Neuer Vorstandschaft mit 2. Bürgermeisterin Elisabeth Gruber (4. v.l.)  (Bild: Peter Meier)

Generalversammlung mit Neuwahlen beim ASV Haselmühl

Bevor die Rechenschaftsberichte durch Finanzvorstand Alexander Paintner den 47 Anwesenden präsentiert wurde gedachte man den verstorbenen Mitgliedern. Die Mitgliederzahl hat sich bei 283 etwas stabilisiert. Im Nachwuchsbereich wurde ein „ASV-Kindergarten“ mit Markus Harant installiert. Im gesellschaftlichen Bereich ist neben dem Spedition Wagner Vilstalcup und dem Sommerfest noch ein Bockbierfest und ein Ehemaligentreff, organisiert von Bepp Hammer und Klaus Heide, zu erwähnen. Als neuer Platzwart konnte Wolfgang Schwarzmeier gewonnen werden, welcher die Plätze und auch das Umfeld in Schuss hält. Das Sportheim wird weiterhin in Eigenregie betrieben. Im sportlichen Bereich hat in der Winterpause Dominik Schuster das Traineramt von Holger Fleck übernommen, unterstützt wird er von Matthias Kaminski. Nachdem die 1. Mannschaft in der letzten Saison in der Relegation den Abstieg noch abwenden konnte steht man aktuell leider auf dem letzten Tabellenplatz. Die Reserve als SG mit Ebermannsdorf wird von Dominik Steup und Matthias Schmidt betreut und liegt ebenfalls als Vorletzter am Tabellenende. Erfreulicher sind die Finanzzahlen, trotz größerer Ausgaben für die Tilgung von Darlehen konnte ein beachtliches Plus erwirtschaftet werden. Bei den Neuwahlen wurden Thorsten Kraft und Alexander Paintner als Vorstände wiedergewählt, Michael Hammer übernimmt das Amt des Sportvorstandes. Die anderen Vorstandsposten wurden im wesentlichen bestätigt.
BGM Roland Strehl (links) und Ehrenamtsbeauftragter Peter Meier (rechts) sowie die Geehrten mit den Vorständen und Fraktionsvorsitzenden. (Bild: Sebastian Blödt)

Jahreshauptversammlung des ASV Haselmühl

Bevor die Rechenschaftsberichte des Vorstandes durch Alexander Paintner den 46 Anwesenden präsentiert wurden gedachte die Versammlung den verstorbenen Mitgliedern! Bei 285 Mitgliedern ist gegenüber 2023 ein weiterer Rückgang (-17) zu verzeichnen, dieser kommt im Wesentlichen aus dem Jugendbereich. Der Nachwuchsbereich soll wieder aktiviert werden, hier sind momentan Gespräche mit der SpVgg Ebermannsdorf am Laufen, mit welcher seit dieser Saison bereits eine Spielgemeinschaft mit der 2. Mannschaft existiert. Im gesellschaftlichen Bereich ist neben der Sportlerkirwa mit dem Abschiedsspiel von Stefan Nörl und Philipp Keilholz, der „Spedition Wagner Vilstalcup“, welcher zu den Höhepunkten der Hallensaison im Fußballkreis gehört hervor zu heben. Nachdem der neue Pächter zum 30.6. gekündigt hat wird das Sportheim wieder in Eigenregie betrieben, hier wird ein Pächter gesucht. Neben Bürgermeister Roland Strehl waren die beiden Fraktionsvorsitzenden des Gemeinderates Lisa Hartinger und Elisabeth Gruber vertreten. Nach einem kurzen Grußwort, in dem Strehl auf den Vilstalcup und die Mitgliederentwicklung einging nahm er mit Ehrenamtsbeauftragten Peter Meier die Ehrungen vor. Den Bericht des Schatzmeisters übernahm Finanzvorstand Paintner. Durch die sparsame Haushaltsführung und den Einnahmen aus dem Vilstalcup bzw. der Sportlerkirwa wurde ein beachtliches Plus in der Kasse erwirtschaftet. Den sportlichen Teil, erläuterte Spartenleiter Michael Hammer. Die 1. Mannschaft schloss die Saison 23/24 mit einem 7. Tabellenplatz in der Kreisliga ab, die 2. Garnitur erreichte einen respektablen 9. Platz in der A-Klasse Süd. Aktuell liegt die Erste mit 10 Punkten auf dem 11. Tabellenplatz, die 2. Garnitur, welche seit dieser Saison eine Spielgemeinschaft mit der SpVgg Ebermannsdorf bildet liegt auf dem 13. und somit vorletzten Platz in der A-Klasse. Die aktuelle Saison ist durch die massiven Abgänge belastet, ohne die Spieler aus Ebermannsdorf wäre ein vernünftiger Spielbetrieb nur schwer stemmbar. Abschließend bedankte sich Michael Hammer beim gesamten Trainerteam um Chefcoach Holger Fleck und dem gesamten Team (Betreuer, Platzwart, usw.) ohne deren ehrenamtlichem Einsatz kein geordneter Spielbetrieb möglich wäre.
north