Pfarrer Thomas Stohldreier und die Oberministrantinnen Sophia Hilburger und Romina Keck (hinten, von links) haben in einem feierlichen Gottesdienst gestaltet von Julia Plödt (hinten links) acht neue Ministranten (erste Reihe) aufgenommen. (Bild: Kerstin Kiener)

Feierliche Neuaufnahme von acht Ministranten in der Pfarrei

Die Pfarrei Auferstehung Christi freut sich über Zuwachs im Kreis ihrer Ministranten. In einem feierlichen Gottesdienst wurden am vergangenen Sonntag acht neue Ministrantinnen und Ministranten offiziell aufgenommen. Die liturgische Feier wurde von der pastoralen Mitarbeiterin Julia Plödt liebevoll vorbereitet und stand ganz im Zeichen der Gemeinschaft und des Dienstes am Altar. Dazu hatte sie rund um das Wortspiel „Mini-Strand” statt „Ministrant” ein witziges Anspiel mit den Oberministrantinnen Sophia Hilburger und Romina Keck einstudiert, in dem auch die acht neuen Messdiener zu Wort kamen. Bereits im Vorfeld hatten die beiden Oberministrantinnen mit großem Engagement Linda Bauer, Bastian Beer, Ferdinand Ermer, Max Faltenbacher, Maximilian Meiler, Anni Reber, Lena Woyschnitzka und Lia Ziegler auf ihre Aufgaben vorbereitet. In mehreren Proben wurden die Abläufe des Gottesdienstes eingeübt und den Kindern die Bedeutung ihrer neuen Rolle nahegebracht. Für die musikalische Umrahmung sorgte eine kleine Bläsergruppe der Josef-Faltenbacher-Mittelschule, die mit feierlichen und zugleich schwungvollen Klängen den Gottesdienst bereicherte. Die jungen Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Kerstin Kiener ernteten für ihren Einsatz viel Applaus von der Gemeinde. Pfarrer Thomas Stohldreier segnete jeden einzelnen neuen „Mini” und zeigte sich sichtlich erfreut über den frischen Wind in der Ministrantengruppe: „Es ist schön zu sehen, wie junge Menschen sich mit Freude und Verantwortungsbewusstsein in das Gemeindeleben einbringen.“
Insgesamt 37 Firmlinge aus den Pfarreien Michldorf, Pirk und Schirmitz empfingen in der Pirker Auferstehungskirche durch Prälat Johann Neumüller (hinten rechts) das Sakrament der Firmung. (Bild: Kerstin Kiener)

Feierliche Firmung in Pirk mit Gästen aus den Nachbarpfarreien

Am vergangenen Freitag war die Kirche der Pfarrei Auferstehung Christi festlich geschmückt: Anlass war die gemeinsame Firmfeier mit den Pfarreien Michldorf und Schirmitz. Insgesamt 37 Jugendliche empfingen in einer bewegenden Feier das Sakrament der Firmung. Aus der gastgebenden Pfarrei Pirk traten zehn Firmlinge vor den Altar. Die Pfarrei Michldorf war mit 13 Firmlingen vertreten, die Pfarrei Schirmitz mit 14. Der festliche Gottesdienst wurde von Prälat Johann Neumüller geleitet, der eigens für die Feier angereist war und in seiner Predigt eindrucksvoll auf die Bedeutung des Heiligen Geistes im Leben junger Menschen einging. „Ihr seid nicht allein unterwegs. Der Geist Gottes geht mit euch“, betonte Prälat Neumüller in seiner Ansprache. Mit persönlichen Worten wandte er sich an die Jugendlichen und ermutigte sie, ihren eigenen Glaubensweg mutig und verantwortlich zu gestalten. Für eine besonders stimmungsvolle Atmosphäre sorgte die musikalische Gestaltung: Die Bläserklassen der Josef-Faltenbacher-Mittelschule begleiteten den Gottesdienst feierlich und kraftvoll. Gesanglich wurde die Feier von den Sängerinnen Lisa-Marie Kalis und Kerstin Kiener getragen, die am E-Piano begleitete. Mit ausdrucksstarken Liedern sorgten beide zusammen mit den Bläsern für Gänsehautmomente. Die Firmlinge hatten sich auf ihren großen Tag intensiv vorbereitet. In Gruppenstunden, sozialen Projekten und Aktionen setzten sie sich mit der Bedeutung der Firmung auseinander. Ein Höhepunkt des Gottesdienstes war der Moment der Firmspendung selbst. Mit einem stillen Gebet, dem Kreuzzeichen mit Chrisamöl und der Handauflegung empfingen die Jugendlichen die Stärkung durch den Heiligen Geist von Prälat Neumüller. Pfarrer Thomas Stohldreier aus der Pfarreiengemeinschaft Pirk-Schirmitz dankte am Ende des Gottesdienstes allen, die zur Vorbereitung und Gestaltung der Feier beigetragen hatten: „Es war ein wunderbares Zeichen der Gemeinschaft über unsere Pfarreigrenzen hinaus.“
Auf über 25000 Kilometern stählten 38 Radlerinnen und Radler der Concordia Pirk auf Mallorca im Trainingslager die Beine.  (Bild: Alexander Radlbeck)

