Oben: Das Zirkuszelt des Zirkus ZappZarap. Unten: Mitglieder des Fördervereines mit den Trainern von ZappZarap (Bild: Barbara Streit)

Zirkusprojektwoche der Superlative an der Grund- und Mittelschule Vilseck

Am 06. Juli starteten wir mit dem Aufbau des Zirkuszeltes in eine aufregende Woche. Fast 30 Väter und Mütter standen bereit, um das Zirkuszelt in Rekordzeit aufzubauen. Am Montag begann dann die Zirkuswoche für unsere Kids. Mit großen, erstaunten Augen bewunderten sie das große Zelt, das plötzlich am Verkehrsübungsplatz der Schule aufgebaut war, als sie morgens zur Schule kamen. Als alle Kinder, aufgeteilt in Gruppe A und B im Zelt Platz genommen hatten, erfolgte nach der Begrüßung von Josy und Alex, das Team vom Zirkus ZappZarap, der erste Höhepunkt. Unsere Lehrer und Trainer vom Förderverein präsentieren den Schülerinnen und Schülern eine komplette Zirkusshow, die wir an einem Fortbildungstag erarbeitet hatten. Im Anschluss daran durften sich alle bei den vom Zirkus angebotenen Genres ausprobieren und ihre Lieblingsdisziplin herausfinden. Als schließlich jeder in seiner Wunschdisziplin eingeteilt war, endete der erste aufregende Zirkustag. Dienstag bis Donnerstag wurde von allen fleißig trainiert, die ersten Manege Kostproben waren von allen für alle zu sehen und es entwickelten sich langsam fertige Showelemente. Jede Kleingruppe hatte einen festen Trainer (diese setzten sich aus dem Lehrerkollegium, Mitarbeitern der OGTS sowie dem Team des Fördervereins zusammen) an seiner Seite und wurde immer wieder mit Tipps des Trainerteams von ZappZarap unterstützt. Donnerstag nach den Stellproben war dann jede Show perfekt vorbereitet. Parallel zu den Trainingszeiten wurde jeweils von der trainingsfreien Gruppe gebastelt und gewerkelt rund um das Thema Zirkus. Am Freitagvormittag fanden dann die Generalproben für Gruppe A und B, zu der bereits die Kindergärten aus Vilseck, Schlicht, Hahnbach sowie der Integrative Kindergarten Inki der Lebenshilfe Amberg eingeladen waren, statt. Hierbei hatten unsere Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit der jeweils anderen Gruppe zuzusehen. Bereits die Generalproben erwiesen sich als voller Erfolg. Freitagabend war es dann so weit, es hieß Vorhang auf und Manege frei für die erste Vorstellung. Samstag fanden drei weitere Vorstellungen statt. Um 17 Uhr endete die letzte Vorstellung mit tosendem Applaus. Die Vorstellungen fanden alle samt großen Anklang bei Eltern, Omas, Opas, Onkeln, Tanten und in der Bevölkerung. Vor allem das Konzept, das dahinter stand hat begeistert. Bei dieser Projektwoche wurde die gesamte Schule gemischt. Klein und groß hat zusammen trainiert, die Großen halfen den Kleinen oder umgekehrt. Es war einfach schön anzusehen, wie eine ganze Schulfamilie zusammengearbeitet hat. Mit dem Zeltabbau, bei dem sich wieder über 20 Eltern bereit erklärten zu helfen, ging eine zwar anstrengende aber wunderschöne Woche zu Ende.


Weitere Artikel

Ein Erinnerungsfoto vor der alten Schule musste natürlich auch sein. (Bild: Christian Trummer)

