahrzehnte bewegter Geschichte Revue passieren zu lassen – mit Stolz, Emotionen und einem Blick in die Zukunft. 1. Schützenmeister Ulrich Götz begrüßte die Gäste, anschließend segnete Vereinspfarrer Hannes Lorenz die neuen Räume. SM Götz erinnerte in seiner Festrede an die Anfänge des Vereins im Jahr 1955, die Herausforderungen in den Anfangsjahren und die vielen Meilensteine, die seitdem erreicht wurden. „70 Jahre sind nicht nur eine beeindruckende Zahl, sondern vor allem ein Ausdruck von Gemeinschaft, Zusammenhalt und Engagement” betonte SM Ulrich Götz. Besonders hob er die Arbeit aller Mitglieder hervor, die oft im Hintergrund tätig waren ohne die der Verein nicht da stünde, wo er jetzt ist. Im Anschluss überbrachten zahlreiche Ehrengäste ihre Glückwünsche, darunter der Ehrenschirmherr und Ehrenschützenmeister Rudi Prebeck, der Präsident des Oberpfälzer Schützenbundes Franz Brunner, der Gauschützenmeister Klaus Ketzler, der Bürgermeister der Marktgemeinde Schwarzenfeld Peter Neumeier und der Vereinspfarrer Hannes Lorenz. SM Götz begrüßt auch Vertreter der 21 Schützenvereine vom Schützengau Nabburg recht herzlich. Besonders schmerzte es SM Götz, dass sehr kurzfristig die Schirmherrin Frau Gabi Wittleben wegen Krankheit absagen musste. Im Anschluss wurden verdiente und langjährige Mitglieder geehrt und für Ihr Engagement ausgezeichnet. Der Kommersabend mündete schließlich in einen geselligen Teil mit Gesprächen, Anekdoten und einer Bilderpräsentation im Hintergrund, die die alten Zeiten wiedergaben. Mit dem gelungenem Kommersabend hat die SG Kleeblatt Frotzersricht nicht nur sein 70-jähriges Bestehen würdig gefeiert, sondern auch bewiesen, dass die Werte von damals auch heute noch zählen: Gemeinschaft, Engagement und Herzblut.
Der Schützenkönig mit Gefolge v.l. SL Werner Irlbeck, ESM Rudi Prebeck, 1. Ritter Marc Zenger, Jugendkönigin Hanna Kurz, Schützenkönig Martin Benoist, Schützenliesl Sophia Yeromenko, 2. Ritter Josef Sperl und Schützenmeister Ulli Götz.  (Bild: Ulrich Götz)