Über 25000 Kilometer auf Mallorca gekurbelt

Nächstes Jahr kann der VC Concordia Pirk ein kleines Jubiläum feiern, dann ist man im 25. Jahr auf Mallorca um Trainingslagen. Heuer im 24. Jahr waren es 38 Radlerinnen und Radler, die bei einem individuellen Aufenthalt von zehn bis 15 Tagen die Baleareninsel unter die Pedale nahmen. Die Beliebtheit ist von Jahr zu Jahr steigend, sagen die beiden Organisatoren Kerstin Brunner und Alexander Radlbeck. Ausgangspunkt für die Trainingstage war immer vom Hotel aus in Can Picafort. Dafür hatte man verschiedene Leistungsgruppen, die abwechselnd von den vereinsinternen Tourguides Dieter Wagner, Wolfgang Band, Karl Groher und Radlbeck geführt wurden. Das Highlight und zugleich die Königsetappe verlief vom Norden der Insel gen Süden und zur Westküste nach Andratx und dann hinauf in brutalen Steigungen über Soler auf den höchsten Berg der Insel, den Puig Major (1445 m) und weiter nach Pollenca. Insgesamt 225 Kilometer und 3300 Höhenmeter. Dass diesen Höllenritt nicht alle fuhren, war klar. Es standen zudem noch weitere tolle Strecken an. So etwa auf den Pass nach Sa Caobra, oder zu den Klöstern LLuc und San Salvador. Natürlich ging es auch ans Cap Formentor. Besonders beeindruckten die kleinen und verschlungenen Straßen im Hinterland, weit ab vom Tourismus. Natürlich wurden auch die Kilometer gezählt und das waren insgesamt 25294 Kilometer, die die Pirker auf Mallorca fuhren. Die höchste Kilometerleistung bei den Herren brachte Wolfgang Band mit 1993 km auf den Tacho und bei den Frauen Kerstin Brunner mit 1148 km. Neben den vielen Kilometern und Höhenmetern mit tollen landschaftlichen Eindrücken genoss man auch die kulinarischen Spezialitäten der Insel und füllte so den Energiespeicher wieder auf. An Ruhetagen dann auch Besichtigung, wie die Altstadt von Alcudia oder die Hauptstadt Palma. Sehr gute Trainingsbedingungen und bestes Radsportwetter von 19 Grad bis 23 Grad, tat noch ein Übriges. Die Trainingsabende der Pirker Radler sind jeden Donnerstag um 18.30 Uhr in verschiedenen Leistungsgruppen ab dem Parkplatz Bayernwerk. Weiterhin für Anfänger und Wiedereinsteiger jeden zweiten Montag ab dem 23. Juni um 18.30 Uhr ebenfalls ab dem Bayernwerk in Moosbürg. Bei den Trainingseinheiten sind auch Gastfahrer willkommen.
Vierzehn Kinder feierten mit Pfarrer Thomas Stohldreier (hinten rechts) und mit Religionslehrerin Julia Plödt (hinten links) in Pirk Erstkommunion. (Bild: Stefan Bayerl)

