Weitere Artikel

Vorsitzende Martina Götz hielt Rückschau auf das vergangene Jahr. (Bild: Franz Ziegelmeier)

OGV Wolfring blickt in der Jahreshauptversammlung auf viele Aktivitäten zurück

Vorsitzende Martina Götz konnte zur Jahreshauptversammlung viele Mitglieder und Ehrengäste begrüßen. Aktuell zählt der Verein 362 Mitglieder. Zehn Neuaufnahmen und drei Austritte waren zu verzeichnen und von sieben Mitgliedern musste man Abschied nehmen, denen man in der JHV besonders gedachte. Im Januar waren die Helfer bei der Christbaumabholaktion gefordert. 120 Christbäume wurden eingesammelt. Im März feierte man das 60-jährige Vereinsjubiläum. Nach dem Festgottesdienst blickte man mit 150 Gästen auf sechs erfolgreiche Jahrzehnte zurück. Für Ostern bastelte man Osterpalmen und der Ouellstein in der Dorfmitte von Wolfring wurde österlich geschmückt. Der Jubiläumsbaum, ein Spitzahorn, fand auf dem Wolfringer Berg seinen Platz. Die Blumenkästen auf dem Dorfplatz wurden im Frühjahr, Sommer und Herbst bepflanzt. Das Motto des Gartenfruchtwettbewerbs lautete bei den Kindern „Wer hat die schwerste Zuckermelone?” und bei den Erwachsenen galt die Aufmerksamkeit der schwersten Wassermelone. Das Maibaum-Aufstellen, das Johannisfeuer und das Bergfest organisierte man mit den Dorfvereinen. Beim Bürgerschießen konnten gute Ergebnisse erzielt werden. In den Ferien bastelte man mit den Kindern Vogelfutterhäuschen. Der weihnachtlichen Dorfnachmittag stimmte auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein, für das auch wieder ein Christbaum am Dorfplatz aufgestellt wurde. Das ganze Jahr über pflegten die Mitglieder des mobilen Arbeitstrupps die öffentlichen Anlagen. Dabei leisteten sie rund 720 Arbeitsstunden. Martina Götz dankte dem Gerätewart Lukas Meier und den Mitgliedern für die gute Zusammenarbeit. Matthias Beer gab den Kassenbericht ab, der positiv ausfiel. 3. Bürgermeisterin Dr. Marlene Groitl und Gerhard Lenhart vom Kreisverband dankten dem Verein für seinen großen Beitrag am schönen Ortsbild und für die vielen Aktivitäten. In einer Vorschau auf das Vereinsjahr 2025 wies Martina Götz auf weitere Termine und Aktionen hin.
Die Mitglieder des Mobilen Arbeitstrupps des OGV Wolfring mit den beiden Vorsitzenden Martina Götz (vordere Reihe, links) und Johanna Scharf (vordere Reihe, rechts).  (Bild: Wagner Christiane )

Weihnachtlicher Dorfnachmittag des OGV Wolfring

Der Obst- und Gartenbauverein Wolfring beendete das Gartenjahr 2024 mit einem weihnachtlichen Dorfnachmittag. Im festlich geschmückten Jugendheim konnte die Vorsitzende Martina Götz sehr viele Mitglieder und auch Familien mit Kindern begrüßen. Mit gemeinsam gesungenen Weihnachtsliedern, mit einer Weihnachtsgeschichte die Claudia Eisenhut-Saller vortrug, wurde der kurzweilige Nachmittag umrahmt. Mit den Kindern wurde Christbaumschmuck gebastelt. Dazu gab es Kaffee oder Glühwein, Stollen, Plätzchen und Häppchen. Der Wolfringer Gartenbauverein gehört zu den Aktivposten in der Gemeinde Fensterbach. Das verdeutlichte Martina Götz zum Jahresschluss. Sie bedankte sich bei der Vereinsleitung für den engagierten Einsatz und bei den Mitgliedern für das gute Mittun und den Zusammenhalt. Der Nachmittag bot ihr auch die Gelegenheit, sich bei den Mitgliedern zu bedanken, die sich über das ganze Jahr um die Pflege der verschiedenen öffentlichen Plätze gekümmert hatten. 720 Stunden waren die Mitglieder des mobilen Arbeitstrupps in diesem Jahr wieder am Flurkreuz, am Parkplatz, am Friedhof, am Dorfplatz und vielen weiteren gemeindlichen und kirchlichen Flächen im Einsatz. Martina Götz lobte den Einsatz der 25 Mitglieder: „Ihr habt einen wichtigen Beitrag zur Ortsverschönerung geleistet“. Auch der Nikolaus kam zu Besuch und hatte viel Gutes über den Gartenbauverein zu berichten. Anschließend verteilte er seine Gaben an alle Helfer und die Kinder. Ehrenvorsitzender und Gemeinderat Franz Ziegelmeier lobte den Gartenbauverein sehr für die vielen Aktionen des gesamten Jahres. Auch für die Anlagenpflege bedankte er sich. Wenn man durch Wolfring fahre, sehe man, dass ein gut funktionierender Verein am Werk sei.
north