Freudiges Wiedersehen 40 Jahre nach der Schulentlassung

1985 wurden sie aus der Volksschule Vilseck entlassen, die beiden Klassen 9a und 9b. Aus diesem Anlass entstand die Idee, nach 40 Jahren ein Klassentreffen zu halten. Wolfgang Prechtl, Andrea Willax (geb. Gebhard), Dunja McCool (Riedel), Ilona Weiß (Lehner) und Markus Graf gingen daran, Namen und Adressen der ehemaligen Schülerinnen und Schüler der beiden Klassen zu sammeln. Dabei reifte dann der Gedanke, man könnte doch auch die Schüler mit einladen, die neun Jahre zuvor mit eingeschult wurden. So gingen Einladungen auch an die ABC-Schützen der drei 1. Klassen in Vilseck, Schlicht und Sorghof von 1976 und stießen auf große Resonanz. Denn es fanden sich rund 50 Damen und Herren im gesetzten Alter von rund 55 Jahren an der Schule in Vilseck ein – teilweise weit angereist wie aus München oder Wiesbaden. Zusammen besuchte man zunächst eine Andacht in der Pfarrkirche Vilseck mit Stadtpfarrer Madanu, in der man auch der verstorbenen Mitschüler Franz Zeitler, Markus Weiß und Nathalie Neubauer (Woppmann) gedachte. Mit Konrektorin a.D. Anna Metz ging man dann durch das Schulhaus, besuchte auch die ehemaligen Klassen- und Fachräume und staunte, wieviel sich in den 40 Jahren in und an der Schule, inzwischen Grund- und Mittelschule Vilseck, verändert hat. Anschließend traf man sich zu einem gemeinsamen Abendessen im Dammerbauer – Hofstüberl in Wickenricht. Lautes Hallo und große Wiedersehensfreude bestimmten das Zusammensein, wobei es die „Ehemaligen“ besonders freute, dass auch die Lehrerin der Vilsecker 1. Klasse von 1976 Agnes Maul und die Klassenlehrer der Entlassklassen 9a und 9b 1985 Christian Trummer und Richard Schmutzer anwesend waren. Natürlich wurden viele Erinnerungen ausgetauscht, alte Bilder angeschaut und kommentiert und für große Erheiterung sorgten auch so manche Anekdoten und Einträge in das Klassentagebuch. In lockerer Runde und angeregten Gesprächsgruppen blieb man im Hof und in der Laube des Hofstüberls noch bis tief in die Nacht zusammen. Über eine Wiederholung des Klassentreffens war man sich einig – spätestens in zehn Jahren.
Herzlich aufgenommen wurden die Gäste aus Vilseck von der Winzerkapelle Rödelsee. (Bild: Willi Ertl)

Drei Vilsecker Vereine fahren zum Weinfest und knüpfen neue Freundschaften

Drei Vilsecker Vereine, der Musikverein, die Clubfreunde und die Einheitsblock Freie Wählerschaft (EHB-FW) unternahmen gemeinsam einen Tagesausflug ins fränkische Weinland. Ziel war das stimmungsvolle Schlossschoppenfest im romantischen Innenhof von Schloss Crailsheim in Rödelsee bei Iphofen (Unterfranken). Musikalisch umrahmt wurde es von der einheimischen Winzerkapelle Rödelsee. Organisiert wurde der Ausflug vom Vorsitzenden des Einheitsblock FW, Thorsten Grädler, der die Teilnehmer im vollbesetzten Bus herzlich begrüßte. Ein besonderer Gruß galt seinen Mitstreitern Christian Winklmann, 1. Vorsitzender des Musikvereins, sowie Wolfgang Kraus, 1. Vorstand der Clubfreunde Vilseck. In Rödelsee angekommen, wurden die Gäste bereits vom Vorsitzenden der örtlichen Gastgeber mit offenen Armen empfangen und mit Blasmusik in den Schlosshof hineingespielt. Das barocke Schloss Crailsheim mit seinem schattigen Innenhof bot eine ideale Kulisse für das traditionsreiche Weinfest. Bei fränkischen Spezialitäten und den ausgezeichneten Weinen der Rödelseer Winzer kamen die Besucher schnell in Feststimmung – musikalisch begleitet von der Winzerkapelle in klassischer Blasmusiktradition. Besonderes Highlight: Mehrere mitgereiste Musikerinnen und Musiker des Vilsecker Musikvereins folgten spontan der Einladung von Kapellmeister Tobias Grubert und traten in den Reihen der Winzerkapelle mit auf. Auch Hermann Hänsch, Ehrendirigent des Musikvereins, ließ sich nicht lange bitten und übernahm schwungvoll den Taktstock. Für kulturelle Entdeckungen vor Ort bot sich eine Rundfahrt mit der Mini-Eisenbahn an. Viele nutzten diese Gelegenheit, um das schmucke Weindorf zu erkunden. Besonders beliebt als Fotomotiv war der idyllisch gelegene Dorfsee in der Nähe des Rathauses. Am Abend wurden neue Bekanntschaften vertieft und Freundschaften besiegelt. Thorsten Grädler bedankte sich beim Ersten Bürgermeister der Gemeinde Rödelsee, Burkhard Klein, für die herzliche Aufnahme und sprach eine Einladung zum Gegenbesuch nach Vilseck aus. Auch Christian Winklmann zeigte sich begeistert von der fränkischen Gastfreundschaft. Er bedankte sich bei seinem Amtskollegen Tobias Wandler für die musikalische Zusammenarbeit und lud die Rödelseer Musiker zum 60-jährigen Gründungsjubiläum des Musikvereins Vilseck im kommenden Jahr ein.
north