Vierzehn Kinder empfangen in Pirk die Heilige Erstkommunion

In vier Gruppenstunden hatten sich die fünf Mädchen und neun Jungen mit ihren Tischmüttern Corinna Zintl, Judith Beer, Alex Reis, Nicole Bauer, Daniela Ermer und Juliane Kirsch unter der Leitung von Julia Plödt auf ihren großen Tag vorbereitet. Selbst Mesner Josef Kick half dazu, dass die Kinder vergangenen Sonntag zum ersten Mal die Heilige Kommunion empfangen konnten. So zogen sie ganz der Pirker Tradition von der Marienkirche mit Pfarrer Thomas Stohldreier und den Ministranten durch das Dorf und betraten unter den festlichen Klängen der Gruppe GloryUs die Pfarrkirche. Während der Messe übernahmen die Erstkommunikanten kleine Lektorendienste und brachten die Gaben zum Altar. Klassleiterin Karin Lachnit zündete ihren Schützlingen die Kommunionkerzen an. Religionslehrerin und pastorale Mitarbeiterin Julia Plödt ging in ihrer berührenden Ansprache auf das Evangelium „Die Erscheinung Jesu am See von Tiberias” ein: „Kommt her und esst! Das sagt Jesus in jeder Eucharistiefeier, das ist heute die besondere Einladung Jesu an euch. Versammelt euch rund um diesen besonderen Tisch. Spürt die Gemeinschaft der Kommunionkinder, spürt die Gemeinschaft der ganzen Gemeinde, die euch den Rücken stärkt. Öffnet eure Hände und empfangt das Brot des Lebens.” So traten Linda Bauer, Bastian Beer, Ferdinand Ermer, Max Faltenbacher, Maximilian Friedl, Jonas Kirsch, Maximilian Meiler, Lena Praller, Vincent Rauch, Anni Reber, Ludwig Scharnagl, Lena Woyschnitzka, Lia Ziegler und Luis Zintl an den Tisch des Herrn und nahmen von Pfarrer Stohldreier und Julia Plödt das „Brot des Lebens” entgegen. Der Ausflug auf darauffolgenden Tag führte die Kommuniongruppe zur Walderlebniswanderung und in die Tropfsteinhöhle nach


Weitere Artikel

Zur Eröffnung des Maifestes sangen und tanzten die Grundschüler der Josef-Faltenbacher-Schule zur Begleitung der Bläserklassen der Mittelschule. (Bild: Kerstin Kiener)