Martin Benoist ist der neue Schützenkönig der Kleeblattschützen Frotzersricht

Schützenmeister Ulli Götz begrüßte zahlreiche Schützenschwestern und Schützenbrüder sowie Gauschützenmeister Johann Dirrigl zur Königsfeier im Schützenheim. Zu Beginn der Feier wurde erst mal eine deftige Schlachtschüssel zur Stärkung genossen. Danach wurden die Sieger in den Bereichen Glück & Meister, in den jeweiligen Klassen, bekannt gegeben und die Urkunden durch SM Ulli Götz, SL Werner Irlbeck u. Jugendleiter Marc Zenger überreicht. Die Sieger Disziplin Glück: Bambini – Piehler Jakob mit 110,2 Teiler vor Dressel Anton. Jugend LP – Moritz Jason mit 94,3 T vor Dressel Luis. Jugend LG – Veromenko Sophia mit 12,2 T vor Kurz Hanna. Luftgewehr Freihand – Forster Michael mit 11,1 T, vor Märkl Ulrich. Luftpistole Freihand – Burger Stefan 23,9 Teiler vor Beck Matthias. Luftgewehr Auflage Senioren – Weigert Lisl 14,0 Teiler vor Forster Anna. Luftpistole Auflage Senioren - Dirrigl Johann 19 T vor Lorenz Alfred. Die Sieger im Wettbewerb Meister wird als Gesamtergebnis - 10 Schuss auf Ringscheibe in Addition – ermittelt. Die Sieger Disziplin Meister: Bambini – Beck Christina mit 92 Ringen vor Dressel Anton. Jugend – Hanna Kurz mit 92 R vor Yeromenko Sophia. Luftgewehr Freihand – Forster Michael mit 95 R vor Marc Zenger. Luftpistole Freihand - Burger Stefan mit 91 R vor Beck Matthias. Luftgewehr Auflage Senioren - Biersack Gerlinde mit 98 R vor Forster Hans 2. Luftpistole Auflage Senioren – Ulli Götz mit 98 vor Lorenz Alfred. Schützenkönig 2025 wurde mit einem 69,1 Teiler Martin Benoist. Seine beiden Ritter sind Marc Zenger und Josef Sperl. Jugendkönigin ist Kurz Hanna mit einem 170,5 Teiler vor Raithel Ida. Schützenliesl wurde Yeromenko Sophia mit einem 345,4 Teiler vor Kurz Jana und Beck Verena. Bambinikönig ist Dressel Anton vor Beck Christina und Hasenkopf Ben. Zum Abschluss wünschte SM Ulli Götz allen noch einen schönen Abend und dem König viel Erfolg in seiner Regentschaft.
Schützenmeister Ulli Götz mit Schirmherrin Gabi Wittleben und Ehrenschirmherrn Rudi Prebeck (von links). (Bild: Gerlinde Biersack)

Jahreshauptversammlung bei den Kleeblattschützen Frotzersricht

Traditionsgemäß halten die Kleeblattschützen Frotzersricht am Dreikönigstag ihre Jahreshauptversammlung ab. Schützenmeister Ulli Götz begrüßte die 2. Bürgermeisterin Gabi Wittleben, Ehrenvorstand Rudi Prebeck, die Ehrenmitglieder und über 40 Schützenschwestern und Schützenbrüder. Er bedankte sich nochmal bei Gabi Wittleben, die sich bereit erklärt hat, zum „70-jährigen Bestehen der Schützengilde Kleeblatt Frotzersricht”, die Schirmherrschaft zu übernehmen. Nach einem kurzen Totengedenken begann SM Götz seinem Bericht über das abgelaufene Vereinsjahr. Es wurde viel gearbeitet. 8 Ausschusssitzungen wurden abgehalten, das Dach des Schützenheims erneuert und auf elektronische Schießstände umgerüstet. Dies ist vielleicht auch der Grund, dass momentan der Schützenverein wieder regen Zulauf hat, insbesondere von der Schützenjugend. Er bedankte sich bei allen für die geleistete Unterstützung in seinem 2. Jahr als Schützenmeister. Er lobte die Kameradschaft, den Zusammenhalt und die Geselligkeit im Verein. Schießleiter Werner Irlbeck gab in seinem Bericht einen sportlichen Überblick über die Erfolge im Verein. Diese waren diverse vordere Plätze bei Gaumeisterschaften. Einen ersten, zweiten und dritten Platz bei der Bayerischen Meisterschaft und auch eine Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft. Jugendleiter Marc Zenger schilderte die Ergebnisse der Schützenjugend. In 3 Klassen nahm die Jugend an diversen Wettbewerben auf Gau-und OSB-Ebene teil. Die Bambini-und Schülermannschaft konnte beim Gaujugendschießen jeweils den ersten Platz erreichen. Gaumeisterin bei den Junioren wurde Kurz Hanna und Kurz Janna wurde dritte. Damenleiterin Gerlinde Biersack bedanke sich bei den Damen für den tollen Einsatz. Die Ehrungen werden beim Kommersabend im Rahmen der 70-Jahr Feier stattfinden. In diesem Rahmen findet auch ein Bürgerschießen statt, zu dem bereits jetzt schon die örtlichen Vereine um rege Teilnahme gebeten werden.
north