Am Montag, den 29. September 2025, fand auf dem Betriebsgelände des Abschleppdienstes Robert Lindner in Waidhaus eine groß angelegte Übung der Freiwilligen Feuerwehr Vohenstrauß in Zusammenarbeit mit den Helfern vor Ort (HvO) Waidhaus statt.
Das Übungsszenario sah einen schweren Verkehrsunfall mit drei beteiligten Pkw und einem Lader vor. Alarmiert wurde unter dem Stichwort THL 4 – Verkehrsunfall. Um die Situation möglichst realistisch darzustellen, übernahmen drei Mitglieder der Jugendfeuerwehr Vohenstrauß die Rolle der Verletzten. Sie wurden zuvor mit unterschiedlichen Verletzungsmustern durch die Kommandanten präpariert und in den Unfallfahrzeugen platziert.
Für die ersteintreffenden Helfer vor Ort, Philipp Kraus und Jürgen Bauer, galt es zunächst, die Lage zu sondieren, die Verletzten zu sichten und entsprechend ihrer Schweregrade zu versorgen. Noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr konnten die HvO eine umfassende Lagemeldung abgeben und so wertvolle Zeit in der weiteren Rettungskette gewinnen.
Nach dem Eintreffen der Feuerwehr übernahm Zugführer Mario Dobmayer die Einsatzleitung, welcher direkt eine Lagemeldung und Übergabe der Helfer vor Ort bekam. Gemeinsam mit seinen Gruppenführern und unter den prüfenden Augen von Kommandant Anton Schwägerl, dessen Stellvertreter Thomas Beierl sowie Kreisbrandinspektor Martin Weig wurde die Unfallstelle gesichert, Gefahrenquellen erkannt und anschließend die technische Rettung der Personen eingeleitet.
Im Anschluss an die Übung fand in den Hallen von Grundstücksbesitzer Robert Lindner eine ausführliche Nachbesprechung statt. Dabei wurde deutlich: Die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Helfern vor Ort funktionierte reibungslos, die Abläufe griffen wie Zahnräder ineinander, und die Übung kann als voller Erfolg gewertet werden.
Besonders hervorgehoben wurde die realistische Vorbereitung der Einsatzstelle, die durch Robert Lindner in Eigeninitiative und ohne Vorankündigung arrangiert worden war. Nur so könne gewährleistet werden, dass die Einsatzkräfte auf unvorhersehbare Situationen vorbereitet bleiben.
Zum Abschluss lud Robert Lindner alle Beteiligten zu einer Brotzeit ein – eine Geste, die von Feuerwehr und HvO mit großem Dank angenommen wurde. Beide Organisationen sprachen Lindner und seinem Team ihren besonderen Dank für die Bereitstellung des Geländes, der Fahrzeuge sowie der Verpflegung aus.
Die Übung zeigte eindrucksvoll, wie wichtig die enge Verzahnung von Feuerwehr, Helfern vor Ort und Rettungsdienst ist, um im Ernstfall schnell und effektiv Hilfe leisten zu können.