Pirker Schulfest begeistert mit Musik, Tanz und Spiel

„Hans bleib dou, du weißt ja nird, wie's Wetta wird!”, sangen die Grundschüler der Josef-Faltenbacher-Schule aus vollem Halse, nachdem sie unter den Klängen des „Musikantenmarsches” der Bläserklassen paarweise durch die Tischreihen im Pausenhof eingezogen waren. Mit dem Auftanz und dem Lied begann das traditionelle Schulfest, das unter strahlendem Sonnenschein sehr viele Gäste anlockte. Rektorin Claudia Piehler freute sich, unter den vielen Eltern und Verwandten der Kinder auch ehemalige Lehrkräfte und Schüler begrüßen zu können. Bürgermeister Dietmar Schaller betonte in seinem Grußwort, wie wichtig es sei, Traditionen und Feste angesichts der weltweiten Krisen zu feiern. An vielen Stationen konnten sich die Schulkinder und auch deren Geschwister sportlich betätigen, Geschicklichkeit testen oder Neues erfahren. Dazu waren der Einladung des Planungsteams zahlreiche örtliche Vereine und Einrichtungen gefolgt. So konnten sich die Kinder über Alpakas informieren, bei der Feuerwehr das Zielen mit dem Schlauch üben, bei den Fußballern und Turnern Zielgenauigkeit, bei der Elternschmiede Geschicklichkeit durch einen Parkour und bei Learning Campus eine ruhige Hand mit Pfeil und Bogen testen. Besondere Aufmerksamkeit fanden die Stationen Blinden- und Rollstuhltennis der Firma rollactiv mit der Pirker Tennisabteilung. Kreativ ging es beim Kinderschminken der 8. Klasse und beim Basteln der Bücherei und der Jugendsozialarbeit zu. Einen Rückzugsort fanden die kleinen Gäste im „Raum der Stille” der Religionslehrerinnen. Viel Applaus bekam die Aufführung des Pirker Kasperletheaters, der Hip-Hop-Workshop der Tanzschule Natalie Dotzler war ausgebucht. Die Bewirtung übernahm der Elternbeirat mit Grillwürsten und Getränken, während die 9. Klasse ihre Klassenkasse mit Kuchenverkauf aufbesserte. In der Aula konnten die Gäste eine Ausstellung mit Schülerarbeiten aus Kunst und WG bestaunen, bevor sich die neue Bläserklasse 5 mit einer Kostprobe vorstellte. Das Schulfest endete mit dem schon fast traditionellen Konzert der fast 50 Bläser der Klassen 6 bis 9, die fleißig für diesen Tag geprobt hatten.
Stehend v.L.n.R Simone Wasel, Judith Beer, Jessica Hümmer, Regina Schwab, Birgit Fleischmann, Alexandra Gallersdörfer. Sitzend v.L.n.R. Sabine Wirth, Gwendolyn Hübner, Nadine Mückl, Tanja Hilburger  (Bild: Christian Wirth)

Starke Frauen, neue Impulse: Die Pirker Frauen Union weithin im Aufwärtstrend

Die Vorsitzende der Frauenunion Pirk, Gewendolyn Hübner, lud zur Jahreshauptversammlung ein und begrüßte im Kegelstüberl 19 Gäste. Unter ihnen waren die Chefin der CSU-Kreistagsfraktion, Tanja Renner, Christian Stahl von der JU Pirk sowie der Ehrenvorsitzende der CSU Pirk, Georg Stahl. In ihrem ausführlichen Bericht über das vergangene Jahr hob Hübner hervor, dass sie zusammen mit der CSU Pirk beim Pirker Fest für viele zufriedene Gäste gesorgt haben. Besonders beliebt waren die abendlichen Burger, die schnell ausverkauft waren. Zudem unterstützten sie die Pirker CSU aktiv beim Kinderferienprogramm und beim Herbstfest, das von Staatsminister Albert Füracker besucht wurde. An Halloween verwandelte sich der Pfarrgarten in einen Gruselgarten, und der legendäre Weiberfasching war ebenfalls ein großer Erfolg. In diesem Jahr trugen die Schwarzen Schwestern ein Gruppenkostüm, das ihrem Spitznamen alle Ehre machte. Hübner kündigte an, dass der Rommé-Abend am 4. April 2025 fast ausgebucht ist. Die Neuwahlen zeigten eine starke Geschlossenheit: Gwendolyn Hübner bleibt Vorsitzende, während Nadine Mückl, Sabine Wirth und Simone Schafhauser weiterhin als Stellvertreterinnen fungieren. Simone Wasel führt weiterhin die Protokolle, und Tanja Hilburger bleibt für die Kassenverantwortung zuständig. Neu in den Reihen der Beisitzerinnen sind Gislinde Zintl, Judith Beer, Jessica Hümmer und Alexandra Gallersdörfer. Außerdem wird die erfahrene Andrea Raimund weiterhin als Beisitzerin tätig sein und wurde für ihre 25-jährige Treue geehrt. Für die Kassenprüfung sind Birgit Fleischmann und Regina Schwab verantwortlich. Abschließend gab Hübner einen Ausblick auf das kommende Jahr und informierte, dass bereits einige Veranstaltungen in Planung sind. Im Hinblick auf den bevorstehenden Kommunalwahlkampf sicherte sie dem CSU-Ortverband ihre volle Unterstützung zu. Sie bedankte sich bei allen für die engagierte Mitarbeit und den guten Zusammenhalt und freut sich auf die kommenden zwei Jahre.
Vorstandschaft der Jungen Union Pirk (Bild: Christian Stahl)

