Am vergangenen Sonntag, den 19. Oktober, wurde der Große Sitzungssaal des Landratsamtes Tirschenreuth zur Bühne für einen der bedeutendsten Liederzyklen der romantischen Musikliteratur: „Die schöne Müllerin“ von Franz Schubert. Zahlreiche musikbegeisterte Zuhörerinnen und Zuhörer waren der Einladung gefolgt, um diesem besonderen Konzertabend beizuwohnen, der zugleich als Benefizveranstaltung zugunsten der Kreismusikschule stattfand.
Landrat Roland Grillmeier eröffnete das Konzert mit einer herzlichen Begrüßung und unterstrich die kulturelle Bedeutung solcher Veranstaltungen für die Region. Auch Musikschulleiterin Laura Demjan richtete einige einführende Worte an das Publikum. In ihrer kurzen Ansprache dankte sie den beiden Künstlern des Abends – dem Tenor Adnan Barami und der Pianistin Laura Verdejo Romero – für ihr Engagement und ihre Bereitschaft, dieses Konzert der Kreismusikschule zu widmen.
Was daraufhin folgte, war ein rund 70-minütiges musikalisches Erlebnis, das das Publikum tief bewegte. Mit großer Hingabe und künstlerischer Sensibilität erweckten die beiden Musiker den romantischen Liederzyklus zum Leben. Der junge Müllerbursche auf Wanderschaft, die verklärte Natur, das Spiel der Gefühle zwischen Hoffnung, Liebe, Eifersucht und Verzweiflung – all dies wurde nicht nur musikalisch, sondern auch durch feine szenische Andeutungen eindrucksvoll dargestellt.
Drei Tücher in den Farben weiß, blau und grün – schlicht, aber wirkungsvoll eingesetzt – unterstützten die Darstellung: Weiß stand für die Reinheit der Liebe, Blau symbolisierte den rauschenden Bach, und Grün verwies auf die natürliche Umgebung und das Hoffnungsvolle, das sich durch viele Lieder zieht. Diese kleinen theatralischen Elemente vertieften die emotionale Wirkung der Musik und öffneten dem Publikum zusätzliche Assoziationsräume.
Laura Verdejo Romero, am Klavier mit einem blauen Halstuch als Sinnbild des Mühlbachs, beeindruckte durch eine nuancenreiche, virtuose Darbietung. Ihr Spiel war stets einfühlsam, hochmusikalisch und auf den Sänger abgestimmt.
Adnan Barami, ein ehemaliger Schüler der Kreismusikschule, der kürzlich sein Gesangsstudium in Würzburg mit dem Bachelor abschloss und seit Oktober sein Masterstudium in Hannover fortsetzt, überzeugte mit stimmlicher Klarheit, exzellenter Textverständlichkeit und emotionaler Tiefe. Seine Interpretation war geprägt von großer Ausdruckskraft, feiner Phrasierung und einer überaus präsenten Bühnenwirkung. Besonders beeindruckend: seine Fähigkeit, den verschiedenen Charakteren – dem Müllergesellen, der schönen Müllerin und dem Jäger – durch differenzierte Stimmfarben ein eigenes Profil zu geben.
Das Zusammenspiel von Sänger und Pianistin zeugte von einem tiefen Verständnis für die musikalische Dramaturgie Schuberts. Sie zeigten Mut in der Wahl der Tempi, der Dynamik und der agogischen Gestaltung – stets auf der Suche nach größtmöglicher Ausdruckskraft, ohne dabei den inneren Spannungsbogen zu verlieren. So steigerte sich die dramatische Entwicklung der Handlung bis zum bitteren Ende: dem Freitod des Müllersburschen im Bach. In diesem Moment herrschte im Saal eine fast greifbare Stille – man hätte eine Stecknadel fallen hören können.
Der Liederzyklus endete in dieser ergreifenden Stimmung – doch kaum verklang der letzte Ton, brandete lang anhaltender Applaus auf. Zahlreiche Bravo-Rufe bezeugten die Begeisterung des Publikums. Mit dieser bewegenden Aufführung gelang es Adnan Barami und Laura Verdejo Romero nicht nur, ein Meisterwerk der Liedkunst lebendig werden zu lassen, sondern auch, der Kreismusikschule ein großartiges Geschenk zu machen – in künstlerischer wie in ideeller Hinsicht.
Der Erlös des Konzertes kommt in vollem Umfang der Kreismusikschule Tirschenreuth zugute. Die Organisatoren danken allen Beteiligten und dem Publikum für ihre Unterstützung.