Erste Jahreshauptversammlung der JU Pirk mit neuem Vorstand

Am 9. März 2025 lud der Vorsitzende Christian Stahl die Mitglieder der Jungen Union (JU) Pirk zur ersten Jahreshauptversammlung seit der Wiederbelebung des Ortsverbands ins Bräustüberl Pirk ein. Als Ehrengast war der Landtagsabgeordnete Stephan Oetzinger anwesend. Insgesamt 18 Personen folgten der Einladung, um auf das vergangene Jahr zurückzublicken und die Weichen für die Zukunft zu stellen. Besonders erfreulich: Die JU Pirk konnte 3 neue Mitglieder gewinnen. Christian Stahl zeigte sich äußerst zufrieden mit dem Engagement seiner Vorstandschaft und Mitglieder. „In einer Zeit, in der das Ehrenamt an Popularität verliert, strebt ihr gegen den Trend und zeigt, dass auch ehrenamtliche Arbeit cool sein kann”, betonte er. Seit der letzten Jahreshauptversammlung organisierte die JU zahlreiche Veranstaltungen, darunter die beliebte Cocktailbar am Pirker Fest, die Beteiligung am Kinderferienprogramm mit einem Freiluftkino sowie die Betreuung einer Fahrt in den Hochseilgarten, die von der CSU organisiert wurde. Zum Thema des Haltestellenrückbaus verfasste die JU einen Leserbrief und brachte einen Antrag im Gemeinderat in Pirk ein. Ein weiteres Highlight war die erfolgreiche Christbaumsammelaktion. Darüber hinaus durfte die JU Gastgeber des Jahresauftakts des Kreisverbands sein. Den Abschluss bildete die umfangreiche Social-Media-Wahlkampfkampagne in Zusammenarbeit mit der CSU, bei der zahlreiche Politiker – bis hin zu Ministerpräsident Markus Söder – interviewt wurden. Auch für das kommende Jahr stehen wieder zahlreiche Aktivitäten auf dem Programm. Besonders hervorzuheben ist das Johannisfeuer, das erstmals von der JU Pirk organisiert wird. Im Hinblick auf den Kommunalwahlkampf sicherte Christian Stahl dem CSU-Ortsverband die volle Unterstützung der JU zu. Stephan Oetzinger zeigte sich beeindruckt von der engagierten Arbeit des Ortsverbands und übernahm im Anschluss die Wahlleitung für die Neuwahlen der Vorstandschaft. Das Ergebnis im Überblick: - 1. Vorsitzender: Christian Stahl - 2. Vorsitzende: Hannah Schlagenhaufer - Schatzmeister: Julian Maier - Schriftführerin: Nina Stahl - Digitalbeauftragter: Julius Burger - Beisitzer: Fabio Spickenreuther, Jakob Gallersdörfer, Sarah Forster, Mariella Vicenzotto, Nikolas Kalis, Nicolas Hilburger, Simon Weisheit - Kassenprüfer: Umberto Vicenzotto, Tanja Hilburger - Delegierte: Julian Maier, Hannah Schlagenhaufer, Jakob Gallersdörfer - Ersatzdelegierte: Sarah Forster, Nicolas Hilburger, Nikolas Kalis, Fabio Spickenreuther, Nina Stahl, Mariella Vicenzotto Mit dieser engagierten Mannschaft blickt die JU Pirk motiviert in die Zukunft und freut sich auf ein ereignisreiches Jahr.
north